1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Monitoring und Sauerstoff

Sauerstoff

  • Jessica
  • 6. März 2009 um 22:22
  • Jessica
    Profi
    Beiträge
    641
    • 6. März 2009 um 22:22
    • #1

    Hallo,

    wir haben für den Notfall immer 1 oder 2 Sauerstoffflaschen zu Hause. Die sind ganz gut für unterwegs. Eigentlich war ja mal gedacht, dass wenn Felix O2 benötigt, wir ihn ins KH bringen. DAs möchte ich ihm aber ersparen. Felix hat gerade wieder eine Bronchitis und braucht meistens im Schlaf immer wieder O2. Jetzt hab ich mir überlegt, ob es nicht sinvoll wäre, ein festes O2-Gerät für zu Hause zu bekommen. Wer von Euch hat so etwas zu Hause? Was könnt Ihr da empfehlen, gerade was die Lautstärke von den Dingern an geht und was es für Unterschiede gibt?!

    LG Jessi

    Jessica mit Felix (22.10.2007), Ösophagusatresie Typ IIIb, subglottische Stenose, Tracheomalazie, Reflux, Button bis Ende März 13, TS bis Juli 12

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 7. März 2009 um 13:11
    • #2

    Hallo Jessi,
    Konrad hat einen Konzentrator hier. Den finde ich für gelegentlich mal 24h Nutzung ganz okay. Allerdings riecht er im Betrieb etwas nach "Maschine", wenn er warm wird. Keine Abgase, sondern eher ölig, muffig. Deshalb stellen wir ihn dann in den Nebenraum, in dem wir dann das Fenster offen lassen und legen einen 10m Schlauch zu Konrad. Das klappt gut. Das Gerät ist wartungsfrei, hat die Möglichkeit einen Wassertopf zur Befeuchtung zwischenzuschalten (der blubbert dann im Betrieb halt ständig). Blöd ist, dass er bei Abnahmemengen gegen Null, oft meckert. erst ab 0,5l läuft er auch längere Zeit ruhig.
    Wenn du den Gerätetyp brauchst, ruf an, dann schaue ich.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Jessica
    Profi
    Beiträge
    641
    • 7. März 2009 um 19:29
    • #3

    OK, Danke.

    Jetzt muss ich nur mal schauen, wo ich so ein ding herbekomme. Muss ich da vorher die KK anrufen und nachfragen, oder reicht das, wenn es der KiA aufschreibt?

    LG Jessi

    Jessica mit Felix (22.10.2007), Ösophagusatresie Typ IIIb, subglottische Stenose, Tracheomalazie, Reflux, Button bis Ende März 13, TS bis Juli 12

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 7. März 2009 um 20:01
    • #4

    Das reicht, wenn der Kinderarzt das verordnet. Bei mir reicht das sogar, wenn ich meinem HiMi-Lieferanten sage, dass ich das brauche, dann besorgt er das Rezept beim KiA. Klärt die Kostenübernahme mit der KK und liefert ... früher oder später ... man kann nicht alles haben !!

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Jessica
    Profi
    Beiträge
    641
    • 7. März 2009 um 21:36
    • #5

    DAnke Cordula,

    dann werde ich mal unsere liebe Frau Lieferantin anrufen, die macht das sonst auch so. Mal schauen, ob sie das auch liefern kann (sie ist eigentlich nur für Nahrungsangelegenheiten zuständig), besorgt mir aber mittlerweile auch TS-Zubehör, da wir sehr zufrieden mit ihr sind.


    LG jessi

    Jessica mit Felix (22.10.2007), Ösophagusatresie Typ IIIb, subglottische Stenose, Tracheomalazie, Reflux, Button bis Ende März 13, TS bis Juli 12

  • Moni
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    385
    • 8. März 2009 um 15:01
    • #6

    Hallo Jessica,

    ich find den Konzentrator nicht so gut, weil er sehr laut ist.
    Außer man hat viel Platz undkann ihn irgendwo abstellen wo er nicht stört. :lol:

    Wir hatten ihn immer in der Nähe stehen um die Literzahl schnell regulieren zu können.
    Und Konzentrator, Beatmungsgerät, ggf. noch Inhalierer und Absauger ergeben nunmal eine wahnsinnige Geräuschkulisse. Ich war froh als wir auf die Sauerstofftanks umgestiegen sind. ( Aber die bekommt man nur bei dauerhafter O2-Versorgung bewilligt.) :wink:

    Auch benötigt der Konzentrator Strom - und dass nicht wenig.
    ( Die Kosten kann man aber auf Antrag erstattet bekommen) :!:

    Bei Flaschen kann man das Wasser für die Anfeuchtung auch davor schalten. Die O2 Schläuche sind Silikonschläuche die man beliebig kürzen, bzw. zuschneiden kann. Es gibt davon auch Meterware!

    Und falls die kleinen 2 l Flaschen zu schnell leer sind - es gibt auch größere. Man muss sie sich nur Verordnen lassen und den Lieferanten fragen wie schnell er liefern kann.

    Liebe Grüße
    Moni

    PS: Bei den dezibel werden die Konzentratoren nicht sehr unterschiedlich sein - da muss ja überall ein Kompressor drin sein.

  • YvonneE
    Stammgast
    Beiträge
    120
    • 8. März 2009 um 15:28
    • #7

    Hallo Jessica!

    Wir haben für Lara Flüssigsauerstoff (30 oder 45 Liter) ist ganz ohne Strom und ohne Lärm. Ist ein großes Fass, braucht auch nicht viel Platz (steht einfach hinter dem Bett)

    Nachteil daran ist, dass der auch von selber leer wird und dann alle paar Wochen nachgeliefert werden muss. Ist also bei geringem Verbrauch nicht so gut.

    Uns wurden damals keine Alternativen aufgezeigt, hab das Ganze also nicht hinterfragt, bin aber zufrieden mit der Lösung.

    Lg
    Yvonne

  • Jessica
    Profi
    Beiträge
    641
    • 8. März 2009 um 22:05
    • #8

    DAnke Euch,

    ich werde einfach mal bei unserem Lieferanten nachfragen, was der mir anbieten kann, und was der für uns empfehlen kann. Aber so hab ich schon mal etwas hintergrundwissen, was es da so alles gibt.

    LG jessi

    Jessica mit Felix (22.10.2007), Ösophagusatresie Typ IIIb, subglottische Stenose, Tracheomalazie, Reflux, Button bis Ende März 13, TS bis Juli 12

  • Moni
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    385
    • 8. März 2009 um 22:29
    • #9

    Hallo Jessica!

    An den großenTanks ( Flüssigsauerstoff ) kann man kleine "Struller" Tanks
    aufladen. Das ist ganz praktisch! So hat man immer O2 zum mitnehmen.

    LG
    Moni

  • Puuh
    Gast
    • 25. März 2009 um 20:12
    • #10

    Hallo Jessica, wir haben bei unserer Patientin einen 02 Konzentrator.Also ich muss der moni zu stimmen, der Konzentrator ist sehr laut und er produziert viel Wärme.Ein weiterer Nachteil ist dass man regelmäßig lüften muss da sich der Konzentrator den 02 aus der Raumluft zieht, im Winter ist es nicht so angenehm wenn er im Kinderzimmer steht.Bei Kindern die häufig Sättigungsabfälle haben ist es natürlich sinnig den Konzentrator im Kinderzimmer zu haben um schnellstmöglich reagieren zu können!iWir haben auch O2 Bomben die wir manchmal nutzen da die Geräuschkulisse manchmal unerträglich ist!Bei einer anderen Patientin hatten wir auch die großen Tanks die regelmäßig befüllt wurden, diese waren echt super da sie geräuschlos waren und in der Handhabung nicht kompliziert sind :D

  • Jessica
    Profi
    Beiträge
    641
    • 25. März 2009 um 21:09
    • #11

    Hallo,

    ich habe mir jetzt Gedanken darüber gemacht. Ich werde demnächst einfach mal bei unserem Versorger nachfragen, ob ich nicht eine größere O2 Flasche für zu Hause haben kann. Die kleinen brauchen wir ja auch nur im Notfall um in die Klinik zu kommen. So war das ja bisher gedacht. Aber um so Älter Felix wird, um so schwieriger wird es ihn in der Klinik zu lassen. Denn das was die in der Klinik machen, kann ich auch ;-). Mittlerweile traue ich mir ja auch zu ihn mit O2-Bedarf zu Hause zu versorgen. Daher denke ich, dass im Infektfall eine große Flasche reichen dürfte.

    LG jessi

    Jessica mit Felix (22.10.2007), Ösophagusatresie Typ IIIb, subglottische Stenose, Tracheomalazie, Reflux, Button bis Ende März 13, TS bis Juli 12

  • Puuh
    Gast
    • 26. März 2009 um 20:29
    • #12

    Hallo Jessica, du musst dann nur schauen wie lange sie hält wenn du nur eine größere O2 Bombe hast.also wir haben 3 2l O2 Bomben, und bei uns hält sie knapp 2std. bei 0,8l- 1l.

  • Jessica
    Profi
    Beiträge
    641
    • 26. März 2009 um 21:26
    • #13

    Wir haben immer 2 2l Flaschen da. Wie gesagt nur für den Transport gedacht. Meistens reicht auch nur eine kleine O2-Dusche von ca. 1/2 Std. bei noch nicht mal 0,5 l. Anders geht es auch nicht, da er die feuchte Nase nie lange drauf behält. Da muss ich immer warten bis er tiefer schläft. Allerdings "fliegt" die FN auch dann irgendwann aus dem Bett.

    Jessica mit Felix (22.10.2007), Ösophagusatresie Typ IIIb, subglottische Stenose, Tracheomalazie, Reflux, Button bis Ende März 13, TS bis Juli 12

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download