1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Kindergarten, Schule und Einrichtungen

Anmeldung Kindergarten

  • Dani mit Philipp
  • 12. Juni 2008 um 17:44
  • Dani mit Philipp
    Gast
    • 12. Juni 2008 um 17:44
    • #1

    Hallo Ihr Lieben,

    Philipp ist ja nun 1 Jahr alt und ich glaube, das ist die Zeit, zu der man normalerweise über die Anmeldung zum Kindergarten nachdenkt.

    Zurzeit mache ich mir darüber zwar noch nicht wirklich viele Gedanken, habe aber trotzdem ein wenig Sorge, den richtigen Zeitpunkt für eine Anmeldung zu verpassen.

    Wie habt Ihr das gehandhabt? Philipp ist ja noch tracheotomiert. Wir hoffen natürlich, dass er die Kanüle bis zur Kindergartenzeit nicht mehr braucht... Habe schon überlegt, dass man ihn wahrscheinlich am besten in einem "normalen" Kindergarten anmeldet und auch in einem integrativen. Man weiß ja auch nicht, wie sich das mit der Sprache entwickelt und ob ein Kind, das schlecht spricht oder evtl. auch noch eine Kanüle hat, in einen normalen Kindergarten gehen kann.

    Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 12. Juni 2008 um 19:01
    • #2

    Hallo Daniela,

    Korinna ist auf Grund Ihrer umfangreichen Beeinträchtigung und dem sehr langen Transportweg nie in einen Kindergarten gegangen. Aber ich denke, wir haben einen sehr individuellen Weg gewählt und es ist sehr von der Entwicklung des Kindes abhängig, ob und wann der Kindergartenbesuch sinnvoll ist.

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 12. Juni 2008 um 19:25
    • #3

    Hallo Dani,

    ich würde bei jedem Kind einen integrativen KiGa wählen, also auch bei nichtbehinderten Kindern.
    1. Da sind Leute, die ein Auge auf eventuelle Probleme des Kindes haben.
    2. Der Betreuungsschlüssel ist besser (mehr Erzieher pro Kind)
    3. Kleinere Gruppen
    4. Kinder lernen, dass Anderssein normal ist.
    5. Kinder, die nachahmen können, kommen mit fitteren Kinder weiter.

    Linn geht in einen I-KiGa, 15 Kinder in der Gruppe, 2 Erzieherinnen plus Linns 1:1-Betreuerin, von den 15 eine schwerstmehrfachbehindert (Linn) und 2 weitere Integrativkinder.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Daniela
    Stammgast
    Beiträge
    125
    • 16. Juni 2008 um 21:42
    • #4

    Hallo Daniela,

    ich kann Nellie nur zustimmen. Johanna geht ebenfalls in einen integrativen Kiga und hat seitdem enorme Fortschritte gemacht.

    LG (auch) Daniela

  • Rita
    Gast
    • 16. Juni 2008 um 21:55
    • #5

    Hallo,
    obwohl Saskia noch viel zu klein für einen Kiga ist, denke ich aber dass ein integrativer am besten passen würde. Und das nicht nur für Saskia, sondern für alle!
    Wie Nellie auch schon schreibt ist es wichtig dass gesunde Kinder mit dem "anderssein" frühzeitig konfrontiert werden. Vielleicht wird dann die Scheu vor dem Unbekannten etwas geringer...
    LG Rita

  • Kerstin K.
    Gast
    • 23. Juni 2008 um 19:57
    • #6

    Hallo,

    Leonie ist auch tracheotomiert, geht in einen "Regelkindergarten". Ich wollte immer das sie in einen Regelkindergarten geht, weil wir keinen vernünftigen integrativen Kiga in der Nähe haben. Ich habe zwar bisher die Entscheidung nicht bereut, würde Sie jetzt nachdem ich aus der Mutterkindkur bin und Sie dort in einem integrativen Kiga gegangen ist, nicht nochmals treffen. Das heißt heute würde ich Leonie definitiv in einen integrativen Kiga geben.

    Lieben <Gruß Kerstin

  • Claudia Ludwig
    Gast
    • 27. Juni 2008 um 15:52
    • #7

    Hallo,

    unser Jonas geht ebenfalls in einen Integrativen Kindergarten. Selbst wenn die Kanüle bis dahin nicht mehr drin sein sollte, wird er immer ein integratives Kind bleiben. Bei Jonas ist z.Bsp. ein Kind, daß seinen Krebs besiegt hat integriert worden. Er ist ganz normal, torztdem muß er viel verarbeiten was in integrativen Gruppen besser geht als in diesen Großgruppen.
    Die Anmeldung haben wir erst 1 Jahr vorher gemacht. Hatte zwar schon deutlich früher angerufen, aber da konnte noch keiner Auskunft geben. Die scheinen also so weit im Vorraus gar nicht zu planen.

  • Ingelein
    Gast
    • 4. November 2008 um 08:28
    • #8

    Hallo,

    Axel ging damals auch in einen integrativen Kindergarten.
    Das war optimal vom Betreuungsschlüssel her.
    Außerdem hatte er noch eine persönliche Assistenz bis in die
    Schulzeit hinein.

    LG
    Inge

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download