1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Sonstiges

Stromausfall...kommt die Feuerwehr?

  • Missy
  • 19. Dezember 2012 um 23:02
  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 19. Dezember 2012 um 23:02
    • #1

    Hallo
    weil es in einem anderen ähnlichn Thema angesprochen wurde, hier mal eine Frage?
    wie ist das im Falle eines Stromausfalls?
    Mein PD sagte, die Feuerwehr oder THW würde kommen und uns solange ein Notstromaggregat stellen. Stimmt das denn auch? habe mich auf die Aussage verlassen und nicht weiter drüber nachgedacht.

    Hat da jemand Erfahrung mit?

    hab das hier gefunden und mich erschreckt
    http://www.badische-zeitung.de/unterhaltung/t…l--2401447.html
    und das hier
    http://alsinfos.wordpress.com/2012/03/05/str…nktioniert-hat/
    http://www.zeit.de/zeit-wissen/20…ut-Stromausfall

    lg Nina

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 20. Dezember 2012 um 13:12
    • #2

    Hallo Missy,

    wir haben eine Stromaggregat angeschafft, nachdem wir die erste Erfahrung mit "Stromausfall und wie funktionieren die Geräte" hinter uns hatten.

    Natürlich konnte das Finanzamt dies nicht als Sonderausgaben akzeptieren, da ja schließlich jeder so etwas besitzt :x

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

  • Ines&Lea
    Stammgast
    Beiträge
    115
    • 21. Dezember 2012 um 06:28
    • #3

    Hallo Nina!
    Wenn es bei uns Stromausfall gab, haben wir immer sofort bei Stromversorger angerufen und gesagt, dass wenn der Strom nicht gleich wieder da wäre, die jemand mit Notstromagregat losschicken können!
    Wir haben denen immer unsere Sachlage geschildert und die Damen waren immer sehr bemüht uns zu helfen!
    Wir haben es nie gebraucht, aber ich denke, da wäre wirklich jemand gekommen!

    Diese Abhängigkeit egal welcher Art, sei es der Strom, ein helfender PD oder die ganzen Hilfsmittel, raubt einem wirklich den letzten Nerv!

    Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
    LG Ines

  • Franziska
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    47
    • 21. Dezember 2012 um 09:55
    • #4

    Hallo Missy,

    wie ich schon in dem Beitrag über "Abhängigkeit von Strom" geschrieben habe, fühlt sich der Stromversorger bei uns nicht zuständig. Wir wohnen in einer Großstadt, die kein Geld hat und selbst wenn die Feuerwehr zuständig wäre, zu welchem beatmeten Patienten sollten die dann wohl zuerst fahren. Ich finde gut, dass Du die Zeitungsmeldungen eingestellt hast- zum Bedenken. Wir (PD+Familie) werden nun einen Generator anschaffen. Was bei dem mehrstündigen Stromausfall, den wir erlebt haben, wirklich Angst gemacht hat, war die Absaugung, die fast entladen war, weil Luna nicht husten kann und damals mehrmals pro Stunde und dann immer sofort abgesaugt werden mußte.

    Herzliche Grüße
    Franziska

    Franziska mit Luna - geb. 2006, seit 2010 unvollständige Querschnittslähmung, chronische respiratorische Insuffizienz, Zwerchfelllähmung links, Zwerchfellhochstand, Skoliose nach operativer Aufrichtung mit VEPTR-Implantaten 2012.

  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 21. Dezember 2012 um 12:41
    • #5

    Hallo
    ja, ich habe mir auch überlegt einen Generator anzuschaffen...irgendwann wenn finanziell möglich.
    Nächstes Jahr irgendwann.

    lg Nina

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

  • Pinar & Elif Su :)
    Gast
    • 21. Dezember 2012 um 13:30
    • #6

    Hallo, wir haben auch erst vor kurzer Zeit einen Stromausfall gehabt. Bei dem war fast die ganzeStadtbetroffen. Ich war verzweifelt, weil die Akus fast leer waren bis der Strom endlich wieder da war. Habe mich ein bisschen informiert, aber von niemanden eine konkrete Antwort bekommen. Meine Kinderärztin hat unseinen Absauger verordnet der ohne Strom arbeitet. Man muss mit der Fusspumpe pumpen. Aber ob das die KK übernimmt ist noch die Frage.
    Zahlt denn die Kasse nicht den Notstromaggregate in so einem Fall. Und wenn ich die FW rufe ist auch die Frage, wer übernimmt die Kosten.

    GLG Pinar

  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 21. Dezember 2012 um 16:01
    • #7

    Hallo Pinar,

    ich denke nicht das die KK ein Notstromaggregat bezahlt, dem fehlt bestimmt die Hilfsmittelnummer :oops: .

    Aber fragen könnte man ja mal.

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 22. Dezember 2012 um 14:25
    • #8

    Ich hatte mich anfangs mal sogar beim Katastrophenschutz-Ministerium erkundigt, wie so was gehen soll und bekam die Antwort:
    " Alle EInsatzkräfte, KrankenhausTHW,Feuerwehr etc. haben Notstromaggregate für den eigenen Bedarf. Dorthin kann man z.B. Akku-Geräte zum Aufladen bringen. oder mit einigermassen mobilen Menschen sogar dort warten bis wieder Strom kommt."
    Unsere freiwillige Feuerwehr hat dies bestätigt. Es sempfiehlt sich also sich die nächstgelegene Möglichkeit zu notieren für den Ernstfall.
    Sehr wichtig ist mir immer gewesen, dass alle Akkus regelmässig gepflegt werden, also min. 1x im Monat leer gemacht und wieder geladen werden. Auch unsere Reserve-Elisee wird bei jedem Schlauchwechsel eingewechselt, um sicher zu sein, dass der Akku sich nicht in der Lagerzeit entleert hat. Eine komplett leere Elisee, weiss nicht mal mehr Datum und Uhrzeit und braucht min. 1 Std. am Strom, bevor man wieder Beatmungsparameter einstellen kann.
    Auch eine Res-Q-Vac Handabsauge besitzen wir und haben sie immer dabei, falls evtl. mal ein mehrstündiger Autobahnstau kommt.
    Mit 2 Elisee plus ext. Akku haben wir also beatmungstechnisch 21 Stunden (Laufzeit-)Reserve auch wenn Konrad ja nicht dauernd beatmet ist, aber sowas passiert wahrscheinlich dann, wenn er gerade eine Lungenentzündung hat.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Moni
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    385
    • 24. Dezember 2012 um 00:28
    • #9

    Hallo,
    da wir früher auf einem dorf wohnten, war im Jahr 3-4 mal Stromausfall angesagt.
    Deshalb haben wir uns ein Stromaggregat angeschafft - für rund 150 Euro bei ebay ersteigert.
    Die Anschaffung war mir sehr wichtig- dafür habe ich liebe an etwas anderem gespart.
    Wie gesagt schaut mal bei ebay - ihr müsst aber auf die Leistung achten. Es langt ja, wenn das Beatmungsgerät am laufen gehalten wird.
    oder man muss im Krankenhaus mit dem Notarztwagen...

    Liebe Grüße und nochmals frohe Weihnachten ( wär dasnicht ein Weihnachtsgeschenk gewesen?)
    Moni

  • momo
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 24. Dezember 2012 um 06:40
    • #10

    Hallo,

    auch wir haben seit fast zwei Jahren ein Stromaggregegrat.
    Im Notfall könnten wir damit die externen Akkus laden oder das Beatmungsgerät betreiben
    und parallel Absauge und Inhaliergerät laden.

    Wir hatten auch die Aussage vom damaligen PD, dann käme doch die Feuerwehr...
    Aber ob die bei einem Stromausfall nur darauf warten UNS zu helfen ... ?
    Und ins KH fahren ist bei uns immer die letzte Option ...

    liebe Grüße

    Monika

  • Pinar & Elif Su :)
    Gast
    • 16. Januar 2013 um 11:00
    • #11

    Hallo alle zusammen,

    danke euch für die zahlreiche antworten.

    Liebe Monika, ich würde gerne wissen was für Notstromaggregat Ihr habt und welche Leistungskraft es hat.

    Ich werde mir auch auf jeden Fall eins anschaffen.

    LG Pinar

  • momo
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 16. Januar 2013 um 20:37
    • #12

    Hallo Pinar,

    wir haben den EX 7 von Honda.
    max. Leistung 700VA.

    Weiteren Angaben findest du unter http://www.honda.de/industrie/gera…uger_handys.php

    Liebe Grüße

    Monika

  • DirkStr
    DirkStr
    Reaktionen
    3
    Artikel
    6
    Beiträge
    207
    • 19. Juni 2019 um 08:14
    • #13

    Hallo,

    jetzt war ich auf Facebook wieder bei dem Thema.

    Wir haben uns kein Stromerzeuger angeschafft, da die Klinik keine 10 km entfernt liegt und diese mit Notstrom versorgt sein sollte.

    Also, wenn die Akkus langsam alle werden, dann geht es ab in die Klinik.

    Fürs Auto haben wir Stromwandler von 12V auf 230V - kostet um die 30 Euro aktuell. Dieser kann auch hier aushelfen und war uns wichtig für längere Touren, wenn denn z. B. der Akku der Absaugung versagt.

    Zitat von Kornelia

    Natürlich konnte das Finanzamt dies nicht als Sonderausgaben akzeptieren, da ja schließlich jeder so etwas besitzt :x

    Vielleicht klappt es mit dem Finanzamt, wenn man es sich vom Arzt rezeptieren lässt als Hilfsmittel. Als Begründung könnte man auch auf die Akku- / Ersatzakku-Versorgung verweisen und eventueller Entfernung zur nächsten "Notstromquelle" wie Krankenhaus.

    Mit Gruß, Dirk

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download