1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Monitoring und Sauerstoff

Kabellose Monitore

  • Daniela
  • 23. Juni 2006 um 21:58
  • Daniela
    Stammgast
    Beiträge
    125
    • 23. Juni 2006 um 21:58
    • #1

    Hallo,

    wir haben zur Zeit ein Problem mit unserer KK, denn wir möchten ein kabelloses funkgesteuertes Pulsoxymeter für Johanna durchsetzen. Johanna hat sich schon einmal fast mit dem Kabel des derzeitigen Pulsoxy stranguliert, weil sie auch nachts so mobil ist. Außerdem hat das Gerät so viele Fehlalarme und selbst echte Apnoen sind häufig so kurz, daß ein Blick auf den Monitor genügen würde, wenn er denn bei uns am Bett stünde. Da er aber bei Jo im Zimmer steht, springe ich bestimmt 10 mal die Nacht für umsonst auf und stehe dann am Bett eines friedlich atmenden Kindes. Wir haben der KK schon mit Beantragung eines Pflegedienstes (Behandlungspflege) gedroht, aber die meint, daß müssten sie dann halt bezahlen, denn so ein Bluetooth-Gerät ist in der Regel nicht zur Verordnung vorgesehen. Hat jemand von Euch so einen Monitor und wenn ja mit welcher Begründung habt ihr es bekommen?

    Liebe Grüße an alle Leser
    Daniela

  • keth
    Stammgast
    Beiträge
    95
    • 28. Juni 2006 um 14:51
    • #2

    Hallo Daniela!

    Sowas gibt es :?: Welcher Hersteller bietet denn so einen "Luxus" an? Und wie sieht der Preisunterschied zum Kabelmonitor aus?
    Thema Begründung: wenn der Hinweis auf schon erfolgte Beinahestrangulation und andernfalls zu beantragenden Pflegedienst nicht ausreicht, fallen mir auch keine zugkräftigeren Begründungen ein. Habt Ihr bei Eurer KK einen festen Ansprechpartner (persönlichere Basis) und ggf. auch einen greifbaren Vorgesetzten / Chef (Druck?) oder läuft alles auf einem Callcenter-Niveau mit namens- und gesichtslosen Sachbearbeitern?

    Neugierige Grüße Thorsten

    Kerstin und Thorsten mit Jana (2003), 26. SSW,
    Kehlkopfspalte, Tracheomalazie, Stimmbandparese, Tracheostoma, Button

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 29. Juni 2006 um 20:45
    • #3

    Hallo
    Wie sieht das aus? Ist praktisch der Sensor kabellos? Ich kann mir das absolut nicht vorstellen, und ich kenn einige Pulsoxys. Was man aber machen kann, es gibt die Überwachungkameras (knapp 100,00 €) und den auf den Pulsoxy richten und den Empfänger ans eigene Bett stellen, allerdings werden nicht von jedem Pulsoxy die Zahlen übertragen. Und ich habe mal von einer Mutter gehört, die hatten einen zweite Alarmempfänger am Bett. Wie das aber geht, weiß ich nicht.
    Aber vielleicht könnt ihr ja doch die KK überzeugen, daß das die billigere Alternative ist.
    Viel Glück

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Daniela
    Stammgast
    Beiträge
    125
    • 17. August 2006 um 22:50
    • #4

    Hallo zusammen,

    ich wollte nur vermelden, daß wir das kabellose Pulsoximeter bekommen haben, es ist das Nonin Avant 4000 mit Bluetooth. Der Fußsensor ist leider nicht ganz ohne Kabel, sondern ein kurzes Kabel ca. 40-50 cm verbindet ihn mit einem Sender etwa von der Größe eines Kurzzeitweckers. Der Sender wird betrieben mit zwei R6 Batterien, die mit Gehäuse drum rum leider relativ schwer sind und sich deshalb leider nicht am Bein unserer Tochter mitbefestigen lassen und daher im Bett liegen (einziger Schwachpunkt). Der Monitor selbst funktioniert über Bluetooth und hat eine Reichweite von ca. 9 Metern. Wie teuer er war habe ich leider nicht erfahren, nur das der Sender alleine 1.000 EUR kostet und wir deshalb sehr sorgsam mit ihm umgehen sollen.

    LG Daniela

  • Daniela
    Stammgast
    Beiträge
    125
    • 25. Dezember 2006 um 14:21
    • #5

    Hallo,

    jetzt habe ich endlich mal den Monitor und den Fußsensor fotographiert. Den Sender stecke ich in ein kleines Kissen mit Reißverschluß, so daß er etwas abgepolstert und vorm Rausfallen geschützt ist, wenn Johanna damit noch wach durchs Bett wandert. Der Monitor produziert eigentlich so gut wie keine Fehlalarme, wenn sie schläft. Durch unsere dicken Altbauwände funktioniert Bluetooth leider nicht so gut, so daß er halb im Flur steht. Wir können die Werte aber trotzdem von unserer Schlafcouch aus sehen, was eine große Erleichterung zu vorher ist. Wir sind bis auf diese kleinen Problemchen sehr zufrieden mit dem neuen Monitor.

    LG Daniela

    Dateien

    Sensor_600x450.jpg 55,43 kB – 9.503 Downloads Nonin3_600x450.jpg 51,62 kB – 9.502 Downloads
  • Anonymous
    Gast
    • 5. Januar 2007 um 00:19
    • #6

    Hallo,

    wir haben auch gerade
    - das Nonin 4000 Bluetooth,
    - das Nellcore N-560
    - und hoffentlich bald das Dräger Oxitrend
    zum Testen.

    Unsere streng "subjektive" Meinung:

    *Ableitung und Fehlalarme:
    Nonin und Nellcore sind durchaus vergleichbar bzw es ist keines zu bevorzugen.
    (als Referenz für die Pulsfrequenz haben wir das EKG herangezogen und die Sauerstoffsättigung mit der des Intensivstationsgeräts "Philips Intelvue" verglichen)

    *Anzeige:
    Beide Geräte blinken mit einem Störsignal wenn die Ableitung nicht so toll ist, bzw schon unmöglich ist (aus unserer Sicht recht spät). Ob die Ableitung gut ist läßt sich anhand der auf- und ab-schwirrenden Balken -im Vergleich zur Kurve die das Intensivgerät darstellt- weder am Nonin- noch am Nellcorgerät ordentlich ablesen.

    *Bedienbarkeit:
    Die Bedienung des Nonin ist (bis auf das dauerhafte Abspeichern der Alarmgrenzen d.h. wenn das Gerät aus und wieder eingeschalten wird) sogar ohne Bedienungsanleitung intuitiv möglich. Die Bedienung des Nellcore N-560 ist im Vergleich etwas schwieriger, mit Bedienungsanleitung aber auch kein problem.

    *Komfort
    Der Komfort des Nonin ist für uns vor allem deshalb unschlagbar weil wir unseren kleinen gerne herumtragen und dabei (vor allem kurz vor dem Schlafengehen) nicht auf die Sättigungsanzeige verzichten können. Das Nellcor noch zusätzlich zum Kleinen mitrumschleppen und schauen dass das Kabel nicht im weg ist, kann schon recht mühsam werden. Beim ins Bett reinlegen -wenn er schläft und dabei nicht aufwachen soll- ist jedes Kabel auf das man nicht aufpassen muß eine Erleichterung. Aber auch während der Schlafphasen ist es von Vorteil schnurlos zu sein da man den Kleinen auch von weiter Weg noch überwachen kann und sich so Konstruktionen wie Babyphon zum Pulsoxy (wovon ich nicht so begeistert bin) sparen kann.

    *Zuverlässigkeit
    Keine Ahnung! Bis jetzt (ca. 4 Wochen) haben beide einwandfrei funktioniert. Eine Störung der Bluetooth-Verbindung durch Handy oder andere Intensivgeräte konnten wir keine feststellen. Die Steckverbindungen des Nonin sehen etwas filigraner aber nicht schlecht aus.

    Tja das wär´s glaub ich. Mehr fällt mir im Augenblick zu den beiden Geräten nicht ein.
    Wenn wir das Dräger-Oxitrend bekommen berichten wir Euch gerne über unseren ersten Eindruck.

    Liebe Grüße von
    Andreas Barbara und dem kleinen Julius :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Anonymous (4. Februar 2007 um 12:56)

  • anita1977
    Gast
    • 5. Januar 2007 um 00:26
    • #7

    Wie sieht es mit Fehlalarmen aus, da Tim nachts keine Schwester hat,unser bisheriger Monitor (Stephan neo sid Nova) macht Nachts (fast) keine Fehlalarme, ich aber gerne die Kabelfreiheit haben würde!
    Anita

  • Anonymous
    Gast
    • 5. Januar 2007 um 15:06
    • #8

    Hallo Anita,

    Euer Gerät funktioniert wie das Dräger Oxitrend mit "Masimo"-Technologie, auf die wir selbst schon sehr gespannt sind.
    Die "Masimo-Technologie" hat recht gute Presse und sollte Artefakte besser erkennen als die "Nellcor-Technologie OxiMax" (der Nellcor-Vertreter ist da klarerweise anderer Meinung:) und somit weniger Fehlalarme erzeugen. (http://www.masimo.com/whymasimo/difference.htm)
    das Ganze in deutsch: (http://www.inspiration-medical.de/masimo_set.html)
    (http://www.innovations-report.de/html/berichte/…icht-73759.html)

    Wie groß der Unterschied in der Praxis ist, werden wir sehen wenn das Dräger-OxiTrend da ist.
    Was uns im Gegensatz zu den bereits getesteten Pulsoxys auch recht gut gefällt ist, dass beim OxiTrend auf dem Monitor die Kurve anstatt der Flimmerbalken dargestellt wird.
    Leider gibt´s das Oxitrend noch nicht kabellos.
    Laut Produktinformation sollte das Gerät aber zumindest eine "Zitat: Daten-Schnittstelle für den Fernalarm zur Überwachung des Patienten in Krankenhäusern oder Pflegeheimen" haben. Ob sich das zuhause auch mit einem gewöhnlichen PC bewerkstelligen läßt, wissen wir leider (noch) nicht. Wenn uns da noch jemand bei der Recherche weiterhelfen könnte, wären wir echt sehr dankbar.

    Am tüfteln bin ich im Augenblick, ob man nicht jedes Pulsoxy bluetoothfähig machen könnte.
    Vereinfacht könnte ich mir vorstellen: zwischen die beiden Stecker mit denen die beiden Kabelteile verbunden sind, Bluetooth-Sender und Bluetooth-Empfänger zu setzen die die Daten eins zu eins übertragen. Sensor und Empfänger sollten sich jederzeit wieder abstecken lassen, sodass man die Kabel wie ursprünglich auch wieder direkt verbinden kann.
    http://www.corscience.de/bluetooth-module.html

    LG
    -Andreas

    letzte Änderung des Beitrags 5.Jänner 2007 23:12 Uhr

  • Anonymous
    Gast
    • 5. Januar 2007 um 23:36
    • #9

    Hallo Anita,

    hier noch ein Nachtrag zur Zuverlässigkeit:

    http://www.thieme-connect.com/ejournals/abst…5/s-2005-861748

    Scheint doch wieder egal zu sein für welche Technik man sich entscheidet :roll:

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (15. Januar 2007 um 13:33)

  • Anonymous
    Gast
    • 15. Januar 2007 um 13:33
    • #10

    Hallo Anita,

    das OxiTrend haben wir zwar noch immer nicht da, aber als ich nach Eurem Pulsoxy im Netz suchte bin ich auf das Radical von Masimo gestoßen (http://www.masimo.com/pulseOximeter/radical.htm)
    http://www.masimo.com/images/rainbow/Radical7.jpg
    Seit Freitag hängt das Gerät an unserem Julius.
    Kurz: Wir sind begeistert!!!

    "ganz subjektiv" wieder:

    *Ableitung:
    Die Ableitung funktioniert aus unserer Sicht hervorragend.
    Der wesentlichste Vorteil zu den anderen (Nonin 4000 u. Nellcor N-560) ist aber, dass man anhand der Anzeige eine Entscheidungshilfe hat, wie glaubhaft die angezeigte Sättigung ist.
    Zusätzlich mißt das Radical noch die Signalstärke sowie den Perfusionsindex der Auskunft über die Pulsstärke gibt. (Wir haben in dieses Gerät schon fast mehr Vertrauen, als in das auf der Intensivstation)

    *Anzeige:
    Zusätzlich zu O2-Sättigung und Pulsfrequenz wird, wie oben schon beschrieben, noch die Signalstärke und der Perfusionsindex, sowie die Alarmgrenzen permanent dargestellt. Es können verschiedene Darstellungen ausgewählt werden, aber auch bei der Anzeige aller Parameter gleichzeitig lassen sich alle Werte noch leicht und gut ablesen.
    Die Ablesbarkeit bei Sonneneistrahlung kann zwar auch beim Radical schwierig sein (Display spiegelt gelegentlich ein wenig). Durch die Einstellbarkeit des Kontrastes übertrifft es aber die beiden (Nonin und Nellcor) anderen bei weitem.

    *Bedienbarkeit:
    Das Gerät hat eine echte Menüführung welche selbsterklärend und einfach zu bedienen ist. Auch hier ist das Radical den beiden anderen weit voraus.

    *Komfort:
    Ans Nonin 4000 kommt da nix ran. Kabellos gibt´s die Geräte von Masimo leider auch nicht.
    Im Gegensatz zum Nellcor läßt sich aber beim Radical das Bedienteil herausnehmen. Es ist zwar nicht "superklein" aber doch eine brauchbare Erleichterung.

    *Schnittstellen
    So ohne weiters läßt sich leider keines dieser Geräte in Echtzeit (also nicht erst im nachhinein) auslesen. Ein Monitoring über den PC wird wohl noch eine Herausforderung werden. Wir hoffen jedenfalls sehr, dass wir´s trotzdem hinkriegen werden.

    LG
    Andreas, Barbara und Julius

    Dateien

    DSC_2652a.jpg 147,15 kB – 6 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (4. Februar 2007 um 12:48)

  • anita1977
    Gast
    • 16. Januar 2007 um 20:10
    • #11

    Hallo Andreas, danke das du dir die Mühe machts ,aber weshalb ich nach Fehlalarmen frage, ist, die Kabelfreiheit ! Alle die du vorschlägst sind mit einem Patientenkabel verbunden . Die Masimotechnik ist gut , haben wir auch, aber das Kabel, Radical hatten wir auch Nellcor Geräte auch und für Unterwegs haben wir ein Nonin der ABSOLUT KLASSE ist,Aber zu hause möchte ich mit Tim auch etwas Kabelloser leben wollen,
    Anita

  • Anonymous
    Gast
    • 4. Februar 2007 um 12:04
    • #12

    Hallo Anita,

    außer dem Nonin habe ich leider kein anderes legal erhältiches Pulsoxy gefunden.
    Das Teil von Corscience würde ziemlich meinen Vorstellungen entsprechen:
    http://www.corscience.de/img/fingertip.jpg

    Aber leider kann man dieses System so nicht kaufen, weil Corscience nur eine Entwickler-Firma und kein Produzent ist. Wenn irgendjemand eine Idee hat wie man trotzdem an das Ding rankommt bitte melden.

    Mit dem Sendeteil von Nonin (das schwarze Teil am Handgelenk):
    http://www.centercorp.w-shop.com.ar/cuentas/5173/i…Prod/392-Ay.jpg

    und einer geeigneten Software ließe sich wahrscheinlich eine kabellose Überwachung per Monitoring installieren. Eine Verbindung zwischen Laptop und dem Teil konnte ich bereits herstellen.
    Wenn jemand eine Quelle weiß, wie man an so eine Software rankommt, lasst es uns bitte wissen.

    Die dritte Möglichkeit wäre, wie oben schon beschrieben einen Sender und Empfänger zwischen die Steckverbindung eines "herkömlichen" Pulsoxys zu setzen. Die Bauteile dafür könnte man von Corscience nämlich dann doch beziehen:

    http://www.corscience.de/shop/index.php?cat=c12_Module.html
    http://www.mcc-med.de/userimages/pro…e/bluesense.jpg

    LG
    Andreas Barbara und Julius

    PS: Vielleicht verstehe ich da was falsch aber wenn ihr sowohl ein Masimo-Gerät und auch das Nonin-Gerät habt, habt ihr doch doch den direkten vergleich. Wir bekommen von unserer Krankenkasse nur ein Gerät für unterwegs wie zuhause.

  • anita1977
    Gast
    • 1. Mai 2007 um 19:52
    • #13

    Hallo Andreas,
    ich hatte wegen der Fehlalarme mit dem Bluetooth bedenken.
    Wir haben bisher den Stephan Neo Sid Nova mit Masimo, aber der ist das Problem,der Akku ist schon x mal gewechselt worden und hält trotzdem max. 30 min., die Software hat Fehler, der Monitor entwickelt eigenleben, die gespeicherten Alarmgrenze, alarmiert wird, aber gespeichert wird z. B. bei der Sättigung alles was unter 99 geht.
    Für unterwegs haben wir von Nonin ein kleines (leises )Pulsoxy, mit Batterien betrieben, Akku Zeit bis zu 5 Tagen, bei nicht Dauerbetrieb.
    Haben jetzt für zu Hause eine Verordnung für den Nonin 4000 bekommen, mal schauen ob es akzeptiert wird.
    Gruss Anita

  • Ramona
    Gast
    • 26. Mai 2007 um 18:38
    • #14

    Hallo Daniela,

    nun sind ja einige Monate vergangen.. ist es nach wie vor mit wenigen Fehlalarmen etc.? Wäre schön, wenn du mal berichtest ob und wie zufrieden ihr seid.

  • Daniela
    Stammgast
    Beiträge
    125
    • 8. Juni 2007 um 21:02
    • #15

    Hallo Ramona,

    entschuldige die verspätete Antwort, habe gerade viel um die Ohren. Wir sind nach wie vor sehr zufrieden mit dem Monitor. Es gibt faktisch keine Fehlalarme. Problematisch ist es nur solange Johanna wach ist, denn der Sensor läßt sich nie so fest am Zeh befestigen, dass er nicht verutschen könnte. Dann gibt es natürlich Probleme mit der Ableitung. Diese werden auch als Ableitungsproblem erkannt und angezeigt, so daß man gleich an der richtigen Stelle sucht.
    Die Steckverbindungen am Sender sind allerdings so empfindlich, dass wir uns angewöhnt haben, das Batteriefach zu öffnen und so die Stromverbindung zu unterbrechen, wenn wir die Überwachung nicht brauchen. Das klappt gut.
    Die Befestigung an Johannas Handgelenkt geht ja nicht, weil ihre Arme noch zu klein sind. Den Sender haben wir deshalb in einem Kissen verstaut und dort ist er weitgehend Stoßgeschützt und Johanna kann ihn auch nicht durch das Gitter schieben. Falls noch Fragen sind, nur her damit.

    Liebe Grüße
    Daniela

  • anita1977
    Gast
    • 9. Juni 2007 um 19:41
    • #16

    Da unser Monitor nahezu den Geist aufgegeben hat , haben wir den Nonin ausprobiert und ich bin begeistert. Nun haben wir das Rezept zur Krankenkasse (hoffentlich Genehmigung) geschickt, bin mal gespannt ob die Probleme machen, wegen dem Preis!
    Anita

  • anita1977
    Gast
    • 12. Oktober 2007 um 20:04
    • #17

    Nun ist es soweit am Montag kam die mündliche Genehmigung und heute wurde der Nonin ausgeliefert, ich habe mich so darauf gefreut, wie ein Kind auf Weihnachten, mal kucken wie die erste Nacht damit wird.
    Anita

  • Daniela
    Stammgast
    Beiträge
    125
    • 12. Oktober 2007 um 20:13
    • #18

    Hallo Anita,

    He, das ist mal eine gute Nachricht, hat ja nur 4 Monate gedauert :roll: .
    Noch ein Tip von mir für die Befestigung am Zeh. Wir umwickeln das ganze noch zusätzlich mit Peha-Taft, damit er besser in Position bleibt.

    LG und eine ruhigere Nacht
    Daniela

  • Kerstin K.
    Gast
    • 19. Juni 2009 um 21:24
    • #19

    Hallo,

    habe die alten Beiträge mal durchgeschaut, bin aber auch nicht schlauer geworden...., sorry. Bin gerade auch auf der Suche nach absoluten kabelloses Pulsoxi (ohne Verbindung zwischen Leonie und Monitor), weil der Hintergrund ist der, daß Leonie jetzt nachts trocken ist und 5-6 mal nachts zur Toilette dackelt und ich sie jedesmal losmachen muß. Meine Nächte sind dadurch mehr wie gestört, vor lauter Frustation ist Sie zur Zeit nicht mehr überwacht, aber das ist ja auch nicht im Sinne der Erfindung. Vielen lieben Dank vorab!!!!!!!!!!Kerstin

  • Daniela
    Stammgast
    Beiträge
    125
    • 21. Juni 2009 um 20:09
    • #20

    Hallo Kerstin,

    wie alt ist Deine Tochter und vor allem wie groß? Unserer Monitor (den wir zurzeit leider wegen Reparatur immer noch nicht wieder haben) hat keine Kabelverbindung zwischen Monitor und Kind. Er funktioniert über Bluetooth. Es besteht die Möglichkeit die Sendeeinheit an Hand- oder Fußgelenk zu befestigen, vorausgesetzt das Kind ist dafür kräftig genug. Johanna ist erst 6 Jahre und ihre Gelenke sind noch zu schmal dafür. Die Sendeeinheit ist etwas größer wie 2 R6 Batterien, die darin Platz finden müssen. Bilder davon kannst Du in diesem Thread sehen. Unser Monitor ist leider schon längere Zeit kaputt und muss direkt in der Herstellerfirma in den USA repariert werden. Das dauert jetzt schon fast ein 3/4 Jahr :( . Das ist wirklich ärgerlich, weil wir eigentlich super zufrieden mit ihm waren.

    LG Daniela

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download