1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Monitoring und Sauerstoff

wer hat einen Capnographen?

  • Missy
  • 4. Dezember 2008 um 08:29
  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 4. Dezember 2008 um 08:29
    • #1

    Hallo
    wir fangen bei Evelin wieder mit Atemübungen an, also selbst atmen lassen, im Moment ist sie total fit und macht mit, was jetzt ganz lange zeit leider nicht er Fall war.
    Wir geben ihr über feuchte Nase 1 Liter Sauerstoff dabei, das war die Aunweisung von dem Arzt in der Klinik damals, da ihr CO2 gehalt sehr schnell steigt.

    Meine (und vom PD) überlegung war jetzt, einfach den CO2 Gehalt messen zu können ums besser zu überwachen, auch wegen der Sauerstoffgabe.

    Also hab ich gestern bei unsrer Hilfsmittelfirma angerufen, er empfahl einen Capnorgraphen......also unser aktueller Monitor dadurch zu ersetzen.....da wie ich finde diese Firma aber net sooo doll ist, wollt ich mich vorher mal genauer erkundigen...

    also, wie überwacht ihr den CO2 gehalt bei euren Kindern?? welche Geräte sind zu empfehlen??

    Gruß
    Nina

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 4. Dezember 2008 um 16:02
    • #2

    Hallo Nina,

    wir haben einen Kapnographen, der heißt Tidal Wave. Man könnte da wohl auch noch einen Pulsoxy draus machen, aber wir benutzen den Monitor lieber, den wir schon haben. Den Kapnographen brauchen wir immer mal wieder, um die Beatmung anzupassen und um zu wissen, wann es sein muss.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 4. Dezember 2008 um 21:04
    • #3

    Hallo
    ich hab mal ein bisschen gegoogelt....ich glaube den den unsre Firma uns dann besorgt hätte, da hätte man dann nur noch Co2 und Sauerstoffsättigung gesehen, keine Herzfrequenz mehr, das wäre ganz schlecht für uns.
    Also habt ihr ihn ZUSÄTZLICH bekommen zum Monitoring Sättigung und HF?? und der ist dann auch nicht immer dran sondern nur nach Bedarf?
    das bräuchten wir nämlich auch......ABER mein KiA war heut gar net begeistert davon...muß nächste Woche ihn davon überzeugen irgendwie...oder er uns das wir keinen brauchen :roll:
    mal sehen.

    Gruß
    Nina

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

  • Sanne
    Gast
    • 7. Dezember 2008 um 18:46
    • #4

    Hallo,

    wir haben nen CO2-Meßgerät von Heinen & Löwenstein. Heisst CO2SMO.
    Klick mal direkt auf das Wort. Ich hab das verlinkt.
    Da ist auch eine Sauerstoffsättigung mit bei.
    Das Teil mißt den endexp. CO2. Wir haben bei unserem Gerät (wie auch bei denen in der Klinik, sei es über die Haut oder die endexp.) feststellen müssen, dass man damit nur eine TENDENZ feststellen kann. Vergleichbar mit den BGAs war das nicht so richtig ...

    Bei Bianca ging es auch mal um die Beatmungsumstellung. Dafür haben wir das bekommen. Inzwischen hat sie nur noch SpO2 dran.

    Hilft Dir das weiter ?
    Lieben Gruß Sanne

  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 8. Dezember 2008 um 08:14
    • #5

    Hallo
    ja danke, also mir hilft das schon weiter, bin ja froh über jedes Gerät das ich jetzt so finde....kann sie dann am Mittwoch alle meinem Arzt zeigen...falls er will.....
    und die Tendenz ist doch schon mal etwas, besser wie jetzt auf jeden Fall.

    Sagt mal....also mein Kia war ja der Meinung es reicht nur die Sättigung zu sehen, er meinte wenn der Co2 Gehalt nicht stimmen würde, würde automatisch die Sättigung runtergehen.....
    aber der Arzt in der Klinik meinte damals das wäre nicht so???? wie isses den jetztz?
    also beim Atmen geben wir ihr 1 Liter Sauerstoff, sie hat dann immer ne 100 Sättigung, haben dann nach und nach reduziert, bei 1/4 Liter Sauerstoff ist dann ab und an mal 99 zu sehen, das ist völlig ausreichend, aber wie ist den dann der Co2 wert???

    Gruß
    Nina

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

  • Sanne
    Gast
    • 8. Dezember 2008 um 10:42
    • #6

    Hallo Nina,

    hm ... wenn das so wäre mit dem Co2 und der Sättigung, dann würde es m.M.n keine Capnographen geben ...
    Ich würde vermuten (ACHTUNG !!! Die Betonung liegt auf VERMUTEN), dass der CO2 eher anzeigt, wie anstrengend die Atmung für Deine Maus ist.
    (Und in diesem Fall würde ich eher einem Dok aus der Klinik glauben, der damit jeden Tag zu tun hat)
    Man sagt ja auch, dass bei nem Sättigungsabfall die Herzfrequenz runter geht.
    Bianca kann schon blitzeblau sein und die HF ist immer noch normal.

    Wie hoch der CO2-Wert dann wirklich ist, das ist von Kind zu Kind ganz unterschiedlich. So kommen unsere Lungis mit einem deutlich höheren CO2-Wert gut zurecht als fitte Kinder.
    Man kann wirklich nur ne Tendenz ablesen...
    Vielleicht hast Du ja in Eurer Stammklinik nen netten Dok, der sich mal ne halbe Stunde Zeit für ein Elterngespräch nehmen kann ?

    Ich drücke Euch jedenfalls die Daumen
    Lieben Gruß
    Sanne

  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 12. Dezember 2008 um 08:04
    • #7

    Hallo
    also unser Kia lehnt nen Capnographen ab, wir bräuchten es nicht, die Sättigung ist ausreichend. außerdem sehen wir am Kind selbst wann es zuviel wird, da hat er allerdings recht.
    Wenn wir das nächste mal im KH sind werde ich es da nochmal besprechen.
    Gruß
    Nina

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

  • Yadzia
    Gast
    • 13. Dezember 2008 um 16:10
    • #8

    Hallo!
    Ich bin Mutter eines Kanülenkindes und aktive Fachintensivkinderkrankenschwester:
    ich weiß sicher, das die Sättigung bei ansteigendem oder hohem CO2 NICHT fallen muß. Eine Sättigung mißt nur, zu wieviel Prozent ein Erythrozut (rotes Blutkörperchen) gesättigt ist, NICHT MIT WELCHEM GAS!! Bei hohem CO2 kann die Sättigung gut sein, da viel CO2 gebunden wurde!! Aber selbst auf einer Intensivstation weiß das leider nicht jeder. Dein Pflegedienst hat unrecht! Sauerstoffgaben reduziert das CO2 nicht, macht nur den O2 Gehalt im Blut besser. Ansteigendes CO2 ist ein Anzeichen von Atemerschöpfung!!

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 13. Dezember 2008 um 17:30
    • #9

    Hallo Nina,

    also an der Sauerstoffsättigung siehst Du nicht, ob sie genug abatmet, nur dass sie genug einatmet!
    Aber natürlich sieht man auch so, ob es ein Kind überfordert, wenn man sein Kind kennt. Aber man will doch gerne schon vorher sehen, wann die Erschöpfung kommt und das CO2 steigt und nicht erst dann reagieren, wenn das Kind schon so kaputt ist, dass man es sieht.

    Wenn Ihr den 1/2l O2 weglasst, was passiert dann? Linn hat immer so zwischen 96 und 100% ohne Sauerstoff. Mehr ist auch nicht nötig. Wenn Ihr mit 1/4 l auf 99% seid, klingt es ja so, als könne es auch ohne gehen. Oder braucht Evelin den berühmten Schluck O2?

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Ivy
    Gast
    • 25. Dezember 2008 um 21:11
    • #10

    Hallo,

    (heute bin ich ja nur am schreiben *g*)

    bei Amalia haben wir ganz ganz viel mit dem Kapnographen gearbeitet und wir haben ihn in der Klinik auch regelmäßig mit den Blutgasen kontrollieren lassen und die Werte stimmten fast immer genau überein (nur ganz minimale Unterschiede). Wir hatten den gleichen Kapnographen wie Linn ...

    Und ich war auch heil froh darüber ihn zu haben. Bei Amalia war es auch immer so dass die Sättigung in Ordnung war, aber der CO²-Wert nicht. Einmal hatte das ganz fatale Folgen, bin mir nicht mehr sicher, aber irgendwas mit derm Säurehaushalt oder so war dann ... (ist schon zu lange her, sry)

    Gegen Ende haben wir ihn kaum noch benutzt weil ich dann wirklich besser auf ihre Anzeichen reagieren konnte als der Kapnographen, aber zu Anfang in all dem Wuseln zwischen Attacken und Anfällen, Entzügen und Brechen, da wusste ich oftmals nicht einzuschätzen wie was zu welchem Symptom gehört und ob es "schlimm" ist oder nicht. Durch ihren dicken Bauch hatte sie z.B. eh immer starke Einziehungen gehabt, so dass ich mich anfangs daran schwer orientieren konnte.

    Ich finde die Handhabung auch super einfach. Das klappte sogar mit und ohne Beatmung. So gelangten wir zu viel mehr Sicherheit im Umgang mit Beatmung, aber vor allem auch beim abtrainieren. Ich konnte ja immer direkt den Vergleich von Sauerstoff- und CO²-Wetren mit und anschließend ohne Beatmung machen.

    LG Ivy

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 4. Mai 2010 um 19:14
    • #11

    Wir haben jetzt auch einen Capnographen, den "Microstream" von Nellcor. Kennt den jemand ? Taugt der was ?
    Noch ist er neu und wir haben keine Einweisung, sollte der also nix sein, könnte ich ihn noch zurückgeben !

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download