1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Pflegedienst und Persönliches Budget

Nachtwache (für Kind ohne Sauerstoff und Beatmung)

  • anne
  • 18. September 2006 um 12:26
  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 18. September 2006 um 12:26
    • #1

    Hallo, mal eine Frage:
    Hat ein tracheotomiertes Kind, das weder Sauerstoff noch Beatmung benötigt Anspruch auf eine Nachtwache?
    Wie sieht es aus, wenn aber auch nachts regelmäßig inhaliert werden muß, bei Bedarf abgesaugt und das Sprechventil nicht im Schlaf (ohne Beobachtung) verwendet werden darf?
    Wie sind Eure Erfahrungen?

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • keth
    Stammgast
    Beiträge
    95
    • 19. September 2006 um 10:15
    • #2

    Hallo Anne!

    Das ist bei uns noch kein Thema.
    Hypothetische Fragen:
    Was passiert, wenn sich Dein Sohn die Kanüle zieht? Wie lange kann er mit gezogener Kanüle / versperrten Stoma ohne gesundheitliche Beeinträchtigung auskommen? Kann er sich (aus dem Schlaf heraus) selbst retten / effektiv bemerkbar machen? Wie soll das ohne PD überwacht werden / wie lange ist Deine Reaktionszeit zwischen einem Sättigungsalarm und der Kontrolle / ggf. "Rettung" von Deinem Sohn, wenn Du im Tiefschlaf bist?
    Ich gehe jetzt einfach davon aus, daß es sich nur um ein Zeitfenster von (wenigen) Minute(n) handelt und er sich logischerweise nicht selbst retten kann. Daher sollte eine Überwachung der Vitalfunktionen 24stündig (mindestens aber nachts) auch ohne O2-Bedarf und Beatmung seitens der KK genehmigt werden müssen.
    Inhalation (zB: 2x15Minuten) und Absaugen (zB: 15x1Minute) zählt meines Wissens nur als rechnerischer Zeitaufwand und bringt im Beispiel dann nur 45 Minuten egal ob es über die ganze Nacht verteilt ist.

    LG Thorsten

    Kerstin und Thorsten mit Jana (2003), 26. SSW,
    Kehlkopfspalte, Tracheomalazie, Stimmbandparese, Tracheostoma, Button

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 19. September 2006 um 12:21
    • #3

    Hallo Anne,

    Claudia Ludwigs Sohn hat "nur" eine Kanüle, ohne O2 und ohne Beatmung. Und sie haben einen PD für die Nacht. Falls sie das nicht liest, schreib ihr doch mal ne PN.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Claudia Ludwig
    Gast
    • 19. September 2006 um 21:26
    • #4

    Hi,
    hier ist Claudia die Mama von Jonas. Also unser Jonas hat eine Kanüle und keinen Sauerstoff bzw. Beatmung. Trotzdem haben wir einen PD für 12 Stunden am Tag. Zwar haben wir dafür ein gerichtliches Verfahren auf uns genommen - und per Anwalt gewonnen.

    Unser PD kommt 22.00 Uhr (früher war es schon um 21.00 Uhr) und bleibt bis 7.00 Uhr Früh. In dieser Zeit wird Jonas inhaliert, Abgesaugt, der Überwachungsmonitor stündlich kontrolliert, der Vernebler kontrolliert, früher die Feuchten Nasen getauscht usw. usw.

    Wie Keth eigentlich schon schreibt - was passiert wenn mal die Kanüle raus rutscht? Was ist wenn das Kind krank ist und Sauerstoff benötigt ? Was ist wenn der Monitor den Geist aufgibt - ist bei uns schon oft passiert. So schnell könnt Ihr in der Nacht gar nicht reagieren und das muß der Kasse klar gemacht werden.
    Denn unsere Kinder haben einen Pflegebedarf von 24 Stunden. Doch irgendwann müßt auch Ihr mal schlafen egal ob beatmet oder nicht.

    Also kämpft um die Stunden für die Nacht. Und solltet Ihr einen Tip für einen Anwalt benötigen - hätte ich da eine Adresse.

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 20. September 2006 um 08:03
    • #5

    Hallo, Claudia,

    nein, nein, soweit ist es noch nicht.
    Es war nur mal eine Frage, da bei uns sich doch einiges geändert hat, und der Kinderarzt gemeint hat, wenn die Infekt/herbstzeit vorbei ist, sollen wir mit der KK darüber reden.
    Wirklich viel macht die Nachtwache nicht, aber wenn ich mir vorstelle, ich muß jede Nacht mehrmals ein Stockwerk runter laufen, um zu inhalieren, abzusaugen oder wegen Alarm, finde ich es nicht gerade prickelnd.

    Hat jemand Erfahrung mit Nachtbereitschaft (Person darf schlafen)?

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Kerstin
    Gast
    • 27. September 2006 um 13:41
    • #6

    Hallo!
    Als Theo nach der Tracheotmoie nach Hause gekommen ist (im Mai), haben wir ohne Probleme einen Nachtdienst der amb. Kinderkrankenpflege gekriegt. Mittlerweile sind wir nachts aber wieder alleine- auf eigenen Wunsch.
    Liebe Grüße, Kerstin

  • Kerstin K.
    Gast
    • 1. Oktober 2006 um 22:27
    • #7

    Hallo Anne,

    das selbe Problem haben wir auch. Leonie mit Kanüle ohne Sprachventil, ohne O2-Bedarf, ohne Beatmung. Wir haben von vornherein nur 2 Stunden Pd am Tag bekommen. Nachts sind wir von anfang an alleine. Leonie mußte ich fürs erste in unser Zimmer verlegen, damit ich sie überhaupt höre, von wegen absaugen etc. Momentan schläft sie überwiegend durch und muß in der Nacht höchstens ein bis zwei mal abgesaugt werden, ohne Inhalation. Aber die Erkältungszeit kommt ja erst noch. Ich habe in einer Woche beim Kinderarzt einen Termin zur Impfung und werde ihn auf dieses Thema mal ansprechen. Mal schaun was der dazu sagt...

    Kerstin

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 2. Oktober 2006 um 17:17
    • #8

    Hallo, Kerstin,

    wer hat das bei Euch entschieden mit 2 Std. PD?

    Und für was soll genau diese Zeit sein?

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Kerstin K.
    Gast
    • 3. Oktober 2006 um 17:44
    • #9

    Hallo Anne,

    Dr. Hering hat seiner Zeit "nur 2 Stunden" genehmigt mit anschließender Rückzugspflege. Da Leonie keine weiteren "Einschränkungen" hat, meinte er so als Einleitung, sprich Stoma-Pflege, Kanülenwechsel sollten 2 Stunden reichen. Mittlerweile haben wir nur noch eine Stunde am Tag und für den Moment reicht das auch vollkommen aus. Nur ich habe ja jetzt auch die Kehrseite der Medallie kennengelernt, als Leonie die Lungenentzündung hatte. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Aber wem sag ich das :)

    Ich muß wie gesagt mal mit dem Arzt sprechen, wie das in der Erkältungszeit aussieht.

    Lg Kerstin

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 4. Oktober 2006 um 11:32
    • #10

    Hallo, Kerstin,

    Dr. Hering ist in Köln, oder?
    Bei uns wurde damals vom MDK begutachtet, das Krankenhaus versuchte auch zu unseren Gunsten mitzureden.
    Der Stolperstein war dann die KK, die die Stunden zwar genehmigte, aber den Stundensatz vom PD nicht zahlte. Wir hatten dan sehr lange nur wenig Stunden, eine Zeit lang hat auch das Sozialamt ein paar Stunden übernommen und über einen langwierigen Widerspruch sind wir dann zu unserem Recht gekommen.
    In der Zwischenzeit wurde nochmals vom MDK (auf Veranlassung von KK)
    die Notwendigkeit einer Nachtwache geprüft.

    Ich weiß, es gibt auch KK die nach Absprache Stunden übernehmen.

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Kerstin K.
    Gast
    • 15. Oktober 2006 um 18:53
    • #11

    Hallo Anne,

    ich bin gerade in Verhandlung mit unserer KK, das ich eine Sondergenehmigung kriege. Habe mit dem Kinderarzt gesprochen, der verordnet mir alles was ich möchte. Muß wahrscheinlich noch was gut bei uns machen. Er hat mir ein Rezept ausgestellt für den nächtlichen Pflegedienst auf Abruf. Die KK will mir das jetzt genehmigen und bei Bedarf (hauptsächlich Infektzeit) kann ich den PD kurzfristig abrufen.

    Ja Dr. Hering ist in Köln...

  • kerstin_cai
    Gast
    • 19. Januar 2007 um 22:30
    • #12

    Hallo
    Cai hat auch “nur” eine Kanüle und wir haben 72 Stunden die Woche Spitex (Pflegedienst) 3 Stunden Morgens und 8 Stunden in der Nacht, am Wochenende haben wir keine Spitex.
    Liebe Grüsse Kerstin

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download