1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Atemhilfen

Sauerstoff und Beatmung

  • Seelentor
  • 5. August 2013 um 16:43
  • Seelentor
    Schüler
    Beiträge
    59
    • 5. August 2013 um 16:43
    • #1

    Hallo ihr lieben,

    Ich bräuchte mal ein bissel Brainstorming von Euch in Bezug auf Sauerstoff unter Beatmung. Ein ähnliches Thema gab es hier zwar schon mal http://forum.tracheostoma-kinder.de/viewtopic.php?f=48&t=674 aber ich wollte lieber einen eigenen Thread aufmachen, da es im anderen um Sauerstoff generell ging, ohne Beatmung.

    Amélie hat in den letzten Wochen ziemlich abgebaut und wir kommen momentan ohne Beatmung gar nicht mehr aus. Sie hat zeitweise heftige Blutungen, heißt mit dem Trachealsekret kommt oft viel frisches Blut mit beim absaugen. Woher die Blutungen kommen ist einfach nicht zu sagen, eine erneute Bronchoskopie haben wir in 2 Wochen.
    Jetzt ist es so, dass sie trotz der 24 h Beatmung oft noch ziemlich abbaut, gerade bei so schwülwarmen Wetter mit wohl auch höheren Ozonwerten in der Luft.
    Beatmungsparameter sind auch schon hochgenommen worden, aber so richtig sind wir noch auf keinem grünen Zweig gekommen. Vom Pflegedienst kam die Idee eine Spur Sauerstoff (0,5) mit beizugeben und das bekam ihr sehr gut.
    Wir haben allerdings nur eine 2l Notfall-Flasche da, die dann natürlich nicht so wahnsinnig lange hält.
    Meine Frage wäre was habt ihr so für Sauerstoff-Beatmungskonstellationen. Pflegedienst meint so ein Flüssigsauerstofftank wäre nicht schlecht, halt ohne die Befeuchtung zuzuschalten. Konzentrator wäre auch eine Möglichkeit, aber wohl auch ziemlich laut und ich weiß nicht was unsere Mitbewohner im Haus dazu sagen würden...
    Bin da ein absolutes Greenhorn und wäre Euch über Tips und Erfahrungen sehr dankbar...vielleicht reichen ja auch mehrere Sauerstoff-Flaschen aus, aber wenn dann Not am Mann wäre auch doof, wenn die dann schnell leer sind...

    Ich danke Euch schon mal

    Liebe Grüße
    Katja

    Katja mit Amélie (05/08)
    NF1, extreme Hypotonie, Dumping d.Pylorusinsuffizienz, akutes Schlafapnoesyndrom, tracheotomiert seit 18.10.2012,Beatmung im Schlaf, Schwerhörigkeit links,div. andere Baustellen, PEG-Sonde, Hickmann

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 5. August 2013 um 17:26
    • #2

    Hallo, Katja,

    nicht so schön "solche Sachen" von Euch zu lesen.

    Benedict hatte früher 24 Stunden Sauerstoff, nachts mit Beatmung, tagsüber meist ohne Beatmung.
    Wir hatten immer Flüssigsauerstoff, 2-Liter-Flaschen nur für Notfälle bei langen Transporten.

    Am Ende hatten wir mal kurzzeitig eine Heizung am Beatmungsgerät - oder war das eine extra Befeuchtung :?:

    ich denke. Du bist mit Flüssigsauerstoff mobiler als mit einem Konzentrator - der auch noch viel Strom verbraucht.

    Ich denke oft an Euch

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Seelentor
    Schüler
    Beiträge
    59
    • 5. August 2013 um 18:01
    • #3

    Liebe Anne,
    Danke dir für deine Rückmeldung und auch ich denke sehr oft an euch, vor allem weil Benny und Amélie sich so super verstanden haben...das ist bei ihr echt nicht selbstverständlich, dass sie andere Kinder so an sich ranlässt...
    Tja...und ansonsten...ich hätte auch gerne andere Dinge zu vermelden, aber im Moment ist echt der Wurm drin...fing aber im Hospiz schon an, aber das ist eine Sache, die gehört hier nicht her...vielleicht schaffen wir es ja mal zu telefonieren :)

    Wie war das bei euch mit dem Flüssigsauerstoff, lief das auch über einen Adapter am Beatmungsgerät? Für unterwegs hattet ihr da nur die Flaschen oder auch so Teile wo du mit Flüssigsauerstoff nachfüllen konntest?
    Wäre ja auch im Hospiz dann gut, dass man nicht immer den gesamten Tank mit sich rumschleppen müsste...?

    Bin da echt noch völlig planlos, aber wenn morgen bzw. die Tage die Diskussion losgeht, möchte ich etwas gewappnet sein ;)

    Liebe Grüße
    Katja

    Katja mit Amélie (05/08)
    NF1, extreme Hypotonie, Dumping d.Pylorusinsuffizienz, akutes Schlafapnoesyndrom, tracheotomiert seit 18.10.2012,Beatmung im Schlaf, Schwerhörigkeit links,div. andere Baustellen, PEG-Sonde, Hickmann

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 5. August 2013 um 18:35
    • #4

    Hallo, Katja,

    ja, der Flüssigsauerstoff wurde per Schlauch/Adapter am Beatmungsgerät zugeführt.

    Wir hatten nachts den großen Tank, für unterwegs und tagsüber zuhause haben wir immer den nachfüllbaren, kleinen Tank genommen - das Aufpassen und Gestolpere bei den langen Schläuchen hat genervt, außerdem haben bei uns auch noch Hund und Katze ein Zuhause :wink:

    http://www.google.de/imgres?imgurl=…Q9QEwAw&dur=526

    Auf den kleinen Fotos rechts siehst Du die großen und kleinen Behälter.

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 5. August 2013 um 18:36
    • #5

    Bei dem Link mußt Du ein bißchen rüberscrollen, dann siehst Du die kleinen Bilder.

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Seelentor
    Schüler
    Beiträge
    59
    • 5. August 2013 um 22:50
    • #6

    Huhu liebe Anne,

    Genau die Teile kenne ich von anderen Kindern aus'm Hospiz auch. Bin mal gespannt was unser Palliativteam morgen sagt, aber bisher habe ich nur positive Rückmeldungen zum Flüssigsauerstoff bekommen.
    Irgendeine Lösung muss auf Dauer her, denn diesen blöden Infekt bekommen wir einfach nicht in den Griff...heute Abend schon wieder Temperatur von 39,9....die Beatmung alleine schafft das gar nicht sie einigermaßen "fit" zu bekommen, der Sauerstoff tut ihr echt gut...

    Ganz Liebe Grüße, vor allem auch an Benedikt :)
    Katja und die Mädels

    Katja mit Amélie (05/08)
    NF1, extreme Hypotonie, Dumping d.Pylorusinsuffizienz, akutes Schlafapnoesyndrom, tracheotomiert seit 18.10.2012,Beatmung im Schlaf, Schwerhörigkeit links,div. andere Baustellen, PEG-Sonde, Hickmann

  • Toni Huber
    Gast
    • 6. August 2013 um 11:15
    • #7

    Hallo Katja

    Flüssigsauerstoff ist meistens die elegantere Alternative. Den Krankenkassen kommt der Flüssigsauerstoff um ein vielfaches teurer als ein Sauerstoffkonzentrator. Deshalb wird die Genehmigung von Flüssigsauerstoff in der Regel sehr rigide gehandhabt. Frag mal bei eurem Beatmungsprovider nach. Der sollte dir sagen können, unter welchen Voraussetzungen eure Krankenkasse den Flüssigsauerstoff genehmigt.

    Der Sauerstoff kann in der Regel über einen speziellen Adapter, direkt über das Beatmungsgerät gegeben werden. Manche Provider ziehen allerdings einen Adapter im Schlauchsystem vor. Weil so keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangen kann, wenn ein wohlmeinender Anwender doch mal einen Befeuchter/Sprudler an der O2 Quelle verwendet. Die Gabe direkt über das Gerät macht Sinn bei Säuglingen und Kleinkindern mit entsprechend niedrigen Atemhub - Volumina und höherem Sauerstoffflow. Das Beatmungsgerät rechnet in diesem Fall die Sauersoffmenge in das Atemzugvolumen mit ein. Ansonsten funktionieren beide Lösungen gleich gut.

    Liebe Grüße

    Toni Huber

  • Seelentor
    Schüler
    Beiträge
    59
    • 7. August 2013 um 09:27
    • #8

    Guten Morgen,
    Danke Toni, auch für Deine Antwort.
    Palliativteam war gestern bei uns und sie haben sich definitiv für den Flüssigsauerstofftank entschieden. Die Ganze Prozedur ist jetzt ins Rollen gekommen und weil das ein wenig dauern kann bis zur endgültigen Genehmigung, wird uns heute ein Leikonzentrator hingestellt, weil wir gar nicht so viele Sauerstoff-Flaschen hier lagern könnten.
    Ich hoffe nur, dass es nicht zulange dauert, denn die Minimaleinstellung am Konzentrator liegt bei 1liter, den sie zwar jetzt gut und gerne gebrauchen kann, aber manchmal reicht halt auch ein halber völlig aus...
    Die Gabe wird direkt über einen Adapter am Gerät erfolgen, wir haben die Elisée 150.
    Im Moment geht's der Motte wirklich alles andere als gut und sie muss jetzt diesen doofen Infekt erstmal überwinden, der sich ganz hartnäckig festgesetzt hat.

    Eine andere Frage habe ich mal noch an Dich Toni (ich hoffe, dass ist okay, wenn ich einfach Du sage) wo Du mir hier schon geantwortet hast :wink:
    Kennst Du als Vertreter eine blockbare Kanüle ohne Metallanteile? Wir brauchen eine für das MRT und die Bevona die wir hier von der Klinik für die Zwecke bekommen haben, hat aber einen kleinen Anteil an Metall dabei und hat im letzten MRT für Artefakte gesorgt. Vielen Dank schon mal im vorab.

    Liebe Grüße
    Katja

    Katja mit Amélie (05/08)
    NF1, extreme Hypotonie, Dumping d.Pylorusinsuffizienz, akutes Schlafapnoesyndrom, tracheotomiert seit 18.10.2012,Beatmung im Schlaf, Schwerhörigkeit links,div. andere Baustellen, PEG-Sonde, Hickmann

  • Ingeborg
    Gast
    • 7. August 2013 um 12:56
    • #9

    hi katja,
    wir gaben ja zwei konzentratoren.
    da bei uns auch oft auch ein viertel liter reicht haben wir eine kinderskala einbauen lassen.
    die geht aber nur bis zwei liter.
    aber das reicht uns voll kommen.
    sprich mal mit dem sanihaus.
    ich finde zwar das die konzentratoren laut sind aber nicht so laut das man damit die nachbarn stört.

    lg

  • Miriam
    Anfänger
    Beiträge
    26
    • 7. August 2013 um 20:11
    • #10

    Liebe Katja,

    zu deiner Frage wegen MRT-tauglicher Kanülen: Wir machen da auch vor jedem MRT herum, haben aber bisher keine Alternative zur blockbaren Shiley PED gefunden.
    Ich weiß nicht, wie groß die Kanüle deiner Kleinen ist, aber die Shiley PED gibt es ab Größe 4.0 mit Cuff. Für kleinere Kanülen (z.B. 3.5er) gibt es von Bivona blockbare Kanülen, die allerdings nur bedingt MRT-tauglich sind. Ich denke für längere MRTs am Kopf sind die von Bivona vermutlich nicht geeignet, weil da eben doch eine Drahtverstärkung drin ist. Bei Mathis hat man bisher immer irgendwie versucht, die 4.0 mit Cuff von Shiley reinzubekommen und damit hat es auch gut geklappt.

    Ich wünsche Euch von Herzen alles Gute!
    Miriam

  • Seelentor
    Schüler
    Beiträge
    59
    • 13. August 2013 um 16:36
    • #11

    Huhu ihr Lieben,
    Ich wollte mich mal wieder melden und für Eure lieben Antworten danken.
    Wir bekommen am Donnerstag unseren Tank geliefert und es wahr alles in allem eine total unproblematische Abwicklung. Derzeit haben wir einen Leihkonzi daheim, aber vor dem hat Amélie totale Angst. Ich bin aber froh, dass VitalAir uns den bis zur endgültigen Genehmigung vom Flüssigsauerstoff zur Verfügung gestellt hat. Die Idee kam von denen, statt zig Sauerstoff-Flaschen zur Überbrückung zu liefern ;)
    Wir haben wirklich Menschen erlebt, die nicht nur eine Akte/einen Vorgang sehen, sondern auch die Geschichte dahinter. Ich weiß, das es oft auch ganz anders ablaufen kann.
    Im Moment liegen wir bei knapp einem Liter, hauptsächlich wenn sie schläft oder bei anstrengenderen Aktivitäten wie KG oder Frühförderung. Das kann an manchen Tagen schon mal 24h zusätzlich zur Beatmung sein.
    Wie gesagt, vielen Dank für Euer Feedback!!!

    Liebe Grüße
    Katja

    P.S. Miriam
    Danke dir für Deine Info bezüglich der Kanüle. Ich habe das gleich mal an unseren Patientenbetreuer weiter gegeben. Wir haben übrigens eine Shiley 5.0 PED würde also ganz gut passen ;)

    Katja mit Amélie (05/08)
    NF1, extreme Hypotonie, Dumping d.Pylorusinsuffizienz, akutes Schlafapnoesyndrom, tracheotomiert seit 18.10.2012,Beatmung im Schlaf, Schwerhörigkeit links,div. andere Baustellen, PEG-Sonde, Hickmann

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download