1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Sonstiges

Welche Salbe für Stoma

  • jenny
  • 8. August 2013 um 11:07
  • jenny
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    40
    • 8. August 2013 um 11:07
    • #1

    hallo ihr lieben,
    wir waren vor kurzem mal wieder im krankenhaus eigentlich zur geplanten bronchiuskopie!
    Doch Phillip hat ihnen einen strich durch die rechnung gemacht da er krank wurde!
    Normalen husten mit etwas schnupfen daraufhin haben sie die bronchiuskopie abgesagt dennoch sollte er im krankenhaus bleiben :/!

    Da sein Stoma sich seit der vergrößerung immer wieder entzündet, hab ich nach einer salbe gefragt die wir zur vorbeugung von entzündungen benutzen könnten !
    Die Ärzte hier in Osnabrück meinten für solch kleine kinder gäbe es keine !
    Von poly haben sie uns abgeraten nun meine frage an euch nehmt ihr salben zur vorsorge und wenn ja welche ?
    danke schon mal im vorraus!
    Eure jenny

    jenny (25 jahre) mit Phillip (*16.07.2012) tracheotomiert seit dem 15.08.2012
    und jonas (*10.10.2014 gesund)

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 8. August 2013 um 11:54
    • #2

    Hallo Jenny,
    was meinst du mit Poly ?? Ich reinige das Stoma 1-2x täglich einfach nur mit Kochsalz und sterilen Wattestäbchen.
    Ist es mal nach dem Kindergarten sehr schmutzig reinige ich auch mit Octenisept.
    Ist es gerötet oder ein Granulom im Anmarsch verwende ich Rose-Teebaum-Salbe von Ingeborg Stadelmann (Hebamme). Die gibt's in der Apotheke auf Bestellung oder auch bei Ebay. Man braucht sehr. sehr wenig sodass selbst die kleinste Tube (ca. 8€) sehr lange hält.
    In 5 Jahren haben wir noch NIE irgendeine Infektion oder Pilze gehabt !!!

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • jenny
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    40
    • 8. August 2013 um 12:51
    • #3

    mit poly mein ich polyhexanid.
    Wir hatten schon mehrere auch eitrige entzündung rund ums stoma!
    Jetzt sollen wir zwei mal in der woche einen tk-wechsel vornehmen und die kanülen sollen wir auch nicht mehr reinigen!
    Und dennoch ist es jetzt wieder entzündet!
    Reinigen tue ich es unterwegs mit stomcleantücher zu hause mach ich es mit nacl!
    das stoma reinigen wir 3 mal am tag immoment da er sehr viel sabbert und beim essen sehr unsauber ist !
    Also er lässt viel rauslaufen und ich kann nicht immer verhindern das er das pad verschmutzt da er sehr zappelig ist !

    jenny (25 jahre) mit Phillip (*16.07.2012) tracheotomiert seit dem 15.08.2012
    und jonas (*10.10.2014 gesund)

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 8. August 2013 um 13:07
    • #4

    Hast du schon mal andere Kompressen versucht ? Lass dir von deinem Verorger mal Muster geben und probiere sie durch. Konrad verträgt im Sommer auch keine Schaumkompressen, im Winter gehen die gut, da stören ihn eher die Vlieskompressen. Hängt wohl von der Luftfeuchtigkeit ab.
    Ich würde so wenig wie möglich am Stoma machen und so oft wie möglich Luft dran lassen, vielleicht geht es ja z.B. nachts OHNE Kompresse. Immer wenn der bereich feucht ist, mal versuchen durch einen Fön oder Pusten die haut zu trocknen.
    Zur Stärkung der Haut hilft auch starker schwarzer Tee. Ich lege 3 Beutel Tee in eine Tasse und giesse diese voll kochendes Wasser, alles abkühlen lassen. Die Beutel bleiben drin. Damit kannst du statt Wasser, NaCl etc. das Stoma abwaschen. Wenn Philip schläft, kannst du auch mal zeitweise einen feuchten Teebeutel unter die Kanüle klemmen, die Gerbsäure im Tee festigt die Haut.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • jenny
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    40
    • 8. August 2013 um 15:01
    • #5

    und da spalten sich die geister!
    Die HNO-Ärzte hier sagen ich soll es sooft am tag machen gerade wenn es sich entzündet !
    Und phillip ohne pad schlafen legen geht garnicht!
    Er ist so währig und turnt dermaßen im bett rum das sich das plastik teil ,wo man die haltebänder drum macht, sich in die haut schneidet!
    Gibt es denn echt keine salben oder gels das es sich nicht entzündet?
    Wir bekommen sooft antibiotiker fürs stoma und das kann doch nicht gesund sein?
    Und wir werden von Servona beliefert und da weiß ich garnicht ob die noch andere kompressen haben!
    ist irgentwie komisch !

    jenny (25 jahre) mit Phillip (*16.07.2012) tracheotomiert seit dem 15.08.2012
    und jonas (*10.10.2014 gesund)

  • momo
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 8. August 2013 um 15:41
    • #6

    Hallo Jenny,

    frag doch mal andere Sanitätshäuser oder die verschiedenen Hersteller nach Proben von Kompressen.
    Es gibt verschiedene Materialien mit verschiedener Saugfähigkeiten.
    Das wichtigste ist bestimmt die Haut so trocken wie möglich zu halten.
    Wir wechseln, wenn nötig, 5-6x am Tag die Kompresse. Reinigen aber nur 2x pro Tag.
    Davor hatten wir auch einmal Probleme.
    Haben dann Kohlekompressen mit Silberanteil auf die Haut gelegt.
    Empfehlung unseres Hautarztes.
    Hat super geholfen.
    Meine persönliche Erfahrung: weniger ist mehr...
    Salben würde ich nicht gerne nehmen.
    Reinigungstücher auch nicht.
    NaCl oder Octenisept.
    Zum Vorbeugen, als Hautschutz, wurde uns mal Cavilon empfohlen. Haben wir aber nicht ausprobiert...

    Liebe Grüße

    Monika

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 8. August 2013 um 20:50
    • #7

    Wir sind auch bei Servona. Die haben einen dicken Katalog und im Internet findest du auch etliche Kompressen bei Denen. Frag einfach, das gehört zum Service dir immer wieder mal solche Proben in ausreichender Menge zukommen zu lassen. Das hatte ich bei Konrad immer wieder im Lauf eder Entwicklung.
    Ich stehe auch auf: Weniger ist mehr ! Trocken halten, aber nur dranrumwischen, wenn es gar nicht anders geht.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Jessica
    Profi
    Beiträge
    641
    • 8. August 2013 um 22:44
    • #8

    Hallo,

    bei Felix war die Haut rund um das Stoma auch oft entzündet. Ich habe starken Schwarztee gekocht und 3 bis 4 mal am Tag das Stoma mit dem Tee abgetupft und danach trocken geföhnt. Nachts habe ich Zinksalbe dünn draufgetan. Diese Kombi hat immer super bei uns geholfen.

    LG Jessi

    Jessica mit Felix (22.10.2007), Ösophagusatresie Typ IIIb, subglottische Stenose, Tracheomalazie, Reflux, Button bis Ende März 13, TS bis Juli 12

  • jenny
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    40
    • 9. August 2013 um 12:46
    • #9

    Danke für die tips werde sie gleich mal ausprobieren!
    Und bei Servona hab ich auch angerufen bekomme den katalog zu gesendet !
    Welche kompressen sind denn gut? ich hab glaub ich die fließkompressen von traceo!

    jenny (25 jahre) mit Phillip (*16.07.2012) tracheotomiert seit dem 15.08.2012
    und jonas (*10.10.2014 gesund)

  • Ingeborg
    Gast
    • 10. August 2013 um 18:55
    • #10

    hi
    wir benutzen wenn es arg entzündet ist multilind.
    das hilft recht gut
    lg

  • aleyna-lara
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 12. August 2013 um 08:40
    • #11

    Ich benutze als "Platte" immer Metaline. Die sind breit genug ,dass das Haltebändchen nicht einschneidet und wirken antiseptisch. Richtig entzündet war das Stoma GsD noch nie,aber wenn es gerötet ist dann nehme ich Cavilon-Salbe. Die hab ich im Kh mal bekommen. Wenn ich das Stoma dann reinige und abends Cavilon auftrage ist es meist schon am nächsten Morgen sehr viel reizloser...
    Wir bekommen die Metaline auf Rezept vom KiA

    Lg Vanessa mit Aleyna auf dem Arm ( geb 04.´12 mit Down Syndrom und Herzfehler -2 ASD und 1 VSD,beides verschlossen 08.´12 in der Uni Köln,nach Extubation am 14.08 TS )
    ...weil du was ganz besonders bist...

  • Jessica
    Profi
    Beiträge
    641
    • 12. August 2013 um 10:15
    • #12

    Hallo,

    Metalline haben wir auch mal gehabt. Die haben auch ganz gut geholfen.

    LG

    Jessica mit Felix (22.10.2007), Ösophagusatresie Typ IIIb, subglottische Stenose, Tracheomalazie, Reflux, Button bis Ende März 13, TS bis Juli 12

  • jenny
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    40
    • 12. August 2013 um 19:21
    • #13

    das haltebändchen schneidet nicht ein die platte die an der kanüle ist tut es immer wenn wir keine Pads drunter haben !

    jenny (25 jahre) mit Phillip (*16.07.2012) tracheotomiert seit dem 15.08.2012
    und jonas (*10.10.2014 gesund)

  • Toni Huber
    Gast
    • 14. August 2013 um 16:18
    • #14

    Hallo Jenny

    Leider gibt es "die" Salbe nicht.

    Was sagt denn der Abstrich vom Tracheostoma? Ist dort ein deutlicher Erreger- oder Pilzbefall nachweisbar?

    Wenn ja, dann wäre auf alle eine Reinigung mit Octenisept zu jedem Wechsel der Kompresse zu empfehlen.

    Auf alle Fälle muss man auch an eine mögliche allergische Reaktion denken. In dem Fall könnte der Auslöser sein: die Kanüle selber, die Trachealkompresse, die Stomareinigungstücher oder auch die Kanülenreinigungslösung (wenn nach der Reinigung nicht ausreichend mit klarem Wasser abgespült wurde) .

    Ein entzündetes, nässendes Tracheostoma sollte man ansonsten wie eine jede andere Wunde behandeln. Desinfektion ja, aber Salben, Puder und Hausmittelchen gehören nach medizinischen Standard dort nicht drauf.

    Trocken föhnen gehört zu den schlimmsten Sünden. ;) Was man mit einem Föhn alles auf und in das Stoma bläst kann man nie wissen.

    Ich persönlich würde primär mal zu Schaumkompressen raten. Bei Servona wären das die Servox Tracheopad.
    Die nehmen sehr viel Sekret auf, halten die Haut vergleichsweise trocken und verkleben nicht.

    3x tgl Reinigung und Wechsel sind sicher nicht übertrieben. Wenn die Kompresse nass ist, sollte sie auf alle Fälle gewechselt werden.


    Metalline Kompressen wirken übrigens nicht antibakteriell, sondern sollen nur das Verkleben mit Blut und Sekretresten verhindern. Auch wenn es so schön silbern glänzt, ist da doch blos schnödes Alu drauf.

    Hautschutz wie Cavilon kann sehr sinnvoll sein, aber nicht auf einer nässenden Wunde. Eher zu Prävention wenn die Haut leicht reizbar ist.

    Soweit der "medizinische" Standard. Ich möchte eure persönlichen Erfahrungen damit aber nicht in Zweifel ziehen.

    Liebe Grüße

    Toni Huber

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download