1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Atemhilfen

Befeuchtung ja oder nein?

  • dunja
  • 12. März 2013 um 20:02
  • dunja
    Stammgast
    Beiträge
    114
    • 12. März 2013 um 20:02
    • #1

    Hallo ihr Lieben,
    ich habe mal wieder eine Frage, da mich die Ärzte durch ihre Meinungen immer mehr verunsichern was die Aktivbefeuchtung über Nacht an geht. Seit meine Kinder immer wieder einen Pseudomonas im Trachealsekret haben sagen sie, dass dies durch die Aktivbefeuchtung nur dazu kommt. Wie seht ihr das?

    Meine Tochter ist zwischen 20 und 24 Stunden beatmet und hat nur eine künstliche Lunge. Wie ist das bei euch?

    Liebe Grüße
    Dunja

  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 13. März 2013 um 07:49
    • #2

    Hallo
    meine Tochter hat auch Aktuvbefeuchtung, die ist immer an, wenn sie im Bett ist, also auch 18-20 Stunden täglich.
    Ja, dort können sich Keime wimmeln und verbreiten, deswegen wechselt man das Schlauchsystem ja auch wöchentlich, die Gänsegurgel wechseln wir täglich.
    Was meinst du mit, hat nur eine künstliche Lunge? wir haben auch nur eine, darauf aber einen bakterienfilter...die lunge wird regelmäßig gereinigt.
    lg Nina

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

  • Franziska
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    47
    • 13. März 2013 um 12:03
    • #3

    Hallo Dunja,

    wir haben die Gründler 8-10 Stunden täglich an. Luna hatte vor einem Jahr einen behandlungsbedürftigen Pseudomonas-Befall, wobei wir vermuten, dass wir uns den Keim im KH geholt haben, denn er war gleich mit etlichen Resistenzen ausgestattet. Seit dieser Behandlung ist der Keim nicht mehr nachgewiesen worden. (wir lassen alle 8 Wochen das Trachealsekret untersuchen) Die Aktivbefeuchtung war immer in Betrieb, allerdings haben wir ziemlich viel ausprobiert, was die richtige Temperatur betrifft. Damit kann man ein wenig beeinflussen, wieviel Feuchtigkeit im System herumfleucht.

    Grüße von Franziska

    Franziska mit Luna - geb. 2006, seit 2010 unvollständige Querschnittslähmung, chronische respiratorische Insuffizienz, Zwerchfelllähmung links, Zwerchfellhochstand, Skoliose nach operativer Aufrichtung mit VEPTR-Implantaten 2012.

  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 13. März 2013 um 13:50
    • #4

    Franziska,
    bei welcher temperatur einstellung seit ihr gelandet?
    lg Nina

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

  • dunja
    Stammgast
    Beiträge
    114
    • 13. März 2013 um 20:00
    • #5

    Hallo

    Wir waren mit der Temperatur immer so zwischen 37 und 37,8 Grad. Der Arzt meiner Tochter hat nun die Befeutung abgesetzt, so dass sie nur mit HME-Filter ist. Aber wir müssen jetzt mindestens 4 mal inhalieren, denn sonst wird das TRachealsekret zu trocken.

    Wir haben ja wie viele von euch zwei Beatmungsgeräte pro Kind. Jetzt ist es so, dass mein Sohn von Anfang an zwei künstliche Lungen hatte, dass immer eine an einem Gerät bleiben kann. Bei meiner Tochter ist es so, dass sie eben nur Eine hat und wollte eben wissen wie das bei euch ist.

    Liebe Grüße
    Dunja

  • Franziska
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    47
    • 13. März 2013 um 21:14
    • #6

    Hallo Dunja,

    wenn die Gründler über 37 Grad hat, haben wir zuviel Feuchtigkeit im System. Bei 36,8 Grad ist alles optimal.
    Die Lungen (wir haben auch zwei Geräte) gewöhnen wir uns aus hygienischen Gründen gerade ab, weil wir sie zuhause nicht wirklich reinigen können und zudem unsere Gerätefilter stark reduziert wurden. Wir verschließen die Schläuche mit den blauen Kappen.

    Grüße
    Franziska

    Franziska mit Luna - geb. 2006, seit 2010 unvollständige Querschnittslähmung, chronische respiratorische Insuffizienz, Zwerchfelllähmung links, Zwerchfellhochstand, Skoliose nach operativer Aufrichtung mit VEPTR-Implantaten 2012.

  • dunja
    Stammgast
    Beiträge
    114
    • 15. März 2013 um 20:17
    • #7

    @ Franziska: Wir sollen die Filter an der Lunge auch erst jede Woche wechseln und das finde ich auch nicht sehr gut.


    Meine Frage jetzt wieder an Alle:
    Seid ihr für eine Aktivbefeuchtung oder dagegen?

    Liebe Grüße
    Dunja

  • DirkStr
    DirkStr
    Reaktionen
    3
    Artikel
    6
    Beiträge
    207
    • 26. März 2013 um 21:27
    • #8

    Hallo,

    also den Pseudomonas kenne ich auch bei tracheotomierten Patienten ohne Beatmung.

    Ich bin für die Befeuchtung, denn ohne kam es bei uns zu sehr zähen bis blutigen Sekret. Meines Wissens ist gerade bei Kindern eine aktive Befeuchtung angeraten.

    für mich liegen die Pluspunkte bei der aktiven Befeuchtung; siehe auch:

    http://www.pflegewiki.de/wiki/Atemgaskonditionierung

    http://ssl.incentive-med.com/cms/cms/pdf/bi…befeuchtung.pdf

    Gruß, Dirk

  • joel1309
    Gast
    • 18. April 2013 um 21:23
    • #9

    Hey,

    also wir haben auch zwei geräte und auch zwei lungen. aber ich benutze die lungen gar nciht. Joel ist über Tag (wenn er wach ist) ohne aktive befeuchtung unterwegs und dann wird das schlauchsystem bei uns mit den blauen kappen verschlossen damit keine flusen, staub oder sinstiges ins system kommt. den filter an dem passsiven system wechseln wir minimum einmal täglich (meist morgens).

    lg melli

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download