1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Arztbesuche, KH-Aufenthalte

Kennt jemand das Olga-Hospital in Stuttgart?

  • Dagmar
  • 27. August 2011 um 00:36
  • Dagmar
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    43
    • 27. August 2011 um 00:36
    • #1

    Nachdem Dr. Puder im Frühjahr angedeutet hat, dass es für Philipps Fehlbildungen im Kehlkopf möglicherweise eine Operation gibt, haben wir uns entschlossen, eine zweite Meinung einzuholen. Unser PD riet uns zum Olga-Hospital in Stuttgart, wo wir jetzt auch einen Termin haben. Kann jemand dazu etwas sagen? Wir sind gespannt...
    Ursprünglich war für Philipp eine Laryngoplastik angedacht, bei der Knorpelmasse aus der Rippenregion in die Trachea "eingebaut" wird. Da bei ihm aber offensichtlich nicht genügend Knorpel in der Luftröhre vorhanden ist, um den Rippenknorpel aufzunehmen, ist eine andere OP erforderlich, deren Namen ich aber nicht weiß. Muss aber wohl ein noch größerer Eingriff sein, bei dem dann auch die Luftröhre "hochgezogen" werden kann!?
    Das erklärte Ziel von Dr. Puder war, dass Philipp ohne Kanüle in den Kindergarten kommt. OK, wir haben erst für Herbst 2012 einen KiGa-Platz, aber das sind doch trotzdem gute Aussichten, oder? Mal sehen, was die Stuttgarter bei der anstehenden Bronchoskopie sagen...

    Philipp, geb. 16.01.2009, Tracheostoma am 21.02.2009

  • Miriam
    Anfänger
    Beiträge
    26
    • 29. August 2011 um 09:15
    • #2

    Hallo Dagmar,

    zum Olga-Hospital direkt kann dir leider nichts sagen, da wir in Tübingen in der Kinderklinik sind. Dorthin kommt allerdings zur Tracheostomasprechstunde auch Dr. Koitschev, Kinderchirurg, der früher die TS in Tübingen gelegt hat und nun im Olgahospital ist. Wir haben ihn in der Sprechstunde als sehr netten und kompetenten Arzt für tracheotomierte Kinder erlebt. Ich hab den Eindruck, dass er sich in diesem Bereich gut auskennt und Erfahrung hat, ob er allerdings so sehr, wie Dr. Puder, der ja hier immer hoch gelobt wird, weiß ich nicht. Wir selber waren auch noch nie in Köln.

    Ich hoffe, ich konnte dir eine bisschen weiter helfen.

    Liebe Grüße,
    Miriam

  • Ines&Lea
    Stammgast
    Beiträge
    115
    • 3. September 2011 um 17:30
    • #3

    Unser TS wurde im Olgäle gemacht! Danach haben wir die Ärzte dort zum Glück nie wieder gesehen!
    Lea hat zwar eine andere Ursache für ihr TS, aber sie war dort einfach nur ein Kind in Bett Nr. so und so!
    Wenn ihr mich versteht!
    Das ganze war für uns sehr unpersönlich und auf die 2te Meinung vom Neurologen hätten wir auch verzichten können. Denn der war der Meinung, dass Lea auf gar nichts reagieren würde (obwohl sie hustet, wenn man zu tief absaugt und noch mehr...) und sie doch eh nur dahinwegetieren würde! Mittlerweile atmet sie bis zu 8 Std. täglich selbst(wenn man sie lässt) und hat so einige Gesten und Mimiken, die wir verstehen und ihr helfen können.
    Sorry, dass ich dir jetzt unsere Geschichte so auf den Hals hänge, aber vielleicht läuft es bei euch ja besser, denn der HNO der mit uns das OP Gespräch geführt hat war sehr kompetent und konnte unsere Fragen verständlich erklären!
    LG Ines

  • Dagmar
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    43
    • 3. September 2011 um 22:58
    • #4

    So, Bronchoskopie ist erledigt. Es ist (zum Glück) so, dass wir das Team auf der Station als sehr nett und vor allem die Ärzte als sehr erfahren und besonnen einschätzen. Die Untersuchung hat ergeben, dass Philipp nicht nur eine extreme subglottische Engstelle hat, die mit einer "cricotrachealen Resektion" behoben werden soll, sondern auch eine schwere Verwachsung des linken Aryknorpels (was für uns neu war).
    Die cricotracheale Resektion bedeutet vereinfacht, dass die Luftröhre durchtrennt werden muss, damit die Engstelle entfernt werden kann und die dann (gesunde) Luftröhre verkürzt wieder angenäht wird. Bei der Gelegenheit MUSS dann auch das Stoma verschlossen werden.
    Das zweite Problem ist dieser linke Knorpel, dessen Hauptaufgabe die Bewegung des linken Stimmbands ist. Man muss ihn wohl komplett entfernen, damit der Luftweg an dieser Stelle wieder frei wird.
    Bei einer zweiten Untersuchung am selben Tag -diesmal ohne Narkose- hat man eine kleine Kamera durch die Nase bis zu den Stimmbändern geschoben. Da Philipp darauf natürlich vor Wut brüllend reagiert hat, konnte man sehr gut erkennen, dass das rechte Stimmband völlig intakt ist (für uns ebenfalls neu; bisher hieß es, beide seien wahrscheinlich gelähmt). Aber das linke Stimmband ist so gut wie nicht vorhanden. Daraufhin kann man relativ leichtherzig auf den linken Aryknorpel verzichten.
    Es soll also in einer OP in wenigen Wochen beides "erledigt" werden, was uns mit großer Hoffnung, aber auch mit mächtiger Angst erfüllt. Das waren Infos, die wir dank Dr. Puder zwar schon ahnten, aber in dieser Deutlichkeit doch hammerhart fanden. Vorher wird noch ein CT angefertigt, damit's nicht noch mehr Überraschungen gibt. PUH!
    Kennt denn jemand diesen Eingriff oder besser gesagt, einen dieser beiden OPs?
    Ich bin für weitere Infos immer dankbar
    Dagmar

    Philipp, geb. 16.01.2009, Tracheostoma am 21.02.2009

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download