1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. DirkStr

Beiträge von DirkStr

  • Tracheostoma-Pauschale

    • DirkStr
    • 24. November 2021 um 14:45

    Ich habe beim BVmed noch folgendes Zitat in der Quelle https://www.bvmed.de/download/verso…auschalensystem

    gefunden:

    Zitat

    Die Pauschalvergütung für die jeweilige Patientengruppe muss nicht nur den Hilfsmittelbedarf, sondern
    auch die mit der Hilfsmittelabgabe notwendigerweise und untrennbar verbundenen Beratungsleistungen
    abdecken.

  • Tracheostoma-Pauschale

    • DirkStr
    • 24. November 2021 um 14:32

    Aktuell lese ich wiederholt, dass einige Homecarefirmen die Anzahl der Absaugkatheter beschränken wollen. Gibt es hier Erfahrungen?

  • Baclofenpumpen - auch für kleine und "krumme" Patienten

    • DirkStr
    • 15. November 2021 um 14:47

    Hallo Ursula,

    mit UMM meinst du sicherlich das Universitätsklinikum Mannheim.

    Es ist schön zu lesen, dass ihr dort gute Erfahrungen gemacht habt. Es ist für manche Bereiche, allein schon wegen der Beatmung oder Tracheostoma, schwierig an die passende Klinik zu kommen. Mit passend meine ich, dort wo wir als Familie willkommen sind und auch die Themen, warum sie in der Klinik sind, mit den Familien zusammen besprochen und angegangen werden.

    Mit Gruß,

  • Besondere Ambulante Palliativsprechstunde für jeden

    • DirkStr
    • 15. November 2021 um 14:31

    Hallo Ursula,

    vielen Dank für den Beitrag. Ich habe mal den Bereich Kinderhospiz im Forum um dieses Thema erweitert und deinen Beitrag dorthin verschoben. Falls das Thema Palliativ noch mehr Platz einnimmt, würde ich eine extra Unterkategorie einrichten.

    Ja, die Palliativmedizin spielt auch bei uns eine wichtige Rolle, da bei Linn vieles nur über Symptomkontrolle geschieht, es eben nicht heilbar ist wie die Epilepsie oder die Schmerzkrisen.

    In Thüringen oder besser gesagt für Thüringen gibt es ein SAPV-Team für Kinder und Jugendliche. Es ist angegliedert an der Uniklinik Jena: Kinderpalliativteam

    Was noch fehlt ist eine Palliativstation oder Stationsbereich für die Kinder und Jugendlichen.

    Mit Gruß, Dirk

  • Monitor - lehnt die Krankenkasse ihn ab?

    • DirkStr
    • 15. November 2021 um 13:12

    Hallo Ursula,

    vielen Dank für dein Hilfsangebot. Falls sich eine Familie mit dem Bedarf meldet, schreibe ich dich gerne an.

    Ja, doch erlebte ich auch schon vor 15 Jahren, dass es Ärzt:innen gab, die es nach richtiger Notwendigkeit verschrieben und andere Ärzt:innen nicht überzeugt waren davon. Sicherlich, nicht in jeder Situation wird ein Monitor gebraucht. Manchmal kann dieser auch eine Überforderung von Eltern bedeuten, wenn sie ohne Pflegedienst entlassen werden und das Gerät piept ständig, allein schon wegen den sensiblen Sensor.

    Doch wenn er nötig ist, sollte ein Kind / Jugendliche auch damit versorgt werden. Wenn Linn wach ist, setzen und wir sie gut im Blick haben, setzen wir diesen nur stichprobenartig ein, aber im Schlaf oder bei Sauerstoff, da geht es nicht ohne.

  • Monitor - lehnt die Krankenkasse ihn ab?

    • DirkStr
    • 19. Juni 2021 um 18:42

    Hallo,

    immer wieder gibt es die Frage: Brauchen wir wirklich einen Monitor, also die ständige Überwachung der Sauerstoffsättigung und den Puls.

    In vielen Fällen, insbesondere wenn sich die Kinder nicht selbst äußern können, ist es notwendig und eben zweckmäßig.

    Doch gibt es auch die Fälle, dass die Krankenkasse nicht die Kosten für einen Monitor übernehmen möchte oder eine tiefergehende ärztliche Begründung will. Kennt ihr es? Habt ihr Probleme mit der Verordnung vom Monitor?

  • Wer stellt nun die Verordnung aus?

    • DirkStr
    • 3. April 2021 um 09:51

    Hallo Monika,

    wir sind auch im persönlichen Budget und ich denke, hier müsste sich die Kasse melden. Beiduna in der Zielvereinbahrung steht die bisherige Variante drin und so haben wir es auch für Februar abgegeben.

    Mit Gruß, Dirk

  • Wer stellt nun die Verordnung aus?

    • DirkStr
    • 17. März 2021 um 14:59

    Hallo Monika,

    meines Wissens liegt alles noch beim G-BA. Dort werden die Richtlinien erarbeitet.

    Um sicher zu gehen, kannst du deine Krankenkasse anfragen oder der Verbund deiner Krankenkasse. An sich sollte es auch euer Pflegedienst wissen, denn sie sind mitverantwortlich dafür, dass die Verordnung stimmig ist.

    Ich werde auch noch mal beim Verein Intensivkinder zuhause e.V. nachfragen.

    Mit Gruß, Dirk

  • Protest gegen Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG) - Referentenentwurf

    • DirkStr
    • 2. September 2019 um 12:15

    Hallo,

    viele Leser*innen hier haben es vermutlich mitbekommen:

    Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) unter Herrn Minister Spahn arbeitet an einem eigenen Intensivpflegegesetz.

    Es gibt einige Stimmen, die diesen Weg befürworten, um die Qualität in der außerklinischen Intensivpflege zu sichern, wirtschaftlicher zu gestalten und sogenannten "Fehlanreizen" entgegen zu wirken.

    Doch von vielen Vereinen und Verbänden gibt es starke Kritik an dem Gesetzesentwurf, unter anderem sogar eine Petition.

    Eine wichtiger Grund, auch für die Familien in diesem Forum, ist, dass das Recht der außerklinischen Intensivpflege mit Pflegedienst zu hause streitig gemacht wird.

    Spätestens ab dem vollendeten 18 Lebensjahr soll es die/der Jugendliche mit Intensivpflege ins Heim. Aber auch wenn das eigene Kind jünger ist, könnte die Intensivpflege zu hause streitig gemacht werden. In beiden Fällen müssten die Betroffenen und die Familien selbst nachweisen, warum eine Einweisung ins Heim oder Intensivpflege-WG nicht zumutbar ist.

    Auch sieht der Entwurf vor, dass für die Schul- oder Kindergartenbegleitung nicht mehr die Krankenkasse zuständig sei. Also ist die Finanzierung der Teilhabe an Bildung erstmal unklar oder die Familien dürfen sich dann mit den Kommunen streiten über die Kosten.

    Die Kritik der KNAIB (Fachgesellschaft für außerklinische Intensivpflege e.V.) führt in ihrer Stellungnahme unter anderem aus, dass die aktuelle Gesetzgebung ausreichend sei, um die Probleme / den besonderen Bedarf der Intensivpflege anzugehen und darauf diesen Bereich der Pflege weiter zu entwickeln.

    Da viele Kritiken in den verschiedenen Stellungnahmen benannt wurden, folgen weiter unten die Links dazu.

    Vorweg - Ich will was tun

    Wenn Du dich der Kritik anschließt der verschiedenen Verbände oder Vereine und dich fragst, wie oder wer was dagegen machen kann - als ein Weg wäre: Spreche in deinem Wahlkreis die Bundespolitiker an. Dies geht bei vielen Parteibüros per Mail. Denn der Gesetzesentwurf muss ja erst beschlossen werden. Je mehr Bundespolitiker aber verstehen, welche Auswirkungen dieser Entwurf haben kann, besteht eine höhere Chance, dass der Entwurf geändert wird. Natürlich mit der Hoffnung, die Kritik wird berücksichtigt.

    Teile die Petition

    Hier nun weitere Stellungnahmen:

    DIGAB - Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung e.V.

    Deutscher Kinderhospizverein

    INTENSIVkinder zuhause e.V.:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    IntensivLeben aus Kassel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    PCH-Familie e.V.:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Frage zum PMV/Sprechventil/Tolerieren

    • DirkStr
    • 23. August 2019 um 09:10

    Hallo,

    aus meiner Sicht gibt es hier keine Lösung in dem Sinne, da ein Sprechventil nicht die Funktionen der feuchten Nase hat. Man könnte die Buchanan-Lätzchen probieren.

    https://www.fahl-medizintechnik.de/produkte/trach…90ca6dca68db387

    Doch die Anfeuchtungs- und Wärmefunktion kommt ja über die Ausatemluft zustande. Es könnte eine Option sein. Es ist auch abhängig, welche Wege hier draußen habt und wie euer Kind überhaupt auf die kalte Luft reagiert - hier gibt es unterschiedliche Erfahrungen und Beobachtungen.

    Wir nehmen für längere Wege zumeist die feuchte Nase.

    Mit Gruß, Dirk

  • Nachts O² runter + Sekret durch Pseudomonas?

    • DirkStr
    • 20. August 2019 um 15:47

    Hallo Chris,

    hat sich eure Sachlage gebessert?

    Mit dem morgendlichen Sekret - dies haben wir auch nach Jahren noch - dies kenne ich auch aus der Erwachsenenpflege bei chronischen schweren Lungenerkrankungen (z.B. nach jahrelangen Rauchen).

    Da wir auch nachts Pflege brauchen, inhalieren diese auch nachts neben der Befeuchtung der Beatmung, wenn es sehr schwierig ist. Morgens wird nach einer 3% NaCl - Inhalation dann die Rüttelweste und der Hustenassistent gemacht, was sehr gut hilft. Häufig braucht Linn morgens dann noch für 1 - 2 Stunden die feuchte Nase, danach erhält sie das Sprechventil.

    Mit Gruß, Dirk

  • Nachts O² runter + Sekret durch Pseudomonas?

    • DirkStr
    • 26. Juli 2019 um 13:26

    Hallo,

    nun, woher eure beschriebenen Probleme kamen, dazu müsste ein Arzt vermutlich oder mindestens mal die Atemwege abhören.

    Zumindest wünsche ich euch viel Erfolg mit der Antibiotika-Therapie.

    Zum CPAP / High-Flow: Da wir mit Linn eine Beatmung haben und ich es von hier aus betrachte - hier wird bei Sättigungsproblemen bei uns immer zuerst geschaut, ob die Beatmung, also die Belüftung der Lunge besser gemacht werden könnte. Weshalb Linn z.B. ein Infektmodus in der Beatmung hat. Denn eine gute Belüftung der Lunge ist wichtig, um auch mögliche Infekte gut auszuheilen. Sauerstoff ist immer erst die zweite Option. Dazu gilt, auch wenn wir Sauerstoff geben, muss die Frage beantwortet sein, kommt das Kohlendioxid auch wieder gut raus. Deshalb hat bei uns die Lungenbelüftung obere Priorität.

    Das Problem bei feuchter Nase, so haben wir es gelernt, ist, dass der natürlichen inneren Lugendruck beeinträchtigt sein kann, da ja die Funktion des Kehlkopfdeckels fehlt.

    Oder umgedreht, wir ohne Kanüle haben immer einen inneren Lungendruck - wir atmen nie vollständig die Lunge aus, denn dann würde sie ja zusammenfallen. Der Kehlkopfdeckel geht beim Ausatmen ab einen bestimmten Druck zu und somit bleibt ein innerer Lungendruck erhalten und die Lunge ist soweit offen, das schnell wieder neue Atemluft einströmen kann. In der Beatmung wird dieser Druck auch Peep genannt. Ein CPAP z.B. sorgt dafür, dass dieser Peep immer besteht und so die Atemwege offen gehalten werden können und somit eine gute Belüftung hergestellt werden kann.

    Deshalb habe ich danach gefragt. Auch diese Varianten könnten eventuell bei Bedarf eingesetzt werden.

    Ein gutes Sprechventil wie z.B. Passy Muir kann auch helfen, dass ein innerer natürlicher Lungendruck mit höherer Sicherheit erhalten bleibt. Leider sollten diese Ventile nicht beim Schlafen verwendet werden. Aber schaue mal hier:

    https://tracheostoma-kinder.de/search-result/14/?highlight=muir

    Es ist schön, dass eure Ärztin ähnliche Hilfsmittel wie Hustenassistent kennt. Eine Rüttelweste mit Hustenassistent ist bei uns sehr effektiv. Der Einsatz der Weste geht bei uns aktuelle so über 10 min für eine Session und manche Kinder mögen es gerne, da es sich ähnlich wie eine Massage anfühlen kann. Wenn man sich hier unsicher ist - wir haben es auch erst über eine Probestellung ausprobiert.

    Solche Probestellungen bieten auch bei einigen anderen Hilfsmitteln gute Versorger an und wir haben noch nie dafür was bezahlt. Alternative wäre, ob es für eine Monatspauschale verordnet werden kann zum Ausprobieren. Für eine Krankenkasse könnte dies auch ein guter Weg sein, bevor sie z.B. das Hilfsmittel kaufen, um zu sehen, ob dies Hilfsmittel auch wirklich der Krankenbehandlung dient.

    Mit Gruß, Dirk

  • Kunststoff vs Silikon

    • DirkStr
    • 26. Juli 2019 um 12:48

    Hallo Chris,

    alle Kanüllen, die ich kenne, sind zumindest vorne (der Teil außerhalb) hart. Dies muss es auch, weil es auch dazu dient, es an Beatmungsgeräten anzuschließen.

    Eine Kanüle zu wechseln bloß aus Kostengründen sehe ich kritisch. Eine Trachealknanüle muss passgenau sein, was heißt, es sollte alle möglichen Komplikationen wie Druckstellen möglichst vermieden werden können und der Atemweg sollte bestmöglich gesichert sein.

    Wenn es sich bei Silikonkanüle um die Bivona Kanüle handelt - hier gibt es gute Erfahrungen. Doch, wie oben gesagt, wenn eure Variante funktioniert und ihr damit gut zurechtkommt, sollte ein Wechsel wirklich gut überlegt sein und auch ärztlich begleitet. Sekret z.B. kann sich auch an der Silikon-Kanüle festsetzen.

    Was die Mobilität angeht - dies ist ein besonderes Thema, was einige Eltern hier kennen. Wenn man "toben" in der Suche eingibt, findet man die Eltern, die hier erfahren sind: https://tracheostoma-kinder.de/search/

    Mit Gruß, Dirk

  • Nachts O² runter + Sekret durch Pseudomonas?

    • DirkStr
    • 25. Juli 2019 um 18:23

    Hallo DaFiHe,

    Pseudomas ist leider bei tracheotomierten ein schwieriges Thema. Siehe auch, wenn Du den Begriff in der Suche eingibst:

    https://tracheostoma-kinder.de/search-result/…ght=pseudomonas

    Inhaliert ihr mit einem Antibiotikum?

    Schwierig ist ja, dass er uns umgibt.

    In der Datei https://www.muko.info/fileadmin/user…eleitlinien.pdf unter Hygienemaßnahmen bei Pseudomonas aeruginosa findet man eine kleine Anleitung.

    Wichtig ist immer, so lernten wir es, alles zu trocknen, auch die Inhalette. Wenn Linn gewaschen wird, bekommt jedesmal einen neuen Waschlappen z.B.

    Zum Husten:

    Hier wäre die eine Frage, ob er mit Sprechventil schläft oder nicht.

    Die zweite Frage wäre, ob ihr schon eine Rüttelweste z.B. The Vest und einen Hustenassistenten ausprobiert habt. Fragt mal eure Homecarefirma, wenn nicht. Hier kann man auch eine Probestellung machen.

    Aber an sich würde ich das Problem nochmals mit dem Arzt besprechen und eventuell auch ein Schlaflabor in Erwägung ziehen. Zum Beispiel, ob eine Art High-Flow oder ein CPAP auch das Problem löst, um die Lunge nachts gut belüftet zu haben (Vielleicht kennt ihr dies ja).

    Mit Gruß, Dirk

  • Kunststoff vs Silikon

    • DirkStr
    • 25. Juli 2019 um 18:05

    Hallo DaFiHe,

    Linn hatte früher eine Shiley und jetzt die Bivona TTS ohne Cuff. Die Bivona ist aus Silikon. Bei uns war der Hintergrund, dass es für Linns Bedarf keine passende Shiley in der Größe gab. Meint eure Homecarefirma die Bivona?

    Der Wechsel von der einen Kanüle zur anderen ist bei uns gut verlaufen. Doch, so meine Erfahrung, würde ich es mit einer ärztlichen Begleitung machen. Seit ihr in einer spezialisierten Klinik mit guter Hals-Nasen-Ohren-Klinik angeschlossen? Habt ihr regelmäßige Kontrollbesuche angedacht z.B. durch Wachstum.

    Hier könntet ihr dies Thema vorstellen. Wenn für euch die Nebenluft wichtig ist, dann kann unter Sichtkrontrolle eine Testkanüle gelegt werden. Die Sichtkontrolle ist auch wichtig, um zu sehen, ob die Kanüle nicht an der Luftröhre irgendwo anliegt. Auch muss bei einem Kanülenwechsel der Winkel beachtet werden und die Länge.

    Doch wenn die Shiley gut funktioniert, ihr als Eltern gut damit klar kommt, sie am Stoma keine Reizungen setzt - Da würde ich vermuten, dass ein Wechsel schon gut begründet sein sollte.

    Vielleicht wird die andere Kanüle eine Option, wenn euer Sohn aus der Kanüle "raus" gewachsen ist.

    Für beatmete Kinder ist es häufig wichtig eine Kanüle zu wählen, welche möglichst wenig Nebenluft habt. Vielleicht bezieht sich die Beratung darauf. Bei euch (und anderen Kindern mit Sprechventil) ist es ja wichtig, gut Nebenluft zu haben.

    Manche wählen trotzdem eine Kanüle mit mehr Durchmesser, weil sie dadurch mit größeren Absaugkathetern absaugen können. Falls ihr aber gut absaugen könnt (auch festeres Sekret loswerdet), wüsste ich nicht, ob hier Bedarf besteht.

    Mit Gruß, Dirk

  • Stromausfall...kommt die Feuerwehr?

    • DirkStr
    • 19. Juni 2019 um 08:14

    Hallo,

    jetzt war ich auf Facebook wieder bei dem Thema.

    Wir haben uns kein Stromerzeuger angeschafft, da die Klinik keine 10 km entfernt liegt und diese mit Notstrom versorgt sein sollte.

    Also, wenn die Akkus langsam alle werden, dann geht es ab in die Klinik.

    Fürs Auto haben wir Stromwandler von 12V auf 230V - kostet um die 30 Euro aktuell. Dieser kann auch hier aushelfen und war uns wichtig für längere Touren, wenn denn z. B. der Akku der Absaugung versagt.

    Zitat von Kornelia

    Natürlich konnte das Finanzamt dies nicht als Sonderausgaben akzeptieren, da ja schließlich jeder so etwas besitzt :x

    Vielleicht klappt es mit dem Finanzamt, wenn man es sich vom Arzt rezeptieren lässt als Hilfsmittel. Als Begründung könnte man auch auf die Akku- / Ersatzakku-Versorgung verweisen und eventueller Entfernung zur nächsten "Notstromquelle" wie Krankenhaus.

    Mit Gruß, Dirk

  • Petition zur Versorgung schwer erkrankter Kinder

    • DirkStr
    • 19. Juni 2019 um 07:55

    Wie schon auf REHAkids verlinkt, gibt es auf pro-kinderhospiz.de ein Interview mit dem Verein IntensivLeben zur Petition.

  • Petition zur Versorgung schwer erkrankter Kinder

    • DirkStr
    • 4. Juni 2019 um 18:58

    Die Petiton kann jetzt online unterzeichnet werden unter:

    https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_20…itzeichnen.html

  • Petition zur Versorgung schwer erkrankter Kinder

    • DirkStr
    • 29. Mai 2019 um 11:10

    Hallo,

    der Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche e.V. aus Kassel hat eine Petition gestartet zur Situation der Versorgung schwer erkrankter Kinder und Jugendlichen in der Intensivpflege.

    Petition

    Leider ist die Petition noch nicht Online - doch könnt ihr dort den Text und die Unterschriftenliste runter laden und klassisch unterschreiben.

    Es wäre toll, wenn ihr die Petition weiterverbreitet, damit an dem Thema der Versorgung schwer kranker Kinder und Jugendlichen die Politik weiter bewegt wird. Denn viele Eltern, die ich kennenlernen durfte, sind äußerst besorgt um die pflegerische Versorgung in der Zukunft und wissen nicht, wie sie es bewältigen sollen, wenn die außerklinische Pflege noch mehr wegbricht.

    Viele Eltern sind jetzt schon überlastet, wollen aber ihr Kind auch Zuhause oder in einem guten Wohnumfeld wissen.

    Mit besten Gruß,

    Dirk


  • Krankenhauszusatzversicherung

    • DirkStr
    • 8. Mai 2019 um 18:59

    Hallo Marc,

    Nun, aus meiner Erfahrung: Gute Spezialisten stecken nicht unbedingt im "Chefarzt", sondern es sind auch die Oberärzte oder sogar Stationsärzte.

    Viele Kinder mit sehr seltenen Erkrankungen brauchen diese Ärzte, die sich für die Erkrankung interessieren. Dafür fahren einige Eltern auch bundesweit.

    Dann ist die Frage, ob auch jede Kinderklinik über Einzelzimmer verfügt. Die Finanzierung der Kinderkliniken ist in Deutschland ein heißes Thema: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/97…-Kinderkliniken

    Dazu gesellt sich der Pflegenotstand und teilweise fehlende (spezialisierte) Ärzte in einigen Kinderkliniken

    In der Regel sollten wegen der intensiven Überwachung tracheotomierte und beatmete Kinder auch auf Stationen sein, die diese Überwachung gewährleisten können wie Intensivstationen.

    Mit Gruß, Dirk

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download