1. Dashboard
  2. Forum
  3. FAQ
  4. Kalender
    1. Anstehende Termine
  5. Artikel
  6. Lexikon
  7. Link-Datenbank
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Link-Datenbank
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Sekretmanagement

Hygiene- und Systemwechselplan; PD vs. Hersteller

  • Alwin & Lydia
  • 28. Dezember 2013 um 22:32
  • Alwin & Lydia
    Gast
    • 28. Dezember 2013 um 22:32
    • #1

    Hallo,
    seit ca. 7 Monaten nutzen wir das Absauggerät Tracheoport der Firma Fahl. Monatlich erhalten wir ein Schlauch- und Filterset für die vorgegebenen Wechselteile. Anbei immer ein Hygiene- und Systemwechselplan, in dem die Wechselintervalle der einzelnen Teile vorgegeben sind, und von der wechselnden Person abgezeichnet werden können. Darin wurde bis vor kurzem ein Wechsel des Fingertips in 3tägigem Rhythmus vorgegeben. Um diese Wechsel habe ich mich bisher nie gekümmert, das Set gebe ich immer mit in die Kita, da das Gerät auch nur dort von unserem Pflegedienst genutzt wird; zu Hause haben wir ein weniger empfindliches Gerät von Asskea.
    Nun hat die Firma offensichtlich vor 2 oder 3 Monaten das Wechselintervall für den Fingertip auf 1mal monatlich geändert. Die eine KS des PDs besteht jetzt darauf, dass ich mehr Fingertips bestellen soll, da die PD-Firma das angeblich so vorschreiben würde. Allerdings hat sie das, bevor wir dieses Gerät hatten auch nicht interessiert, da hat sie 5 Monate lang nur mit dem Asskea-Gerät gearbeitet und da haben wir nur was gewechselt, wenns danach aussah.
    Im allgemeinen habe ich das Gefühl, dass sie ein äußerst übertriebenes Hygieneempfinden hat. Immerhin sind wir im häuslichen Umfeld und nicht in der Klinik (zum Beispiel isoliert sie Alwin hin und wieder von den anderen Kindern, da diese ja alle so "verkeimt" sind).
    Jedenfalls würde ich gern wissen, wonach ich denn jetzt gehen soll: Hersteller oder PD?
    Immerhin muss doch der Hersteller wissen, wie stark sich Keime an seinen Produkten festsetzen und vermehren können, zumal der Fingertip ja genauso wie der Schlauch nach jedem Absaugvorgang gespült wird und nie mit dem Fingertip ohne Katheter abgesaugt wird. Im Material des Schlauchs kann ich mir ein Hygieneproblem schon eher vorstellen...
    Und wenn das Produkt so zuverlässig ist, dass die Materialverschwendung wenigstens ein wenig eingeschränkt werden kann, sollte das doch nur von Vorteil sein...

    Danke fürs Lesen und vielleicht auch antworten...

    Lydia

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 29. Dezember 2013 um 12:22
    • #2

    Hallo Lydia,
    also grundsätzlich geht beim Absaugen ja alles weg vom Kind, sodass Keime eher wenig Probleme machen. Dennoch finde ich einen Fingertipp-Wechsel alle 3 Tage schon sinnvoll, denn ich möchte auch kein Taschentuch benutzen, in das ich vor 3 Tagen mal reingeschneuzt habe. Ausserdem kommt immer auch mal Rotz am Fingerloch des Fingertipps an, da finde ich die Vorstellung eklig, dass da vielleicht schon seit Tagen was hängt, was ich nicht direkt sehe.
    Wir haben auch den Tracheoport und ich nehme ihn seit 6 Jahren überall mit hin. Ich finde ihn sehr robust. Wir verwerfen den Fingertipp alle 3 Tage, die Geräte werden täglich einmal gespült mit Spülmittel, heissem Wasser und Bürste,die Schläuche werden alle 3 Wochen getauscht, danach ausge"kocht" (Dampfkochtopf oder Spülmaschine).
    Den Servicepack von Fahl habe ich nur zu Anfang bestellt, mittlerweile seit Jahren nur noch alle Komponenten einzeln.
    So tausche ich die Schläuche nur, wenn sie unansehnlich sind oder porös werden, was etwa alle 2 Jahre nötig ist.
    Die Behälter habe ich mittlerweile auch in doppelter Ausführung, sodass ich immer mal welche in die Spülmaschine stellen kann, wenn der Geruch nicht weggeht.
    Letztlich ist doch aber - solange die KK und der Versorger mitspielt - entscheidend, womit Du gut leben kannst. Wir leben doch sowieso ausserhalb der meisten Normen, also müssen wir uns auf unser Bauchgefühl verlassen und nicht unnötig Kraft mit unguten Situationen, wenn wir sie ändern können, verschwenden.
    Ich habe gelernt, solche Entscheidungen möglichst schnell und deutlich zu fällen, dann belasten sie nicht mehr. Es gibt immer genug Diskussionen.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Alwin & Lydia
    Gast
    • 1. Januar 2014 um 22:28
    • #3

    Hallo Cordula,
    vielen Dank für die Antwort.
    Das Loch beim Fingertip ist grundsätzlich geschlossen, da wir auch mit Druck in die Kanüle reingehen. Und die betreffende KS saugt sowieso immer mit Handschuhen ab und mich und die anderen stört es nicht...
    Generell finde ich das Tracheoport-Gerät eigentlich schrecklich. Der einzige Vorteil zum Asskea ist tatsächlich die Größe, bzw. das Gewicht. Ansonsten ist es wesentlich empfindlicher (Ständig ist der Filter dicht, weil nass), viel lauter und ständig ist der Akku leer und der Sekretbehälter voll...
    Also mein Bauchgefühl sagt jedenfalls, dass es übertrieben ist, den Fingertip alle drei Tage zu wechseln. Werd mal sicherheitshalber noch die PDL befragen, ob es wirklich Vorschrift ist...

  • Sanne
    Gast
    • 2. Januar 2014 um 11:21
    • #4

    Hallo,

    hm ... also das ist so ne Sache.
    Ich denke, die Vorgaben des Herstellers sind Minimalangaben.
    Der Pflegedienst hat seine Vorgaben und Hygienestandards, die sich sicherlich auch nach den nachgewiesenen Keimen richten. Meistens gibt es da einen Hygienebeauftragten. Unser PD hat sich ganz viel schlau gemacht, bevor die das alles standardisiert haben.
    Sollten Pseudomonaden oder MRSA oder was anderes nettes vorhanden sein, werden die Hygienemaßnahmen von denen drastisch angezogen.
    Wir machen zweimal pro Woche einen Systemwechsel an der Beatmungsmaschine.
    Die Absauggeräte werden ebenfalls zweimal pro Woche desinfiziert, täglich geleert und nach jedem Absaugen mit Sekusept durchgespült. Dabei werden auch die Fingertipps getauscht.
    Aus meiner Erfahrung raus, solltest Du Deinem PD da vertrauen. Sicherlich sieht man am Anfang immer den Riesenaufwand und die "Materialverschwendung". Doch wenn man dann man nen MRSA erwischt hat, dann ist das Gejammer groß.
    Schläuche, Gänsegurgeln, Verneblerkappen oder Sauerstoffschläuche wechsel ich einmal im Jahr komplett aus oder halt wenn was kaputt ist.
    Frohes neues Jahr
    Sanne

  • Toni Huber
    Gast
    • 20. Januar 2014 um 10:27
    • #5

    Hallo Lydia

    Den Hersteller - Empfehlungen zur Hygiene und Wechselintervallen basieren auf den aktuellen, nationalen Hygienestandards, können aber auch der jeweiligen Situation individuell angepasst werden.

    Logisch betrachtet ist, das Schlauchsystem inclusive Fingertip jedoch schon nach dem ersten Absaugvorgang kontaminiert.

    Die konsequente Händedesinfektion vor und nach dem Absaugen, das Verwenden von Schutzhandschuhen (z.B. Nitril) an beiden Händen und das Absaugen unter aseptischen Bedingungen (steriler Handschuh oder Non - touch Technik) sind die wirklich entscheidenden Maßnahmen um Patienten und auch Pflegende vor einer Keimverschleppung zu schützen.

    Wenn man wirklich hohen Wert auf keimarme Verhältnisse am Fingertip legt, wäre eine Sprühdesinfektion des Fingertips vor und nach dem Absaugen um ein Vielfaches sinnvoller als der 3 - tägige Wechsel. An Tag 1 und 2 machen die Mikroorganismen durchaus keinen Urlaub. ;)

    Liebe Grüße

    Toni Huber

  • YvonneE
    Stammgast
    Beiträge
    120
    • 21. Januar 2014 um 12:09
    • #6

    Hallo!

    In Österreich stehen mir 3 fingerdip und 3 Schläuche pro Quartal zu, ebenso 3 baktierenfilter usw. Mehr müsste ich selber zahlen. Sterile Handschuhe sind ebenfalls ein unbezahlbarer Luxus.

    Ob das jetzt gut oder schlecht ist kann ich nicht sagen, aber ich wollt euch das nur mal zum Vergleich sagen....

    Bin mit dem tracheoport übrigens auch unzufrieden aber was soll man machen, es mangelt an Alternativen....

    Glg
    Yvonne

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:


Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download