1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Monitoring und Sauerstoff

Mobile Sauerstoff-Versorgung - Worauf muss ich achten?

  • Cordula
  • 7. Januar 2009 um 22:11
  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 7. Januar 2009 um 22:11
    • #1

    Hallo Ihr !
    Ich brauche mal wieder Eure Hilfe: Konrad soll zur Sicherheit eine mobile Sauerstoffversorgung bekommen, um auch im Infektfalle mobil sein zu können, sprich selbstständig zum Arzt oder in die Klinik fahren zu können.
    Worauf muss ich achten ?? Welche Fabrikate taugen etwas, welche nicht ?
    Welche Systeme sind klein und handlich ? Aus was besteht so ein System ?
    Die Aussage des Sanitätshauses: "Lassen Sie sich das einfach pauschal verordnen, wir kümmern uns dann um alles." wurde für mich in dem Augenblick fragwürdig als die Dame sagte: " Wichtig ist halt, dass sie immer ausreichend Sauerstoffbrillen in der richtigen Grösse zu Hause haben!"
    Auf meine Antwort: "Wieso, Sie wissen doch, dass Konrad tracheotomiert ist." kam dann: "Naja, aber eine gewisse Nasenatmung hat doch jeder und da hilft die Sauerstoffvorlage schon ein bisschen!" AAAAAha !!!
    Ich weiss, dass es hier kompetentere Fachberater gibt! Also her mit Euren Erfahrungen !!!
    Danke schon mal im Voraus !!!

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 7. Januar 2009 um 22:26
    • #2

    Hallo Cordula,

    da Ihr nicht dauerhaft Sauerstoff habt, bekommt Ihr eh nur eine oder zwei Flaschen. Zu einer Flasche gehört ein Druckminderer, den man dann auch auf eine neue Flasche neu draufmachen muss.
    Ich habe keine Ahnung, ob es da was besonderes gibt. Dann braucht man was zum Anfeuchten und Schläuche. Und natürlich brauchst Du keine Sauerstoffbrille :roll: Du brauchst eine feuchte Nase oder Sprechventil mit Sauerstoffanschluss.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 7. Januar 2009 um 23:11
    • #3

    Echt ?? Keine Brille ??? *grins*
    ein oder zwei Flaschen ?? Ich denke eine reicht, weil wir die ja eh nur für einen evtl. Transport brauchen, zu Hause steht ja ein Konzentrator. Werden die wiederbefüllt ? Ausgewechselt ?? Sollte ich mir dafür ein Sanitätshaus vor Ort suchen oder werden die eh eingeschickt ? Haben die Flaschen Trageriemen oder muss ich das extra ordern ??

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 8. Januar 2009 um 06:44
    • #4

    Hallo Cordula,

    habt Ihr schon Aufsätze mit Sauerstoffanschluss?

    Die Flaschen leeren sich nicht. Wir haben einen Rucksack dazu bekommen, als wir noch 24 Std. Sauerstoff hatten und nichts von Flüssigsauerstoff wussten. Den wollte dann niemand mehr haben. Die Flaschen selbst haben keine Riemen. Wir konnten uns nicht aussuchen, wer die Verosrgung macht. Die Kasse hat ihre Partner. Wir haben Cryo.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 8. Januar 2009 um 08:59
    • #5

    Hallo Cordula,

    wir haben zu der Sauerstoffflasche eine Tasche sowie eine kleine handlich Karre bekommen, womit man die Flasche sogar durch die Gegend ziehen kann. Außerdem den Druckminderer und die Anschlüsse zur feuchten Nase sind bei uns dieselben wie vom Konzentrator.
    Was wir nicht haben ist etwas zum Befeuchten, habe ich aber bisher auch noc nicht vermisst.

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 8. Januar 2009 um 10:04
    • #6

    Hallo,

    Kornelia hat recht. Bei den Flaschen hat man keine Anfeuchtung. Sorry!

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download