1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Pflegedienst und Persönliches Budget

Wieviele Stunden und wann kommt der Pflegedienst?

  • Nellie
  • 31. Oktober 2005 um 15:15
  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 31. Oktober 2005 um 15:15
    • #1

    Hallo!

    Wie oft und wie lange kommt der Pflegedienst zu Euch?

    Bei uns kommen die Schwestern von 21-7 h und betreuen Linn nachts. Aber wir werden wohl auch noch 2 h am Tag brauchen, damit Dirk auch einiges erledigen kann.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Ramona
    Gast
    • 12. November 2005 um 16:08
    • #2

    Anfangs, also kurz nach Entlassung kamen sie 6 Std. täglich, mal am Stück (z.B. wenn Kanülenwechsel-Tag war), ansonsten 2 x 3 Std. vormittags und nachmittags.. Danach wurde es reduziert bis wir bei 2 Std. tägl. angekommen waren ud dann war erstmal Ende.

    Ab nächster Woche kommen sie nun wieder, voraussichtlich immer 2 Std. um beim Wechseln zu helfen da Melissa inziwschen natürlich lieber turnen möchte als sich irgendwas wechseln zu lassen :wink: und das Ganze zum Abenteuer wird.. :roll:

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 12. November 2005 um 16:09
    • #3

    Hallo Ramona,

    schläft Melissa denn so ruhig, dass Ihr da niemanden braucht? Linn muss nachts so regelmäßig abgesaugt werden, dass wir gar keine Chance zum Schlafen hätten...

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Ramona
    Gast
    • 12. November 2005 um 16:10
    • #4

    Huhu Nelli,

    Hmm...das ist relativ :wink:Wenn sie schläft, schläft sie ruhig, sie muss in einer Nacht zwar auch mehrmals abgesaugt werden aber das hält sich in Grenzen solange sie nicht krank ist o.ä.

    Die letzten 3 Tage schläft sie sogar wieder Nachts :lol: Davor hat sie monatelang, immer mal mit Unterbrechungen eher tagsüber geschlafen als Nachts.. ich führe das auf ihre Blindheit sowie aber auch auf Zähne, Schub etc. zurück und habe mich einfach dementsprechend angepasst und eben auch zu anderen Zeiten geschlafen das ging/geht ganz gut und pendelt sich so auch am besten immer wieder ein :)

  • keth
    Stammgast
    Beiträge
    95
    • 28. Januar 2006 um 11:04
    • #5

    Hallo!

    Jana wird von 22 bis 6 Uhr und 4 Stunden am Tag betreut.
    Gründe: dauerhafte Überwachung der Atmungssituation (Kanülenziehen, Entfernung Sauerstoffzugang, Absaugen). Notwendige Behandlungspflege 24 h/Tag, die genehmigten 12/Tag sind Kompromiß in Verbindung mit Pflegestufe. Außerdem möchten wir / man ja auch nicht unerhebliche Zeit mit unserer / seinem Kind allein verbringen.
    Tracheostomaversorgung und Behandlung / Kontrolle Button dürften nur minimalen Anteil an den Betreuungszeiten haben.

    LG Thorsten

    Kerstin und Thorsten mit Jana (2003), 26. SSW,
    Kehlkopfspalte, Tracheomalazie, Stimmbandparese, Tracheostoma, Button

  • Liane
    Stammgast
    Beiträge
    112
    • 30. Januar 2006 um 22:02
    • #6

    HuHu,

    wir betreuen von 24 h bis Stundenweise ;)

    jenachdem, was die KK bewilligt, es die Eltern wollen und Bedarf ist.

    Die Eltern haben i.d.R. das sagen, wann und wieviel sie den Pflegedienst in Anspruch nehmen wollen. Kosten übernimmt die Kk oder auch die Eltern zum teil.

    LG
    Liane mit 3 eigenen Kids (*05/02, *11/06 & 09/10)

    FKrS.für I & A tätig im Außerklinischen Intensiv PD München + zert. Kinästhetik Trainer mit Unterrichtsqualifikation KInästhetik Infant Handling - Entwicklung & Lernen

  • Rina
    Gast
    • 27. Oktober 2006 um 22:25
    • #7

    Hallo schließe mich Liane an.
    Je nach Verordnung, Bedarf und Wunsch der Eltern betreuen wir von 15 Min (Spritzen) bis hin zu 24 Std.
    Wir machen entweder nur Behandlungspflege - oder Ramona :roll: - oder Grund und Behandlungspflege.
    Wann wir letztendlich zu den Familien fahren hängt auch zum größten Teil von den Familien ab. Solange es irgend geht wird auch da der Wunsch der Eltern erfüllt.

    LG

  • Claudia Ludwig
    Gast
    • 27. Oktober 2006 um 23:04
    • #8

    Wir hatten Anfangs 12 Stunden täglich - da kamen die Schwestern von 21 - 7 Uhr und am Tag nach Bedarf.

    Mitlerweile sind wir mit den Stunden runter gegangen und haben für die Nacht einen Dienst von 22 -6 oder 7 Uhr

    Der Tagdienst ist weiterhin flexibel - je nachdem wann ich ihn brauche und für wie lange. benötige ich zu viele Stunden am Tag muß ich welche in den Nächten weg nehmen

  • Annika und Marvin
    Gast
    • 28. Oktober 2006 um 23:24
    • #9

    Hallo !
    Wir haben 24 h Pflege für Marvin !

  • Anonymous
    Gast
    • 17. November 2006 um 19:47
    • #10

    Hallo...

    Wir betreuten unsere Zwillinge anfangs 24h, sind dann runter gegengen auf 16h und mußten wieder erhöhen auf 20h... So ist es bis heute! Es gibt Momente in denen es zuviel ist und so hat sich die Mama entschlossen nach der allgemeinen Infektzeit u wenn der Winter um ist auf 18h zu reduzieren! Das klappt bestimmt...

    Ein anderes Mädchen mit Kanüle betreuen wir 1x pro Woche für 3h über Verhinderungspflege u fahren 1x zum Kanülenwechsel... Das läuft über die Krankenkasse! Bei den Zwillingen übrigens auch, immer komplett über die Krankenkasse!

    Wiederum noch ein Mädchen wurde nun knapp 1 1/2 Jahre 24h betreut und jetzt seit einigen Wochen 22h...

  • Ivy
    Gast
    • 17. November 2006 um 21:05
    • #11

    Hallo,

    also wir hatten erst 16h als wir heim gekommen sind und wegen dem Entzug sind wir hoch auf 18h.
    Wollen aber nächsten Monat wieder auf 16h..

    Kommen von 18 Uhr bis 12 Uhr. Manchmal tauschen wir die Stunden aber auch,
    so dass Nachmittags auch jemand da ist wenn nötig.

  • anita1977
    Gast
    • 22. März 2007 um 21:01
    • #12

    Zur Zeit hat Tim 43 Stunden die Woche, davon 7,5 Stunden täglich für den Kindergarten und den Rest, wenn wir noch extra was vorhaben.
    Anita

  • kerstin_cai
    Gast
    • 24. März 2007 um 21:46
    • #13

    Hallo
    Wir haben 72 Stunden die Woche, 8 Stunden von 23-7 Uhr nachts und 3 Stunden am tag, meistens morgens. Montags auch Nachmittags da ich dann Arbeite und 1 mal im Monat Abends, dass wir ausgehen können.
    lg Kerstin

  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 25. März 2007 um 08:53
    • #14

    Hallo

    Wir haben im Moment 36 Std. /Woche. Mo-Fr. je 4 Stunden morgens, Mo, Di, Do nochmal nachmittags 3-4 Std, Fr. und Sa alle 14 Tage.

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

  • Daniela
    Stammgast
    Beiträge
    125
    • 26. März 2007 um 20:40
    • #15

    Hallo

    Wir haben 16 Stunden pro Tag, davon 8 Stunden nachts und die anderen 8 entweder Früh- oder Spätschicht. Das richtet sich danach, wann mein Mann arbeitet. Dann habe ich eine Schwester zur Unterstützung da.

    LG Daniela

  • Anonymous
    Gast
    • 2. Mai 2007 um 15:51
    • #16

    Wir haben 24h/Tag Beatmungspflege bekommen,von der Frühreha.Vor fast2Jahren war aber auch unser wunsch weil meine Frau damals selbst noch auf Fremdhilfe angewiesen war,was nun nicht mehr Nötig ist.Nun über nimmt sie auch die Pflege unser Tochter.Nun wollen wir mit der Stundenzahl runter.Wir waren damals mit in der Frühreha in Kreicha und haben unsere Tochter dort auch betreut und sind in den Umgang mit den Geräten und das Absaugen eingewiesen worden.Nun sagen uns die von der KK und der Arzt das reicht nicht aus,das wir mit der Stundenzahl runter gehen können.Es liegt eine Ärztliche anordnung von 2005 vor wo von der Reha 24h beantragt worden sind und darauf berufen sich die kk und unser Hausarzt.Es ist aber sehr anstrengend 24h-täglich Fremde Personen im Haushalt zuhaben.Wir wollen doch nur 3-4h Täglich für uns erstmal haben,wo wir uns mit unseren Kind selbst bewegen können ohne immer eine Fremde bei zuhaben.Wie komme ich mit den Stunden runter?

  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 2. Mai 2007 um 18:01
    • #17

    Hallo Hartmut und Daniela,

    ich kann Euch echt gut verstehen. Ich stelle es mir auch nicht einfach vor, 24h jemand "Fremden" im Haus zu haben, was ja auch bedeutet, daß Ihr Eure Tochter niemals für Euch alleine habe. Könnt Ihr denn nicht mit dem Hausarzt diskutieren, daß Ihr Euch stundenweise selbst kümmern wollt? Hat er für Euren Wunsch kein Verständnis oder kann er es aus med. Gründen nicht verantworten? Ich weiß nicht ob das geht, aber könnt Ihr nicht einfach versuchsweise den Pflegedienst mal für einige Stunden in der Woche absagen. So würde dann ja auch weniger abgerechnet, das kann die KK doch eigentlich nicht stören.
    Würde derPflegedienst das mitmachen?
    Einen durchführbaren Tipp kann ich Euch nicht geben, da wir bisher nur über die Erhöhung der Stundenzahl sprechen mußten.
    Viel Erfolg.

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

  • Alexandra
    Gast
    • 2. Mai 2007 um 19:12
    • #18

    Hallo,

    also das ist mir neu, das die KK es ablehnt, weniger Stunden zu zahlen...
    Auf der einen Seite sollten Ihr froh sein, 24 Std. zu haben, auf der anderen verstehehe ich das sehr gut, dass Ihr mal für Euch sein wollt. Leider habe ich keine Ahnung, wie man die KK davon überzeugen könnte, Euch weniger zu genehmigen.

    Viele Grüße
    Alexandra.

  • Rina
    Gast
    • 2. Mai 2007 um 19:51
    • #19

    Hallo, also dass die KK da so steif drauf besteht ist mir auch neu. Aber mal gut zu hören :roll:
    Wir machen das so, dass wir mit den Eltern vereinbaren, wann wir nicht kommen sollen.
    Meist zum Beispiel erstmal 1 Std weniger, also Frei zwischen Früh und Spätdienst, oder vor der Nachtwache und dann eben immer etwas länger.
    So kann man der KK auch verklickern, dass man es ja stückweise probiert und es eben klappt........
    Aber an sich ist es kein Problem mal auf Std zu verzichten...
    Ich denke, da hat auch kein Pflegedienst was gegen..
    Aber wie gesagt, ich denke langsam nfangen... Nicht, dass Ihr das nicht hinbekommt, aber so kann man der KK gegenüber auch besser argumentieren.

    LG Katharina

  • MAMA-CHITA
    Gast
    • 2. Mai 2007 um 23:23
    • #20

    Hallo
    Wir haben schon mit unserenArzt darüber geredet,aber der ist der Meinung das wir nicht in der Lage sind unsere Tochter richtig zu betreuen obwohl wir am 23.2 es schon 4h gemacht haben weil unser Pflegedienst keinen für den Nachmittag hatte alle waren Krank ,weil sie einen hohen Querschnitt hat und dadurch 24h beatmet werden muß.Der Arzt beruft sich auf die Aussage des Pflegedienstes das sie sich nur mit der Betreuung der Maschienen auskennen und es nur sicher stellen können mit der Beatmung.Wir bekommen ständig die Aussage das nicht mal unsere Hausärztin sich mit der Einstellung und Betreung der Beatmung aus kennt wie sollen wir das wissen?Obwohl wir allen Schwester des Pflegedienstes mit Rat und Tat zuseite stehen,wir müssen oft Nachts zu unser Tochter weil sie über Luftnot klagt.Meistens wenn sie auf der Linkenseite liegt,ihre O2 werte stimmen zwar aber der puls ist meistens auf 130 und mehr und die Schwester wissen dann nicht was sie machen sollen,wir reden dann beruhigend auf ihr ein und wenn nichts hilft legen wir sie dann auf den Rücken und dann geht der Puls auch wieder runter.Sie hat es aber auch wenn sie Morgens gewaschen wird und auf die Linke seite gedreht wird das,sie sagt sie bekommt keine luft und der Puls geht über 130,wir bekommen aber nur immer die Aussage von dem Arzt das sei normal.Wir haben aber auch nur einen Altenpflegedienst wo unser Kind der einzigste Beatmete Patient ist.Die Schwester sind auch nur Altenpfleger und keine Krankenschwestern,einen wechsel vom Pflegedienst ziehen wir schon in betracht.Aber die KKwill da nicht zustimmen,weil die Pflegedienste die wir uns ausgesucht haben teurer sind als unser Altenpflegedienst, was wir aber als normal empfinden weil es sind Pflegedienste für Beatmung.Wir hatten vorige Woche ein Beratungsgespräch mit der KK wo uns nochmal gesagt wurde wir müssen uns erst die Kostenzusage von der KK einholen bevor wir einen neuen Pflegedienst beauftragen uns zu betreuen.Wir haben den von der KK auch gesagt das es den billiger kommt weil wir im Moment zu jeden Kanülenwechsel ins Krankenhaus fahren,weil unser Pflegedienst kein Kanülenwecksel machen kann,kein geschultes Personal.Aber nichts hilft nun suchen wir schon 6Monate und wissen nicht mehr weiter?

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download