Hallo,
hier hatten wir es schon mal kurz über ein solches Gerät:
http://forum.tracheostoma-kinder.de/viewtopic.php?f=35&t=945
Anne
Hallo,
hier hatten wir es schon mal kurz über ein solches Gerät:
http://forum.tracheostoma-kinder.de/viewtopic.php?f=35&t=945
Anne
Hallo, Cordula,
hab ja ganz vergessen, Dir Bescheid zu geben.
Wir können leider nicht.
Anne
Da Freunde von uns (wohnhaft im gleichen Bundesland) für ihren behinderten Sohn kostenlose Windelsäcke erhalten, habe ich vor einigen Jahren auch versucht, das für uns durchzubekommen.
Aber weder Bürgerbeauftragter noch Bürgermeister sahen die Möglichkeit uns zu helfen....es gibt ja Kindergeld, Pflegegeld, aißerdem wäre die Müllabfuhr bei uns eh so billig usw. .
Es geht schon ganz schön ins Geld die zusätzliche Müllentsorgung.
Anne
Bei dem Link mußt Du ein bißchen rüberscrollen, dann siehst Du die kleinen Bilder.
Anne
Hallo, Katja,
ja, der Flüssigsauerstoff wurde per Schlauch/Adapter am Beatmungsgerät zugeführt.
Wir hatten nachts den großen Tank, für unterwegs und tagsüber zuhause haben wir immer den nachfüllbaren, kleinen Tank genommen - das Aufpassen und Gestolpere bei den langen Schläuchen hat genervt, außerdem haben bei uns auch noch Hund und Katze ein Zuhause
http://www.google.de/imgres?imgurl=…Q9QEwAw&dur=526
Auf den kleinen Fotos rechts siehst Du die großen und kleinen Behälter.
Anne
Hallo, Katja,
nicht so schön "solche Sachen" von Euch zu lesen.
Benedict hatte früher 24 Stunden Sauerstoff, nachts mit Beatmung, tagsüber meist ohne Beatmung.
Wir hatten immer Flüssigsauerstoff, 2-Liter-Flaschen nur für Notfälle bei langen Transporten.
Am Ende hatten wir mal kurzzeitig eine Heizung am Beatmungsgerät - oder war das eine extra Befeuchtung
ich denke. Du bist mit Flüssigsauerstoff mobiler als mit einem Konzentrator - der auch noch viel Strom verbraucht.
Ich denke oft an Euch
Anne
Alles klar bei Euch?
Anne
Hallo,
bei Benedict gibt es keine Probleme mehr, seit wir das Tracheostoma stabilisieren ließen.
Vorher kam es öfters zu ähnlichen Problemen wie von Dir beschrieben.
Anne
Hallo, Cordula,
Bei all dem Sch... ist es doch erstaunlich, wie fit Konrad trotz solchen Werten war!
Wer hat denn die Versorgungsvertraege gekündigt?
Und hat Dir der SB nicht versprochen, dass es keine Probleme bzgl. Des PD's gibt?
Oder musst Du bei jeder Verordnung neu feilschen?
Sorry wegen der Rechtschreibfehler - Tablet korrigiert.......
Anne
Hallo, Nina,
wir hatten auch schon diese "Gäste"...
Allerdings hat bei uns das Gesundheitsamt nur verfügt, dass Benedict nicht mehr bei der Essenszubereitung und dem Tischdecken helfen darf und das lebertransplantierte Kind in der Klasse und er "Sicherheitsabstand" halten sollen. Selbst die Klinik des transplantierten Kindes erlaubte den Schulbesuch bei MRSA-Kind in der Klasse.
Ich hatte mich irgendwann auch mal testen lassen, war aber rundum "negativ".
KG und Schwimmen absagen finde ich persönlich nicht notwendig.
Wieviele Leute gehen dorthin und wissen gar nicht, daß sie MRSA haben.
Ich habe es allen Therapeuten und bei Arztterminen bei der Anmeldung gesagt.
Auf Krankenbesuche in Kliniken habe ich verzichtet.
Ich glaube, es gibt hier im Forum schon mehrere Threads zu dem Thema.
Anne
Welche Feuchte Nase habt ihr denn?
Vielleicht hilft ein Wechsel, es gibt ja recht kleine FN.
Oder wäre das PMV vielleicht was fuer sie?
Anne
Klingt ja nicht wirklich toll...
Könnt Ihr bei Euch in der Nähe ins Schlaflabor oder müßt Ihr wieder nach Köln fahren?
Anne
PS:
Danke für die schönen Stunden am Samstag
Hallo, Nellie,
ich meine, daß es die Shileykanülen auch in langer Ausführung gibt - denn wir haben die extra-kurzen Shileykanülen.
Anne
Dann wünsche ich Euch gute Besserung und im Mai kannst Du mir dann live berichten....
Anne
Fährt sonst niemand hin?
Anne
Bald ist es soweit....und ich gehe endlich mal wieder hin!
Elternbegegnungstag im Mai - wer geht mit?
Anne
Hallo,
früher hatte Benedict auch ständig Infekte, trotz Dauerantibiose - haben wir die weggelassen, war es noch schlimmer.
Wir haben vieles versucht, Stutenmilch, Actimel, orthomol. viele Vitaminprodukte, mehrere Heilpraktiker, ein Homöopath, aber gebracht hat es wohl nichts (außer einem leeren Geldbeutel -wie der Kinderarzt meinte).
Mittlerweile machen wir in diese Richtung gar nichts mehr, und er ist recht stabil (3x auf Holz klpof).
Ich glaube, vieles bringt die Zeit und die "Abhärtung".
Den Aeroneb/Inhalierkammer spülen wir nur mit fließend Wasser aus und lassen dann so weit wie möglich trocknen.
In die Verneblereinheit kommt ja außer den Medikamenten nichts rein, muß in meinen Augen also nicht steril gemacht werden, da nichts unsteriles reinkommt.
Das T-Stück kannst Du ja auskochen.
Anne
Und wenn Du den Pulsoxy einfach mal in Reparatur gibst, kann es doch sein, daß sich eine Reparatur nicht lohnt, und ihr einen neuen bekommt.
Hier läuft es im Moment recht gut (ich sags aber nicht zu laut...).
Anne
Ja, wir.
Wir haben schon immer einen festen Pulsoxy, anfangs Nellcor, jetzt Vitaguard und seit Kindergarten/Schule einen mit Batterien. Den haben wir dabei, wenn wir unterwegs sind sind und es Benedict nicht gut geht, und wir waren schon dankbar dafür, als der andere Pulsoxy abends den Geist aufgegeben hat..
Anne
Hallo, Nina,
wir haben vor vielen Jahren auch mal eine Reha beantragt.
Wurde abgelehnt mit der Begründung, daß eine solche Maßnahme die Arbeitsfähigkeit nicht steigern würde.
Von daher bin ich immer wieder überrascht, wie oft doch Rehas genehmigt werden.
Wir haben dann nach langem Kampf eine Mu-Ki-Kur genehmigt bekommen, die wir nie angetreten haben...
Wünsche Euch gute Erholung!
Anne