1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Monitoring und Sauerstoff

Dauersensor für Pulsoxy

  • Kornelia
  • 27. Januar 2009 um 18:26
  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 27. Januar 2009 um 18:26
    • #1

    Hallo,

    unsere KK hat einen Dauersensor für's Pulsoxy vorgeschlagen.
    Wer hat von Euch eine Ahnung was damit gemeint ist?
    Freue mich auf Antworten.

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 27. Januar 2009 um 19:09
    • #2

    Hallo Kornelia,

    welche Sensoren habt Ihr denn jetzt?
    Wir haben schon lange einen Dauersensor. Da bekommt man solche Klettteile mit dazu, mit denen man ihn befestigt.
    Im Gegensatz zu den Einwegsensoren muss man bei Linn häufiger die Stelle wechseln, etwa alle 4 Stunden, damit es keine Brandstellen gibt.

    http://www.inspiration-medical.de/masimo-sensoren.html Davon haben wir den Masimo LNOP YI

    Mich hat es vorher genervt, dass die Dinger immer nur 2-3x Umkleben gehalten haben und man ständig sie wegwerfen musste.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 27. Januar 2009 um 19:37
    • #3

    Hallo Nellie,

    wir haben jetzt OXIMAX Adult Oxygen Sensor. Die werden halt mit Pflaster fixiert. Wobei wenn das org. Pflaster es nicht mehr tut, benutzen wir eben normales Pflaster zum Befestigen. Dann halten die eigentlich recht lange, wenn dann nicht irgendwann ein Wackelkontakt entsteht oder eben die Drähte freiliegen.
    Wie lange hält denn bei Euch der Sensor? Weckst Du Linn denn nicht beim Wechsel? Korinna würde ja sofort wach werden und dann ......???? irgendwann vielleicht nochmal einschlafen.

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 27. Januar 2009 um 19:41
    • #4

    Hallo Kornelia,

    hmm, einer hielt mal nur ein paar Monate. Die anderen Monate, der letzte vielleicht sogar ein Jahr? Ich weiß es nicht mehr.

    Wir haben nachts PD, ich habe keine Ahnung, ob sie Linn dabei immer wecken. Aber das glaub ich wirklich nicht. Sie schläft so unruhig, dass sie vermutlich immer dann wechseln, wenn sie gerade unruhig ist.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 27. Januar 2009 um 23:53
    • #5

    Aber das Klettband ist doch weiterhin ein Einwegartikel, oder ? Von wegen waschbar !!! Bei uns sind die nach 10mal kletten auch ohne waschen so kuschelweich und langhaarig, dass ich doch wieder eine Haftbinde drüber machen muss.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 28. Januar 2009 um 17:34
    • #6

    Hallo Cordula,

    wir benutzen das bestimmt nen Monat lang.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Sanne
    Gast
    • 19. Februar 2009 um 19:21
    • #7

    Hallo,

    wir haben für das Nellcor einen sog. Dura-Y-Sensor
    Die Klettbänder halten eigetlich recht lange. Wir brauchen bei Bianca allerdings schon 2, weil die Maus ja inzwischen fast 13 Jahre ist.
    Problem bei den Sensoren ist höchstens mal nen Kabelbruch, wenn man die Kabel sehr knüddelt und knotet. Mal haste nen Schwung, da geht einer nach dem anderen kaputt, mal halten die richtig lange. Ich weiß gar nicht mehr, wann wir unseren zuletzt getauscht haben.

    Lieben Gruß
    Sanne

  • Sanne
    Gast
    • 19. Februar 2009 um 19:22
    • #8

    PS: Klick mal oben auf Dura Y. Ich hab das da verlinkt.
    Nellie Wenn man nicht verlinken darf, bitte löschen ...

  • Jessica
    Profi
    Beiträge
    641
    • 4. März 2009 um 01:14
    • #9

    Hallo,

    wir hatten bisher immer diesen hier:

    http://www.masimo.com/sensors/LNOP-NeoBridge.htm

    der hat nie länger als 1 Woche gehalten.

    Jetzt haben wir diesen:

    http://www.masimo.com/sensors/LNOP-YI-Standard.htm

    mit dem kommen wir besser klar. Es gibt kaum noch Fehlalarme und ich hab das Gefühl, das der genauer misst.

    LG Jessi

    Jessica mit Felix (22.10.2007), Ösophagusatresie Typ IIIb, subglottische Stenose, Tracheomalazie, Reflux, Button bis Ende März 13, TS bis Juli 12

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download