1. Dashboard
  2. Forum
  3. FAQ
  4. Kalender
    1. Anstehende Termine
  5. Artikel
  6. Lexikon
  7. Link-Datenbank
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Link-Datenbank
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Sekretmanagement

Behandlungsbedürftige Pseudomonas

  • dunja
  • 21. August 2012 um 21:10
  • dunja
    Stammgast
    Beiträge
    114
    • 21. August 2012 um 21:10
    • #1

    Hallo ihr Lieben,

    ich habe mal wieder ein Problem und weiß nicht, wie ich damit umgehen soll.
    Wir haben seit gut einem halben Jahr mit Pseudomonas zu kämpfen und da Diana jetzt wieder ständig Sauerstoff braucht und immer müde ist und schläft hat unser Arzt geraten, die Pseudonomas zu behandeln. Nun der Schock: sie reagieren nur noch auf zwei der stärksten Antibiotika! Diese muss man i.v. geben (wie wir die letzten auch behandeln lassen mussten) aber dies sind Intensivantibiotika!

    Würdet ihr mit der Behandlung noch abwarten oder sie behandel lassen?
    Da es Hammermäßigeantibiotika sind würdet ihr sie in der Klinik behandeln lassen oder zu Hause?

    Wir haben das Problem, dass durch die Beatmung ständig die Gänsegurgel feut ist, da ja die Inhalation auch an das Schlauchsystem bzw an den Filter aufgesetzt wird und nicht jede Schwester macht korrekt den Inhalierer sauber/trocken so ist es leider auch mit den Innenkanülen.

    Viele liebe Grüße
    Dunja

  • Jessica
    Profi
    Beiträge
    641
    • 21. August 2012 um 21:33
    • #2

    Hallo Dunja,

    als Felix die Pseudomonas hatte, hat er mit Bramitob inhaliert und noch ein AB oral bekommen (welches weis ich leider nicht mehr). Die Therapie ging etwas länger, doch konnten wir das ganze zu Hause machen.

    Was die Hygiene bei den KS angeht, würde ich mal mit der Leitung sprechen. Ich sterilisiere immer alles selbst. So hab ich im Überblick, was wann sterilisiert wurde und weis auch, das es richtig durchgeführt wurde.

    LG Jessi

    Jessica mit Felix (22.10.2007), Ösophagusatresie Typ IIIb, subglottische Stenose, Tracheomalazie, Reflux, Button bis Ende März 13, TS bis Juli 12

  • Ingeborg
    Gast
    • 21. August 2012 um 21:48
    • #3

    hallo dunja,
    unser sohn hat seid 1,5 jahren die pseudomonas.
    unser kinderarzt als auch der arzt im kh auf intensiv sagte das wie nichts machen müßten,solange es ihn nicht belastet.
    das diese dinger in den schleimhäuten sitzten sind sie schlecht behandelbar und eben nur wie du beschrieben hast mit AB intravenös.
    selbst bei seiner klumpfuss op wurde nur ab vorher gegeben um den fuß zu schützen und man hat nach op das AB wieder abgesetzt.
    man sollte es eben nur angeben wenn man ins kh geht zum schutz anderer kinder.
    wir stellen unsere inhalation nach dem ausspülen immer über stunden zum trocknen.auskochen kann man die nicht.
    die gänsegurgel wird täglich gewechselt.
    wir haben aber auch an der gänsegurgel keine filter.sondern nur vor dem beatmungsgerät.
    einer hängt an der künstlichen lunge.diese kochen wir wöchentlich aus.
    die kanüle legen wir in pulver ein anschließend in kochendes wasser und zum trocknen auch ne stunde auf ein tuch gelegt.
    ach ja zuhause würde unser kinderarzt uns das AB nicht geben,eben weil sie so stark sind.hieße dann intensiv.und das wohl lange(auch er ist resistent auf viele AB)wo ich angst hätte das er sich noch mehr einfangen würde.
    sprech doch nocht mal mit deinem arzt ob er meint das der sauerstoffbedarf mit den pseudosmonas zu tun hat.
    lg ingeborg

  • dunja
    Stammgast
    Beiträge
    114
    • 22. August 2012 um 19:29
    • #4

    Hallo ihr Lieben!

    Vielen Dank für eure Antworten.
    Mir geht es darum, dass unser Arzt empfohlen hat die Pseudonomas zu behandeln vorallem weil ja Diana auch ständig Kontakt zu ihrem Bruder hat, der auch eine Kanüle hat. Ich möchte den Beden den Kontakt miteinander nicht verbieten aber ich habe Angst, dass sich Daniel auch anstecken könnte.

    Seit heute hat Diana Fieber aber ob das mit den Pseudomonas zusammen hängt wissen wir nicht.

    Ich möchte sie ungerne in ein Krankenhaus geben, ihr wisst es ja selber, dass unsere Kinder sowieso jeden Keim aufgabeln, der umherfliegt. Und in einer Klinik gibt es soviele Keime...

    Vielleicht weiß jemand einen Rat was ich machen soll.
    Zu Hause die i.v.-Therapie beginnen?
    Abwarten oder
    in die Klinik gehen?

    Liebe Grüße
    Dunja

  • Ingeborg
    Gast
    • 22. August 2012 um 20:08
    • #5

    hallo dunja,
    das denke ich können wir hier nicht für dich entscheiden.
    würde den der arzt das zuhause machen.?
    oder der pflegedienst.?

    unser arzt würde es wie gesagt zuhause nicht machen da es ein zu starkes medikament ist und ärztlich überwachst werden sollte.
    lg ingeborg

  • Elke74
    Gast
    • 24. August 2012 um 09:45
    • #6

    Noah hat bzw. hatte auch die Pseudomonas positiv!
    Nachgewiesen schon im Darm,Lunge,Ohren(Paukenröhrchen).
    Wenn man mit dem Pseudomanas mal besiedelt war, bekommt man ihn ja sehr schlecht wieder weg!

    Bei uns ist es nun so:

    Noah inhaliert, mit Tobramycin Ampulle, zur Prophylaxe 1 x täglich ,nachts, wenn er schläft,
    über die Beatmung, mit dem Aeroneb ( sehr guter Vernebler)
    Wir hatten auch schon die Inhalationen weg, da bekam er wieder eine Pseudomonas Pneumonie - konnte nur noch mit iv.AB im Spital behandeln werden :(
    Ich muss aber dazu sagen, daß Noah kurz davor schon 2 x AB iv. erhalten hat, wegen anderen Keimen. Somit war er so abgedeckt und mit AB voll, daß die Pseudomonasen leichtes Spiel hatten.
    Hygiene:
    Aeroneb ist eine tolle Sache, das Zwischenstück (Einbau- Inspirationsschlauch) vaporisiere ich immer nach jedem Gebrauch, das Verneblerstück wasche ich nur aus

    Bei uns ist es so: Wenn Noah Pseudomonas positiv ist (Trachealsekret) und die Klinik dazu passt: Labor,Temperatur, mehr Bedarf an Sauerstoff und gegebenfalls Umstellung auf PSV Modus
    Dann hilft nur noch AB iv. im KH Intensiv!
    Ist aber in den letzten 2 Jahren nur 2 x vorgekommen

    liebe Grüße Elke

  • dunja
    Stammgast
    Beiträge
    114
    • 25. August 2012 um 19:25
    • #7

    Erst einmal Danke für eure Antworten.

    Bei uns würde der Arzt die iv-Antibiose zu Hause machen da Diana ja einen Port hat.

    Leider bekommt Diana fast nie Fieber und das Labor haben sie schon lange nicht mehr angeschaut.

    Am Montag kommt jetzt nochmals unser Arzt, da Diana die ganze Zeit nur schläft.

    Liebe Grüße
    Dunja

  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 3. September 2012 um 22:00
    • #8

    Hallo
    wir haben nun auch den Pseudomonas :evil:
    eigentlich haben wir schon seit Ende Juni gelbes Sekret aus Stoma, dann Mund,NAse, und Lunge.
    Sie hatte nur 3 Tage Fieber am Anfang, seit dem nicht mehr.
    erhöhter Absaugbedarf...und öfters kleine Sättigungsabfälle.
    Nun hatte sie auf 3 Abstrichen 5 verschiedene Erreger und morgen wird noch ein Abstrich gemacht um den Pseudomonas zu bestätigen, mein KiA glaubt irgendwie dem nicht ( hat der Vertretungsarzt gemacht).
    Sie hatte 2 Antibiotika in dem Zeitraum.

    Er sagt, wir müßten wohl ins KH um die KEime zu eliminieren, das möchte ich natürlich auf keinen Fall :?

    hab nun ein paar Sachen rausgeschrieben, habt ihr ERfahrungen damit?
    Coprobay
    Colistin-CF
    Bramitob
    Tobramycin

    lg NIna

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

  • Jessica
    Profi
    Beiträge
    641
    • 3. September 2012 um 22:21
    • #9

    Hallo Nina,

    wir konnten die Pseudomonas zu Hause mit Bramitob-Inhalation und noch ein AB oral bekämpfen. Das ganze lief über 3 Monate (zumindest die Inhalation). Welches AB das oral war, weis ich leider nicht mehr. Aber das hat alles gut geklappt.

    LG und Gute Besserung

    Jessica mit Felix (22.10.2007), Ösophagusatresie Typ IIIb, subglottische Stenose, Tracheomalazie, Reflux, Button bis Ende März 13, TS bis Juli 12

  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 3. September 2012 um 22:43
    • #10

    danke jessica

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 9. September 2012 um 19:22
    • #11

    Hallo,

    wenn auch sehr verspätet noch eine Antwort von mir.

    Korinna hat schon seit Jahren den Pseudomonas im Abstrich wenn wir einen machen. Aber solange sie keine Krankheitssymptome wie z.B. expiratorisches Giemen, Fieber entwickelt, lassen wir alles so wie es ist.
    Vermehrtes Sekret (meistens über 30 Absauger täglich) hat sie schon immer gehabt.

    Aber ich denke, hier muss jeder für sich und seine besondere Situation einen eigenen Weg finden.

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 9. September 2012 um 21:20
    • #12

    Hallo
    Evelin bekommt nun ciprobay...orales AB zuhause...
    ich hoffe es wirkt und der PSeudomonas verschwindet wieder.

    lg Nina

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:


Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download