1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Pflegedienst und Persönliches Budget

PD und Integration des Kindes in die Familie - Frage

  • Liane
  • 29. Dezember 2009 um 22:17
  • Liane
    Stammgast
    Beiträge
    112
    • 29. Dezember 2009 um 22:17
    • #1

    Hallo

    ich habe mal eine Frage an Euch Eltern so allgemein.

    Wie handhabt ihr das mit der Integration Eurer Kinder mit PD in Euren Familienalltag?
    Ist der PD mit dem Kind hauptsächlich in dessen Zimmer? Oder wird das anders gehandhabt?

    Nachts ist klar mir geht es jetzt um den Tag.

    Ich danke jetzt schon für Eure Antworten.

    LG
    Liane mit 3 eigenen Kids (*05/02, *11/06 & 09/10)

    FKrS.für I & A tätig im Außerklinischen Intensiv PD München + zert. Kinästhetik Trainer mit Unterrichtsqualifikation KInästhetik Infant Handling - Entwicklung & Lernen

  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 29. Dezember 2009 um 22:31
    • #2

    Hallo,

    Korinna ist zwar überwiegend mit ihren KS im Zimmer, aber auch immer mal wieder durch die Wohnung unterwegs. Außerdem lassen wir eigentlich auch ihre Zimmertür offen, damit sie vom Familienleben was mitbekommt. Es ist sehr situationsabhängig, z.B. beim Vorlesen ist die Tür zu, damit sie auch was versteht.
    Von unseren KS habe ich gehört, wenn sie mit Korinna im z.B. Wohnzimmer sind (für längere Zeit), ist dies für die KS auch unangenehm, da sie sich störend in der Familie fühlen.
    Ich denke, man muss einen gute Weg finden, um nicht auszugrenzen, aber eben auch ein relativ "normales" Familienleben besonders für die Geschwisterkinder zu führen.

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 29. Dezember 2009 um 22:37
    • #3

    Hallo Liane,

    ich habe erst seit diesem Jahr auch Tagdienst, weil ich nicht beide Kinder alleine versorgen kann. Da ich Linn nicht aus unserem Familienleben ausschließen möchte, ist sie dann mit PD auch im WoZi dabei. Falls ich den ganzen Tag Dienst da habe, gibt es eine Ruhephase im Bett, die sie auch sonst macht. Da ist dann auch 2 Stunden der Rest der Wohnung tabu wie nachts, damit ich mich mit der Kleinen zurückziehen kann. Ich finde es nicht einfach, damit umzugehen, obwohl wir lauter tolle Schwestern haben. Aber es ist eben unsere Wohnung und ein ganzes Stück weniger Privatssphäre und ich fühle mich nicht so wohl. Aber dass Linn bei uns dabei ist, ist mir wichtiger, also mache ich es so und es ist ja auch ok. Ich hoffe, ich vermittel nicht ständig, dass jemand stört. Denn ich habe es ja so entschieden und dann ist es ja auch ok.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Marie-Ann
    Gast
    • 30. Dezember 2009 um 11:02
    • #4

    hallo!
    ich weiß nicht, ob wir als beispiel zählen.. denn unsere pd-schwestern kommen ja nur zweieinhalb std am tag.
    meist sitzen sie wirklich mit uns erstmal im wz. marie-ann inhaliert und wir unterhalten uns in der zeit, oder sie sitzen halt einfach mitten drin in unserem alltagsgewusel :)
    dazu muß ich aber sagen, daß ich nie gedacht hätte, daß wir uns SO gut mit "unseren" schwestern verstehen.
    oft verquatschen wir sogar viel zu viel der zeit, öchöm öchöm..
    wenn marie-ann weiter versorgt wird, gehen sie aber mit ihr in ihr zimmer und schließen die tür, damit sie ungestört sind. manchmal kommt marie-ann dann trotzdem nochmal rausgedüst, hat durst oder so..
    aber eine umstellung war es schon, wie das viele std am tag ginge, weiß ich auch nicht, das wär schon komisch!
    ich hoffe auch sehr, daß niemand das gefühl hat, er würde bei uns stören! (so ist das nämlich nicht :wink: )
    liebe grüße!
    maria

  • Sandra R.
    Gast
    • 30. Dezember 2009 um 19:29
    • #5

    Hallo,

    da wir nur eine einzige KS haben und diese schon über ein Jahr bei uns ist gehört sie eigendlich schon fast zur Familie.
    Wir haben ein sehr freundschaftliches Verhältnis zueinander und somit ist sie ganz in unseren Alltag und in unser Leben mit integriert.

    liebe Grüße
    Sandra

  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 30. Dezember 2009 um 22:32
    • #6

    Hallo

    wir haben eine 24h Versorgung.
    Die Krankenschwestern halten sich nur im Kinderzimmer, Flur (lager) und im Gästebad auf.....sie finden das ok, ich hab so meine Privatsphäre. Evelin hole ich immer alleine mit ins Wohnzimmer , so bin ich auch mal allein mit ihr und die KS hat mal "Pause" (bereitschaft, wenn ich sie brauche, dann ruf ich sie).

    Finde das ok, die Schwestern auch.

    Gruß
    NIna

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

  • Katrin+3
    Gast
    • 30. Dezember 2009 um 23:46
    • #7

    Hallo
    unser Pflegedienst ist überall da wo ich ihn haben möchte!!!!!
    Wir machen alles zusammen, bzw. wenn sie mit Nils alleine sind dürfen sie sich überall aufhalten...

    Im Wohnzimmer ist ja das ganze Spielzeug!!!

    Einen guten Rutsch.

    LG
    Katrin

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 31. Dezember 2009 um 12:22
    • #8

    Unser PD ist auch (fast) überall dabei, wo es gerade angesagt ist. Allerdings bin ich schon froh, dass wir 2 Bäder haben. "Unser" Bad liegt zusammen mit dem Schlafzimmer am Ende des Ganges, das gibt ein bisschen Privatsphäre. In diesem Bereich bestehe ich auch auf "Anmeldung" vor dem Betreten, denn ich möchte mich ungestört umziehen etc. können.
    Da wir mit PD ins neue Haus gezogen sind und es hier nicht anders kennen, klappt das prima. Unsere KS sind auch alle gut zu haben. Die es nicht waren, blieben auch nie lange, denn ich finde, sie sollen eine Hilfe sein und keine emotionale Belastung.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 31. Dezember 2009 um 13:12
    • #9

    Hallo,

    ich habe ja auch noch nicht so lange tagsüber mal länger den PD da, aber eigentlich läuft es gut.
    Da Benedicts Zimmer und Bad im Erdgeschoß ist, ist das der Bereich in dem sich Benedict + KS aufhält.
    Also sein Zimmer, das auch gleichzeitig Wohnzimmer ist und Eßzimmer und Küche.

    In der Regel ist immer alles offen, so daß Benedict bestimmt, wo es hingeht.
    Mache ich mal die Eßzimmertür zu, klopfen die Schwestern an.

    Ich finde es sehr angenehm, im oberen Stockwerk keine KS mehr zu haben (früher war oben auch Benedicts Zimmer).

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Yadzia
    Gast
    • 4. Januar 2010 um 17:18
    • #10

    unser PD darf nur nicht in unser Schlafzimmer, ansonsten machen sie sich selber Kaffee etc. Allerdings sind wir meistens nicht da, wir nutzen unseren PD fast nur als "babysitter"

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download