1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Monitoring und Sauerstoff

Monitoring-FREEware; Fernüberwachung mit Masimo Radical 7

  • Anonymous
  • 13. Juni 2007 um 18:37
  • Anonymous
    Gast
    • 13. Juni 2007 um 18:37
    • #1

    Hallo,

    ich hab vor einiger Zeit mal im Thread "Fotos vom Bluetooth Pulsoxymeter" einige Pulsoxies, welche ich mir näher angesehen und getestet hatte, beschrieben.

    Wir haben uns damals, aus den beschriebenen Gründen für das Masimo Radical 7 entschieden.

    http://www.masimo.com/images/rainbow/Radical7.jpg

    Für dieses Gerät habe ich (bzw. mein Programierer) eine Software gestrickt, die es uns erlaubt Pulsfrequenz Sauerstoffsättigung und Perfusionsindex kabellos auf einen beliebigen PC zu übertragen.
    (Die Plythkurve kann leider nicht übertragen werden da sie vom Pulsoxy nicht über die RS-232 gesendet wird)

    Zusätzlich zu den Alarmgrenzen lassen sich auch Warngrenzen wie auf einer Intensivstation definieren, welche sowohl akustisch als auch optisch angezeigt werden.

    Geschrieben ist das Programm für einen Apple Mac mini mit dem Betriebssystem OS X-Tiger.
    http://calm.homeip.net/beat/Computer/Mac_mini.jpg
    Mit Personal Websharing wird eine Webseite in das Private Computernetzwerk gesendet, die von dort aus mit einem beliebigen PC mit einem Browser (Explorer, Firefox, Safari...) aufgerufen werden kann. In einem Wireless-Netzwerk funktioniert das ganze sogar kabellos.

    Wir sind noch im Testbetrieb, genießen diese Erleichterung aber schon enorm. Wenn das Pulsoxy außer Sichtweite war und ein Alarm ging, gingen bei uns auch immer gleich die Alarmglocken an.
    Weil wir nun die meisten Alarme schon mit den Warngrenzen abfangen, ist der Umgang mit dem Pulsoxy für uns deutlich entspannter geworden. Auch nachts kann man etwas entspannter aufstehen weil der Warnton deutlich leiser und angenehmer als der Alarmton ist und man nicht gleich fürchten muß dass der Kleine allein wegen dem lauten Gepiepse munter wird.
    Gleichzeitig bleibt ein Alarm ein Alarm und wird nicht durch ein "wird schon nix gröberes sein" mit der Zeit abgeschwächt. (d.h. der Alarmton bleibt weiter panickmachend laut, er piept nur auf Grund des vorzeitigen Warntons kaum mehr).
    Zum Fernschauen kommen wir zwar nach wievor selten, können dies aber wieder bei normaler Lautstärke tun, ohne Angst zu haben einen Alarm aus dem ersten Stock zu überhöhren. Wir haben den Laptop einfach neben uns stehen (anhand der Pulsfrequens läßt sich meist schon feststellen wie gut der kleine schläft). Von der Reichweite funktioniert das bei uns sogar noch im Garten.
    Für uns hat das ganze Werkl schlußendlich noch mehr Erleichterung gebracht als wir ursprünglich erwartet hätten.
    Vorher hatten wir die Alarmgrenze bei 85; mit der Warngrenze tolerieren wir Sättigungen unter 90 seither eigentlich nicht mehr.

    Das klingt jetzt alles schon fast wie eine Werbesendung, :D
    Wir wollen aber nix verkaufen.

    Sollte jemand Interesse an diesem Programm haben, kann er es von mir gerne für umsonst haben.
    Es ist wirklich kinderleicht zu installieren und in der Bedienung einfacher als so maches Pulsoxy

    Liebe Grüße
    -Andreas, Barbara und Julius

  • DirkStr
    DirkStr
    Reaktionen
    3
    Artikel
    6
    Beiträge
    207
    • 13. Juni 2007 um 22:26
    • #2

    Hallo Andreas,

    bitte keine Bilder von Extern einstellen. Ich weiß zwar nicht wie es in Österreich ist, aber wir bekommen sonst Ärger wegen Urheberrecht. Du kannst deine eigenen Sachen gerne fotographieren und reinstellen.

    Nebenbei finde ich euer Projekt interessant und wenn sich andere finden, die dies auch nutzen wollen, ist es schön.

    Gruß
    Dirk

  • Anonymous
    Gast
    • 14. Juni 2007 um 11:03
    • #3

    Hallo Dirk,

    hab mich schon gewundert warum die Bilder plötzlich verschwinden :)
    Bei uns in Österreich gibt´s den Urheberrechtsschutz zwar auch, wir gehen damit aber sicherlich lockerer als bspw. die Schweizer um (soll heißen: Wenn wir vermuten, dass es höchstwahrscheinlich niemanden stört wird´s bei uns mit Gesetzen oftmals nicht ganz so genau genommen).
    Um Ärger von vornherein abzuwenden lasse ich die Bilder aber gerne draußen, so wichtig sind sie meist nicht.

    Liebe Grüße
    -Andreas

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download