1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Tracheostoma, Kanüle und die Aufsätze

Sprechventil für nachts?

  • Stefanie&Annika
  • 16. November 2013 um 16:54
  • Stefanie&Annika
    Anfänger
    Beiträge
    20
    • 16. November 2013 um 16:54
    • #1

    Hallo,

    unsere Mausbeere hat ihr Tracheostoma im September als sicheren Atemweg für kommende OPs bekommen, da sie sehr schwer zu intubieren ist. Mit der Atmung selber hat sie eigentlich keine Probleme (außer dass sie sich nachts immer eine Kitzelspur Sauerstoff gönnt), so dass sie nach Ausschleichen der Sedierung recht schnell eine feuchte Nase mit Sauerstoffanschluss bekommen hat.
    Seit ein paar Wochen trägt sie tagsüber das Passy Muir-Sprechventil und kommt damit super zurecht. In der Klinik hatten uns einige Ärzte eigentlich von einem Sprechventil abgeraten, da das Tracheostoma ja nur für einen begrenzten Zeitraum bleiben soll, das Ganze zu anstrengend wäre und noch ein paar Gründe mehr. Eine Logopädin hatte uns eher zugeraten und da wir von unserem Homecare-Unternehmen so ein Teil probehalber geliefert bekommen hatten, haben wir es einfach mal ausprobiert. Mittlerweile sind alle erstaunt, wie toll und entspannt sie mit dem PMV atmet (mit der feuchten Nase war sie nur am röcheln).
    Jetzt ist es so, dass die Beere mit dem PMV absolut gar kein Sekret in der Kanüle hat und die Absaugpumpe tagsüber vor sich hinstaubt. Nachts bekommt sie wieder die feuchte Nase und es sammelt sich wieder Sekret in der Kanüle, besonders gegen Morgen muss man dann schon öfter absaugen, weil sie oft im Schlaf durch das Sekret gereizt wird und husten muss (oft sogar mit Spucken verbunden).
    Eigentlich sollte man das PMV ja laut Anleitung nicht im Schlaf verwenden, daher meine Frage, ob manche hier das trotzdem machen? Wäre ja super, wenn man dadurch aufs nächtliche Absaugen verzichten könnte. Eine Befeuchtung wäre ja sogar da, da wir nachts ja Sauerstoff anschließen würden, der angefeuchtet wird. Außerdem haben wir einen Überwachungsmonitor, der auf eventuelle Atemprobleme "hinweisen" würde.
    Würde mich freuen, wenn der eine oder andere Erfahrungen dazu beitragen könnte!

    Liebe Grüße und vielen Dank,
    Stefanie mit Annika

    Stefanie mit "Mausbeere" Annika (03/2012) - Cornelia de Lange - Syndrom (CdLS)
    Tracheostoma seit 09/2013

    Einige Menschen geben der Welt etwas Besonderes, einfach, weil es sie gibt!

    http://www.annikas-blog.de

  • Ingeborg
    Gast
    • 16. November 2013 um 21:39
    • #2

    hi
    also nachts ist unser sohn ja beatmet.
    aber über tag schläft er auch mit dem pmv.
    uns gehts wie euch.
    er kommt klasse damit klar.kaum bis kein sekret...höchstens mal nach dem inhalieren.
    er hustet das eigentlich auch sonst ab.
    feuchte nasen haben wir....aber dick voll staub :)
    lg

  • Stefanie&Annika
    Anfänger
    Beiträge
    20
    • 18. November 2013 um 16:38
    • #3

    Hallo Ingeborg,

    vielen Dank für Deine Antwort! Die Mausbeere schläft tagsüber auch manchmal mit dem PMV ein und scheint keine wirklichen Probleme zu haben. Mal schauen, wie wir nachts jetzt weitermachen!

    Liebe Grüße,
    Stefanie

    Stefanie mit "Mausbeere" Annika (03/2012) - Cornelia de Lange - Syndrom (CdLS)
    Tracheostoma seit 09/2013

    Einige Menschen geben der Welt etwas Besonderes, einfach, weil es sie gibt!

    http://www.annikas-blog.de

  • Toni Huber
    Gast
    • 21. November 2013 um 12:22
    • #4

    Hallo Stefanie

    Die Schleimhaut der Luftröhre und der Bronchien ist mit einer sehr empfindlichen Schleimhaut ausgekleidet. Die Flimmerhärchen in der Schleimhaut transportieren den Schleim tief aus der Lunge Richtung Mund und Nase. Dabei ist die Schleimhaut allerdings auf ein warmes und feuchtes Klima angewiesen. In den tiefen Bronchien beträgt die Luftfeuchtigkeit 100% und die Temperatur 37°. Die Nase mit den Nebenhöhlen übernimmt dabei einen wesentlichen Anteil. Sie wärmt die eingeatmete Raumluft um ca. 13° an und fügt ca 45% Luftfeuchtigkeit zu.

    Bei der Atmung über Trachealkanüle fällt der Anteil der Nase komplett weg. Wo also in der Luftröhre schon ca. 95% Luftfeuchtigkeit und 34° Temperatur vorliegen sollte, gibt es nun nur ca. 40% und 21°. Das ist für die gesunde Funktion der Sekretclearence viel zu wenig. Mit der künstlichen oder auch feuchten Nase kann dieser Funktionsverlust weitgehend ausgeglichen werden.

    Wenn also ohne feuchte Nase weniger Sekret raus kommt, bedeutet das, dass die Bronchialschleimhaut Staub, Mikroorganismen und Sekret nicht ausreichend nach oben transportieren kann weil die Atemluft zu kalt und zu trocken ist. Dabei steigt die Gefahr von Bronchialinfekten deutlich an.

    Deshalb wäre es sehr empfehlenswert, über Nacht eine feuchte Nase zu verwenden und auch regelmäßig zu inhalieren.

    Liebe Grüße

    Toni Huber

  • Stefanie&Annika
    Anfänger
    Beiträge
    20
    • 22. November 2013 um 16:35
    • #5

    Hallo Toni,

    vielen Dank für die ausführliche Antwort! So eine schöne Erklärung der ganzen Atmungsfunktion hätte ich mir mal in der Klinik gewünscht! Dann werden wir mal nachts lieber bei der feuchten Nase bleiben und auch öfter inhalieren - in den letzten Tagen hat die Mausbeere auch immer mal einen fiesen Reizhusten.
    Allerdings habe ich gar nicht mal das Gefühl, dass sie mit Sprechventil weniger Sekret produziert, es landet halt nichts in der Kanüle (kommt alles oben raus).

    Liebe Grüße,
    Stefanie

    Stefanie mit "Mausbeere" Annika (03/2012) - Cornelia de Lange - Syndrom (CdLS)
    Tracheostoma seit 09/2013

    Einige Menschen geben der Welt etwas Besonderes, einfach, weil es sie gibt!

    http://www.annikas-blog.de

  • Moni
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    385
    • 24. November 2013 um 23:15
    • #6

    Hallo,

    ganz kurz,

    unsere Tochter hat jahrelang mit dem Rüsch Sprechventil geschlafen. Also dieses 24 Stunde benutzt.

    Genau gesagt: Rüsch Spiro Filtergehäuse mit Sprechventil, Sauerstoffanschluss und Filtermedium.

    Dieser Filter und soll auch die Feuchtigkeit zurückhalten. Wir inhalieren allerdings 3 x täglich und bei Bedarf ( Im Sommer oder bei Infekten ) auch noch öfter.


    Liebe Grüße
    Moni

  • Toni Huber
    Gast
    • 25. November 2013 um 08:58
    • #7

    Hallo


    Das Schöne am Sprechventil ist, dass das Husten richtig funktioniert. Das ist auch enorm wichtig für eine gute Lungenclearence. Tagsüber Sprechventil sowie Nachts und zu Ruhezeiten die feuchte Nase, dann hat man die Vorteile aus beiden Systemen.

    Leider kann auch das Spiro-Sprechventil die Luftfeuchtigkeit der Ausatmung nicht zurückhalten, weil ja die komplette Ausatemluft über Mund und Nase raus geht. Aber zumindest Staub, Pollen und Mikroorganismen kann der Schaumstoff rausfiltern.

    Liebe Grüße

    Toni Huber

  • Moni
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    385
    • 25. November 2013 um 11:41
    • #8

    Hallo,

    da unsere Tochter keine geblockte Kanüle hat, geht auch Ausatemluft zum Sprechventil.
    Schließlich verschließt sie ja durch diese das Ventil.

    Liebe Grüße
    Monika

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download