1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Pflegedienst und Persönliches Budget

Persönliches Budget -ein selbstbestimmtes Leben

  • Ostsee Intensivpflege
  • 4. Juli 2022 um 11:07
  • Ostsee Intensivpflege
    Neuling
    Beiträge
    1
    sauerstoff
    Nein
    • 4. Juli 2022 um 11:07
    • #1

    Hallo liebe Familien, Angehörige und Patienten,

    wir möchten hiermit auf das persönliche Budget aufmerksam machen. Wir mussten feststellen, dass das persönliche Budget bei viele Patienten sowie deren Familien völlig unbekannt ist. Dabei gibt das persönliche Budget dem Patienten bessere Möglichkeiten für ein selbstbestimmteres Leben, da Menschen mit Behinderung Leistungen zur Teilhabe selbständig einkaufen und bezahlen können. Im persönlichen Budget wird der Patient selbst zum Arbeitgeber.

    Die Beantragung, der bürokratische Aufwand, die Lohnabrechnung der Mitarbeiter sowie der ständige Kontakt mit Behörden sowie Krankenkassen mag im ersten Moment abschreckend wirken, jedoch gibt es hierfür Beratungsagenturen, die bei diesen Themen behilflich sind und diese Formalitäten auch ganz für euch übernehmen.

    Eine Info-Broschüre könnt Ihr euch kostenlos auf der Homepage des BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) anfordern.

    Wir können aus Erfahrung sagen, dass keiner unserer Patienten den Schritt zum Persönlichen Budget bereut hat. Daher traut euch und wagt diesen Schritt.

    Viele Grüße

    Marc von der Ostsee Intensivpflege GmbH

    Einmal editiert, zuletzt von Ostsee Intensivpflege (5. Juli 2022 um 13:11)

  • DirkStr
    DirkStr
    Reaktionen
    3
    Artikel
    6
    Beiträge
    207
    • 5. Juli 2022 um 12:18
    • #2

    Vielen Dank, Marc für diesen Input.

    In der Elternselbsthilfe von Familien, die Häusliche / außerklinische Intensivpflege bekommen, ist dies schon ein "großes" Thema.

    Ein Thema, was in Familien aus der Not heraus geboren wird, weil Pflegedienste die Familie kündigen aus verschiedensten Gründen.

    Wobei ein "großer" Grund der Personalmangel an Pflegefachkräften ist und dass ich wiederholt die Meldung erhielt über die Jahre, die Vergütungsverhandlung mit der Krankenkasse scheiterte.

    Viele Eltern, die statt Kinder-Intensivpflegedienst das persönliche Budget wählten, berichten, dass es ein guter Schritt war.

    Dies ist auch bei uns als Familie so. Dabei spielt der Punkt "Selbstwirksamkeit" eine gewichtige Rolle.

    Doch dürfen und müssen wir auch auf die Schwierigkeiten hinweisen und diese diskutieren:

    1. Qualitätssicherung: Ist das persönliche Budget passend, wenn eine hohe qualitative Pflegeversorgung gebraucht wird wie bei Kleinkindern mit instabiler, frischer Beatmung? Insbesondere wenn Eltern bisher selbst "neu" in dieser Lebenssituation sind und erst selbst lernen ihr Intensivkind zu versorgen.

    2. Auch das persönliche Budget hebt den Pflegefachkräfte-Mangel nicht auf. Es kann für die Versorgungen sogar schwieriger sein, geeignetes Personal zu finden, da sie nicht über die Ressourcen für die Personalsuche wie Krankenhäuser oder große Pflegedienst(ketten) verfügen.

    3. Aktuell wissen wir nicht, was das IPreG (Intensivpflegegesetz) hier noch beschert. Zum Beispiel Thema "geeignetes Personal". Das IPreG setzt nach aktuellen Stand einen hohen Standard für das Pflegefachpersonal, was in der außerklinischen Intensivpflege arbeiten darf. Im persönlichen Budget dagegen durfte auch "geeignetes Personal" eingestellt werden, wenn z.B. die Ärzteschaft dies bescheinigte gegenüber dem Kostenträger Krankenkasse. Aktuell gibt es hier Unsicherheiten, ob dies auch in Zukunft so geht. Denn gerade dieser Weg, Pflegepersonal zu generieren, ist für viele Familien mit persönlichem Budget eine Lösung bei dem Pflegefachkräfte-Mangel Personal zu finden.

    4. Krankenkassen (wie auch Sozialämter) sehen wiederholt das Persönliche Budget als ein Weg an, um Kosten zu drücken, zum Beispiel darf / sollte der Stundensatz nicht teurer sein als beim Pflegedienst. Dies Verhalten ist als sehr kritisch zu betrachten. Denn wenn ich als Familie / Mensch mit Intensivpflegebedarf auch Regieassistenz in vielen Bereichen brauche und nach einem ordentlichen Tarif bezahlen will, steigt auch der Stundensatz schnell auf die Höhe des Pflegedienstes. Dagegen sind die Kostenträger nicht transparent, aus Erfahrung, was in der Region Stundensätze der Pflegedienste in der AKI sind.

    5. Krankenkassen versuchen die Rechte im persönlichen Budget zu beschneiden, also dass ich als Budgetnehmer auch die Freiheit habe (eigentlich), mein Budget frei einzusetzen, solange es nicht gegen die Zielvereinbarung verstößt. Es also der Sicherung der Pflege dient. Doch gibt es z.B. die Erfahrung, dass für Bereich wie Fortbildungen Kostensätze festgelegt werden.

    6. Es kam vor aus Erfahrungsberichten, dass Krankenkassen das persönliche Budget gleichsetzten mit selbst beschaffter Pflegefachkraft. Das sind zwei unterschiedliche Dinge, auch im 37c SGB 5, dem Intensivpflegegesetz.

    Und dabei reden wir hier nicht über das Thema: Was bedeutet es für das angestellte Personal, wenn der Budgetnehmer (oder dessen Familie) Kunde und gleichzeitig "Chef:in" ist. Also die dritte Instanz PDL fehlt. Das kann gut sein, es kann, wenn die Werkzeuge und Führungswissen fehlt, auch eine Challenge werden.

    Mit Gruß, Dirk

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download