1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Sonstiges

Schwimmen mit Kanüle?

  • Dragounx
  • 10. November 2014 um 09:20
  • Dragounx
    Gast
    • 10. November 2014 um 09:20
    • #1

    Hallo zusammen,

    wir haben hier lange nicht mehr gelesen / geschrieben.

    Tom hat sich super eingelebt mit Kanüle, hat diese jetzt bald 2 Jahre. Seit September geht er in die Schule mit Pflegekraft. Im Unterricht hat er einen Stöpsel oder das Sprachventil drauf, damit er lauter sprechen und auch laut mitsingen kann. :)
    Tom kann ja auch problemlos ohne Kanüle atmen (Trachestoma hat er ja wegen scheren nächtlichen Apnoen).

    Nur ein Punkt schränkt uns deutlich ein, uns zwar das fehlende Schwimmen. Tom war vorher total die Wasserratte, hatte auch schon das Seepferdchen. Das fehlt ihm und auch uns sehr.

    Wir haben leider in Nürnberg und Umgebung keine speziallsten Tracheostoma beim Kind. Die Ärzte hier raten uns alle vom Schwimmen ab, selbst mit "Stöpsel" da dieser ja relativ leicht abgeht und die Kanüle / Wundränder nie 100% dicht sind.

    1. Habt ihr eine Lösung parat bzw. was gelesen / gehört wie freies schwimmen möglich ist?
    2. Oder einen Arzt der sich hier speziellisiert hat und uns weiterhelfen könnte?

    Viele Grüße
    Dragan

  • Dragounx
    Gast
    • 12. November 2014 um 09:02
    • #2

    Wir haben gestern mit Dr. Grolle – Hamburg telefoniert:
    Hier gäbe es die Möglichkeit, einen „Abdruck“ vom Stoma zu machen. Hiermit wird dann eine passender Verschluss hergestellt, welcher mit Hautkleber angebracht wird. Der Abdruck wird in Vollnarkose erstellt, die Luftröhre wird hierbei geblockt damit kein Material eingeatmet wird.
    Das macht uns natürlich schon ein wenig sorgen, da das intubieren durch den Mund bei Tom immer so schwer war, da er so einen extrem engen Mund / Rachenraum hat.

    Natürlich wäre dies auch nicht die 100% Lösung, der Kleber könnte sich lösen, die Kanüle muss jedes Mal entfernt werden etc. Aber es wäre ein Versuch.

    Wir überlegen jetzt ob wir diesen Schritt gehen wollen. Natürlich müssen wir auch Tom mit einbeziehen, wenn er nicht dahinter steht macht das Ganze auch keinen Sinn.

    Viele Grüße
    Dragan

  • Katrin&Lucy
    Gast
    • 24. November 2014 um 09:45
    • #3

    Huhu Dragan,

    ich hab mir bei unserer Lucy überlegt ne Schwimmweste anzuziehen.....ob das geht weiß ich noch nicht. Muß
    erst mehrere Modelle ausprobieren.

    Da Lucy nicht schwimmen kann werde ich sie eh im Arm halten.

    Die Weste müsste lediglich den Hals über Wasser halten-und Lucy wenn übehaupt dafür sorgen das Lucy sich nicht auf den Bauch drehen kann-wenn dann nur in Rückenlage......

    Bin mal gespannt ob wir was finden.


    Grüße


    Katrin

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 14. Januar 2015 um 21:36
    • #4

    Wir haben für Konrad aus Schwimmnudeln ein Boot gebaut:
    Du brauchst je 2 6-Loch-Verbinder vorne und hinten, in die Querbohrungen steckst du 2 Schwimmnudeln, die dann zwischen den Beinen durchlaufen.Wie lang die bleiben, müsst ihr im Wasser testen, wie tief er eintauchen kann, ohne die Kanüle zu erreichen. In die Längsbohrungen kommen insgesamt 4 Stücke Schwimmnudeln, die du so kurz schneidest, wie es gerade geht, dass das ganze 2 Ringe gibt, die dann um Bauch und Rücken herum laufen.
    Diese Konstruktion trägt Konrad mit seinen 27kg wie eine Boje im Wasser. Er kann sich mit Arm-Schwimm-Bewegungen und Paddel-Füssen ziemlich gut vorwärts bewegen. Natürlich lassen wir ihn damit nicht alleine.
    Am Meer oder im Flachwasser bewegt er mittlerweile auch schon ziemlich souverän und auch da kann man Spass haben. Er hat auch eine Giraffe, ein flaches Aufblasteil auf dem er sitzt, aus dem ein Laaaaanger Hals rauskommt, den er zwischen den Beinen hält, Das hat ihm im Meer (unter Aufsicht auch viel Spass gemacht und er ist bisher nur einmal gekentert.
    Bilder dieser Konstruktionen habe ich auf dem anderen Rechner, kann ich aber gerne mal einstellen.
    C.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • martin
    Einsteiger
    Beiträge
    1
    • 17. März 2015 um 21:17
    • #5

    Ich bin mit Lucy einige Jahre wöchentlich zur Wassertherapie gegangen. Wir hatten eine tolle
    Physiotherapeutin die das gemacht hat, leider ist sie verschollen.

    Beatmung hatten wir einfach in eine Kunststoffkiste gestellt und hinterher schwimmen lassen, hat immer sehr gut funktioniert..

    Die Therapeutin hat dann immer Lucys hals auf ihre schulter gelegt und sie von unten mit der Hand geführt. So sind die beiden dann (die Therapeutin laufend und Lucy schwimmend) durchs Wasser.

    Dadurch hatte Lucy immer einen maximalen Bewegungsraum und konnte die durchs Wasser reduzierte Schwerkraft so richtig ausnutzen.

    Mit der Kanüle ist auf diese Art auch nie was passiert, da sie sehr sicher über Wasser gehalten wird.

    VG..
    Martin

  • Hase
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    17
    • 4. April 2015 um 21:50
    • #6

    Hallo Cordula,

    Das klingt ja interessant mit eurer Konstruktion. Könntest du mir Bilder davon zuschicken?

    Lg Kathrin

    Kathrin mit Bjarne (*09, kerngesund) und Julian (*13, unklare neuromuskuläre Erkrankung, TS, PEG)

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 9. April 2015 um 09:28
    • #7

    [attachment=2]IMG_4316.JPG[/attachment]
    [attachment=2]IMG_4316.JPG[/attachment]
    [attachment=2]IMG_4316.JPG[/attachment]

    Dies waren die improvisierten Versuche mit viel Schnur etc. Mittlerweile ist das Modell optimiert:
    2 ganze Schwimmnudeln zwischen den Beinen, 1 geteilte Schwimmnudel um die "Hüfte". alles verbunden durch 2
    6fach-Verbinder und einen Koffergurt durch die Verbinder um die "Hüfte", da wo auf dem Bild der blau-gelbe Schwimmgürtel sitzt.
    Das ganze trägt recht stabil 28kg Kind senkrecht im Wasser, auch mit Schwimmbewegungen.
    Viel Erfolg beim Nachbauen ! Für Verbesserungsvorschläge bin ich auch immer dankbar.

    Dateien

    IMG_4328.JPG 85,07 kB – 6.853 Downloads IMG_4323.JPG 76,36 kB – 6.853 Downloads IMG_4316.JPG 133,21 kB – 6.856 Downloads

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Mama Ursula
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    285
    • 10. April 2015 um 21:33
    • #8

    Tolle Lösungen für viiiiiiiiiiiel Spaß und Sicherheit im Wasser!!!

    Ganz tolle Bilder von einem bezaubernden Jungen - wunderschön! Vielen Dank!

    Grüßle
    Ursula

    Kinderkrankenschwester Schwerpunkt Heimbeatmung und Palliative Care; Mama von 3 Pflegekindern (*2001, 2002 schwerstmehrfachbehindert, 2003) und 1 Hund

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 22. August 2017 um 19:30
    • #9

    Hallo zusammen !!
    Es geht noch besser:[attachment=0]DSCN2452Ausschnitt_758x378.jpg[/attachment]
    Der PIRAT von KRABAT !!!! Ein super Teil, mit dem man ganz normal Brustschwimmen kann
    ohne Gefahr, dass die Kanüle unter Wasser gerät !
    Wir haben es schon mit der kompletten Schulklasse beim Quatschmachen getestet und es
    bestand nie Kippgefahr !

    Dateien

    DSCN2452Ausschnitt_758x378.jpg 116,26 kB – 3.974 Downloads

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Mama Ursula
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    285
    • 22. August 2017 um 22:51
    • #10

    Sehr cool und es sieht nach mächtig viel Spaß und Selbstständigkeit aus!

    Prima!

    Grüßle
    Ursula

    Kinderkrankenschwester Schwerpunkt Heimbeatmung und Palliative Care; Mama von 3 Pflegekindern (*2001, 2002 schwerstmehrfachbehindert, 2003) und 1 Hund

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download