1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Tracheostoma, Kanüle und die Aufsätze

Tracheostomapflege

  • Sanne
  • 24. September 2010 um 17:43
  • Sanne
    Gast
    • 24. September 2010 um 17:43
    • #1

    Hallo,

    womit macht Ihr denn das Tracheostoma sauber ?
    Früher haben wir nur NaCl genommen.
    Irgendwann hatten wir Probleme mit rotem, nässendem Stoma und sind statt dessen mit Octenisept angefangen.
    Das war aber auch nicht der Brüller. Zudem soll man es nicht länger als 14 Tage verwenden.
    Infectopyoderm zieht nicht mehr. Und auch Schwarzteekompressen lindern nur wenig.

    Also her mit Euren Ideen ....

    LG Sanne

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 24. September 2010 um 20:51
    • #2

    Hallo,

    wir säubern mit einer Mischung aus Calendula- und Teebaumöl oder mit Rosenhydrolat aus der Bahnhofsapotheke.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Rita
    Gast
    • 25. September 2010 um 07:48
    • #3

    Hallo,

    wir säubern nur mit NaCl 0,9%. Müssen aber immer eine Panthenolsalbe auftragen, da die Haut sonst austrocknet. Wenns im Sommer heiß ist und Saskia viel schwitzt bekommt sie schnell eine Pilzinfektion am Stoma. Deshalb haben wir immer eine Pilzcreme im Haus, die dann bei den ersten Anzeichen aufgetragen wird.

    LG
    Rita

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 25. September 2010 um 15:27
    • #4

    Wir arbeiten in 3 Eskalationsstufe:
    Stufe 1 (normal): sterile Wattestäbchen mit sterilem Wasser (Ampullen für Infusionszwecke)
    Stufe 2 (Stoma gerötet oder Granulom regt sich): ...mit Octenisept
    Stufe 3 (Stoma rot und nässend, Granulom dick): ... mit Rose-Teebaum-Essenz v. I.Stadelmann bzw. Rose-Teebaum-Salbe wenn es länger haften soll.
    SObald sich das Granulom wieder beruhigt, fahren wir sofort wieder zurück. Wir haben (*klopfaufHolz*) noch nie ne Pilzsalbe o.ä. gebraucht.
    Zusätzlich wechsele ich dann auch noch von normalen Tracoe-Schlitzkompressen auf Metalline, wenn gar nix sonst hilft.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Sanne
    Gast
    • 25. September 2010 um 17:03
    • #5

    Nachdem unsere bisherige Taktik nicht mehr zieht, habe ich heute probehalber Decoderm Tri aufgetragen ...
    Scheint heute das Mittel der Wahl zu sein. Sieht viel besser aus *freu*
    Aber damit haben wir ja auch alles abgedeckt : antibiotisch, gegen Pilz plus Cortison.
    Gut, dass wir die lange nicht mehr gebraucht haben, dann wirkts mal wieder.
    Teebaum-Öl möchte ich vermeiden. Ich krieg einen Würger nach dem anderen. Kann das Zeug absolut nicht riechen ...

    Daumen drücken, vielleicht haben wir den Dreh bekommen.

    Sanne

  • joli
    Gast
    • 26. September 2010 um 16:57
    • #6

    Unser Sanitätshaus hat Stomapflegetücher die finde ich super. Linus Stoma sieht immer super aus. In der Klinik haben die immer Nacl 0,9 benutzt und schon nach 2 Tagen wurde das rot. ich habe jetzt mal gesagt das die einfach steriles Wasser nehmen sollen wenn er mal wieder stationär ist. Klappt plötzlich auch. Salz trocknet doch die Haut aus oder irre ich mich da.


    Lg Melanie

  • Rina
    Gast
    • 26. September 2010 um 20:57
    • #7

    Hallo
    wir haben auch an sich immer mit abgekochtem Wasser oder dann mit NaCl 0,9% gesäubert.
    Wenn es mal zu Rötungen kam, kam ein bischen Panthenol drauf..
    Seltenst haben wir mit Pyoktanin arbeiten müssen, wegen straker nicht verscheindender Rötung und Pickelchen.

    Seit einiger Zeit reinigen wir aber an sich fast nur noch mit Bapanthenlösung. Einfach etwas auf das Wattestäbchen oder ne Kompresse und gut ist.
    Bis auf ab und an minimale Rötungen durchs Schwitzen/ Lagebedingt oder sonst was ist seitdem das Stoma unauffällig.

  • Rina
    Gast
    • 26. September 2010 um 20:59
    • #8

    Ach ich hab vergessen- habt Ihr mal ein Abstrich gemachht oder hat sie Keime im Sekret??

    Das könnte das ganze ja auch verursachen.

    LG und viel Erfolg mit der Suche

  • Jessica
    Profi
    Beiträge
    641
    • 26. September 2010 um 21:45
    • #9

    Ich säubere nur mit Retterspitz zur äußerlichen Anwendung. Felix Stoma ist nur sehr selten mal gerötet. Ich denke, das liegt an dem Retterspitz. Und wenn mal eine Rötung da ist, dann einfach ein bissl Bepanthen-Creme ums Stoma herum.

    LG Jessi

    Jessica mit Felix (22.10.2007), Ösophagusatresie Typ IIIb, subglottische Stenose, Tracheomalazie, Reflux, Button bis Ende März 13, TS bis Juli 12

  • Ines&Lea
    Stammgast
    Beiträge
    115
    • 27. September 2010 um 08:16
    • #10

    Wir haben auch seit etwa einem Monat Probleme mit einem geröteten Tracheostoma! Wir reinigen schon seit über einem Jahr mit Octenisept und hatte bisher nie Probleme!
    Das mit der Rötung kann auch daran liegen, dass Trachealsekret neben der Kanüle rauskommt, wenn Lea hustet.
    Jetzt behandeln wir mit Mykoderm(gegen Pilze) und Betaisadona(gegen Bakterien) und es sieht richtig klasse aus!

    LG Ines

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 27. September 2010 um 12:54
    • #11

    Hallo,

    seit wir mit den "Stoma-Clean"-Tüchern von Servona reinigen, haben wir auch keine Probleme mit Pilzen etc. .

    Ist wirklich mal eine Rötung da, arbeiten wir mit Zinksalben.

    Früher haben wir auch mit NaCl gereinigt, da kam es regelmäßig zu Pilzen u. m. .

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Giraffenmama
    Anfänger
    Beiträge
    17
    • 30. Mai 2017 um 10:44
    • #12

    Hallo,

    der letzte Beitrag ist zwar schon ewig her, aber es kann ja nicht schaden, sich ab und zu mit dem Thema zu beschäftigen.

    Wir haben seit Anlage des TS immer mit Octenisept gereinigt, das ging auch lange ganz gut. Seit einiger Zeit hat Sophie aber ein richtig rotes Stoma, und das wird durch das Octenisept immer mehr gereizt. Und durch das Schwitzen wird es noch schlimmer. Ich habe ab und zu mit Multilind-Salbe gecremt, weil sie dank ihrer Immunsuppression eh zu Pilzbefall neigt, aber das trocknet dann gleich wieder sehr aus.

    Seit 2 Tagen tupfe ich nach der Reinigung mit Cistrosentee ab, das wirkt gegen Pilze, das hilft richtig gut. Aber etwas für die Hautpflege an sich brauche ich noch. Habe jetzt mal Nellies und Cordulas Empfehlung folgend Rosen-Teebaum-Balsam geholt und bin gespannt, was es bringt.

    Liebe Grüße
    Anita

    ich mit 2 "gesunden" Kindern (*2001, *2013) plus TS-Kind (*2016, lebertransplantiert, Trachealstenose)

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 31. Mai 2017 um 12:09
    • #13

    Bei akuter Rötung kannst du auch eine Kompresse in starken Schwarztee einlegen für eine Zeit auflegen.
    Danach am besten ohne Kompresse trocknen lassen und überhaupt jetzt im Sommer so viel wie möglich
    frische Luft und Sonne an die Haut lassen. Vielleicht kannst du dazu ja die Kanülenflügel etwas unterpolstern,
    damit wirklich Luft ans Stoma kommt.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Giraffenmama
    Anfänger
    Beiträge
    17
    • 1. Juni 2017 um 11:26
    • #14

    Und zum dritten Mal danke! :)

    Der Hals ist halt noch mini-mini-mini, kaum höher als das Kanülenschild, und ohne Kompresse reizt das die Haut unter dem Kinn, die sieht dann fast genauso schlimm aus wie das Stoma selbst. Schwarztee werde ich mal versuchen.

    Liebe Grüße!

    ich mit 2 "gesunden" Kindern (*2001, *2013) plus TS-Kind (*2016, lebertransplantiert, Trachealstenose)

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 1. Juni 2017 um 11:39
    • #15

    Ja, diese kurzhalsigen Monster, das Problem kenne ich immer noch !
    Wenn ihr doch eh eine Sonderkanüle einsetzt, warum laßt ihr denn dann nicht den Konnektor aussen um 10° oder 15° nach unten krümmen, dann liegt die Nase nicht mehr am Hals an.
    Smith Medical hat dies bei uns neulich selbst vorgeschlagen, aber leider habe ich wegen des Genehmigungsprocedere immer noch kein Muster in der Hand. Smith Medical empfiehlt für Kinder generell Silikonkanülen zu verwenden, die sind vollständig weich und können monatelang (bei regelmässiger Reinigung) wiederverwendet werden. So rechnen sich dann auch Sonderbauten.
    Wir verwerfen unsere Portex aktuell alle 2 Wochen, macht 26 Kanülen im Jahr (ohne Zwischenfälle). Die handelsüblichen enthalten ALLE Weichmacher und hormonell wirksame Bestandteile (lt, Smith Medical), was ja für unsre Zwerge als Dauerbelastung nicht gut sein kann.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Giraffenmama
    Anfänger
    Beiträge
    17
    • 1. Juni 2017 um 15:29
    • #16

    Mich nervt es auch total, dass der Konnektor so nach oben absteht, deswegen habe ich bei Fahl nachgefragt. Die können nur bei der Kanülenlänge "sonderanfertigen", nicht bei der Halterung. Mit dem jetzigen Modell (Duratwix) sind wir sehr zufrieden, weil es innen flexibel ist - dank der Weichmacher?? :( Aber mit der starren Shiley vorher hatten wir mehrfach Probleme mit Schleimhautblutungen, das haben wir jetzt überhaupt nicht mehr.

    Heißt das, bei der Portex sind auch Weichmacher etc. drin, oder bei denen eben nicht? Darüber hatte ich mir bis eben noch gar keine Gedanken gemacht.

    ich mit 2 "gesunden" Kindern (*2001, *2013) plus TS-Kind (*2016, lebertransplantiert, Trachealstenose)

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 1. Juni 2017 um 20:43
    • #17

    Ich hatte darüber auch nie nachgedacht, aber ALLE handelsüblichen Kanülen in Deutschland sind aus PVC und enthalten Weichmacher.
    In anderen Ländern sind die wohl für Kinder verboten, da dürfen Kinder nur Silikon tragen und die sind super weich. Man muss sie mit Stab einsetzen.
    Da ich damit bei meinem allerersten Kanülenwechsel ziemlcih Schiffbruch erlitten habe, wollte ich das eigentlich nie mehr machen müssen.
    Dennoch würde ich eine Silikonkanüle gerne mal testen. Wir verhandeln gerade mit unserem Arzt.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Lotte
    Anfänger
    Beiträge
    14
    • 15. Juni 2017 um 14:39
    • #18

    Hallo,

    wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Reinigung des Stomas mit abgekochtem Wasser gemacht. Wenn der Hals etwas gerötet war haben wir Bepanthen Augen- und Nasensalbe verwendet und seit neuestem auch den Rose-Teebaumöl-Balsam, der sehr gut ist. Unser PD hat uns von Octenisept abgebracht, das soll man fürs TS am besten gar nicht verwenden, weil es auf Dauer reizt und wohl die Granulombildung befördern kann. Wenn desinfiziert werden muss dann mit Prontosan (habe ich aber noch keine Erfahrungen mit) ansonsten reicht tatsächlich abgekochtes Wasser.
    Bei starker Rötung haben wir die Kompresse auch öfter gewechselt (3-4 x mal täglich), das hilft auch.

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download