1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Kur, Reha und Urlaub

Kurzzeitpflege im Kinderhospiz möglich?

  • anne
  • 5. Dezember 2011 um 10:02
  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 5. Dezember 2011 um 10:02
    • #1

    Hallo,

    welche Kinderhospize bieten eigentlich Kurzzeitpflege für nicht lebensverkürzt erkrankte Kinder an?

    St. NIkolaus im Allgäu leider nicht, da habe ich angerufen.

    Aber "normale" Kurzzeitpfelgeeinrichtungen für behinderte Kinder nehmen Benedict ja auch nicht :?

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Anne&Hannah
    Stammgast
    Beiträge
    121
    • 5. Dezember 2011 um 22:15
    • #2

    Hallo liebe Namensvetterin ( oder doch wohl eher Namensbase?! ),

    wahrscheinlich hilft Dir meine Info nicht viel, weil mein Link zu einer Kurzzeitpflegeeinrichtung für schwerstbehinderte, nicht lebensverkürzt erkrankte Kinder in den hohen Norden, nämlich nach Hamburg führt:

    http://www.haendefuerkinder.de/index.html

    In Hamburg gibt es seit April/Mai 2011 dann noch den hier im Forum schon erwähnten "Lufthafen" für beatmete Kinder & Jugendliche. Er ist Ambulanz, Station, Kurzzeitpflege-Einrichtung und Wohnheim in Einem. Bei sehr guter Resonanz können sie zur Zeit leider aus Personalgründen das ganze Angebot nicht in vollem Umfang anbieten.

    http://kinderkrankenhaus.net/h/?newsid=4

    Vielleicht aber wäre das ja was für Euch:

    http://www.koerperbehinderte-allgaeu.de/web-einrichtun…ugendliche.html

    Auf alle Fälle kann man sich an alle drei Adressen wenden und dort nach weiteren Angeboten anderer Träger nachfragen. Ich denke, dass diese Einrichtungen untereinander vernetzt sind bzw zumindest voneinander wissen.

    Das T-Stoma könnte natürlich auch für "normale" Kurzzeitpflege-Einrichtungen eine zusätzliche Hürde darstellen. Vielleicht kann man mit der KK für die Zeit des "Urlaubes" eine 24h-Behandlungspflege durch einen PD durchsetzen? Werdet Ihr bisher durch einen PD unterstützt? Dann frag doch mal die PDL, ob es für diesen besonderen Fall denkbare Möglichkeiten gibt...

    Viel Erfolg
    wünscht
    Anne

    Anne(44)&Thomas(49)mit D.(11),J.(10)&HANNAH(6) ,Mitochondriopathie (M.Leigh),zentr.Reg.-Probl. wg. Stammhirn-Schädigung (betr.Sehen,Schlucken,Atmen+Herzfrequenz),Ataxie&Dystonie,Button&TK 7/09, Tracheostoma-Epithese 5/12, Z.n. nächtl. Heimbeatmung

  • Sebastian
    Gast
    • 6. Dezember 2011 um 07:58
    • #3

    Hallo Anne,

    Als wir noch mit Ronja in der Klinik waren hat uns eine Schwester vom "Kinderhospiz Regenbogenland" in Düsseldorf erzählt. Die bieten echt viel an Betreuung für das Kind, die Eltern und auch Programm für die Geschwisterkinder.

    Die Kinder werden dort in einem seperaten Bereich des Hauses untergebracht, so dass die Eltern auch mal für sich sein können.
    Es besteht aber auch die Möglichkeit beim Kind im Zimmer zu übernachten wenn man das möchte...

    Du kannst dir das Haus ja mal ansehen
    https://www.kinderhospiz-regenbogenland.de/haus/%C3%BCbersicht

  • Moni
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    385
    • 6. Dezember 2011 um 11:11
    • #4

    Hallo Anne,

    schau mal hier,
    http://www.drk-kinderklinik.de/main/kinderinsel/was-wir-machen/

    und ruf mal an. Ob sie dir helfen können weiss ich nicht. Aber vielleicht kannst du auch etwas mit einer Einweisung für Untersuchungen machen. Das Haus ist sehr schön, 2008 war ich da, für Untersuchungen bei Dr. Blickheuser. Große Zimmer und ganz liebe Betreuer.

    Ich weiss nicht wie weit weg Siegen von euch ist.


    Liebe Grüße
    Monika

  • Moni
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    385
    • 6. Dezember 2011 um 18:07
    • #5

    Hallo,

    schau mal hier:

    http://www.kinderzuhause-burbach.de/front_content.php?idcat=22

    Liebe Grüße
    Monika

  • Mama Ursula
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    285
    • 6. Dezember 2011 um 23:26
    • #6

    Hallo Anne!

    Die Arche Regenbogen in Mähringen bei Tübingen ist ganz auf TS-Patienten eingestellt und bietet auch "Kurzzeitpflege"plätze!
    Schau mal hier: http://www.arche-regenbogen.de/

    In der Arche ist es super schön und total familiär, obwohl natürlich professionell :wink:

    Grüßle
    Ursula

    2014/04/30 Update vom Admin: Die Arche Regenbogen heißt jetzt Arche IntensivKinder Ggmbh

    Kinderkrankenschwester Schwerpunkt Heimbeatmung und Palliative Care; Mama von 3 Pflegekindern (*2001, 2002 schwerstmehrfachbehindert, 2003) und 1 Hund

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 7. Dezember 2011 um 07:49
    • #7

    Hallo,

    vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

    Habe jetzt ein paar Adressen zum Abklappern :)

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Missy
    Profi
    Beiträge
    711
    • 7. Dezember 2011 um 09:53
    • #8

    Hallo
    im kinderhospiz Balthasar in olpe sind auch viele Kinder zur Kurzzeitpflege gewesen.
    lg nina

    --- Nina (1983) mit Tochter Chantalle (1999, gesund) und Evelin geb 05.11.2006, leider keine Diagnose, neuromuskuläre Erkrankung,Tracheostoma und voll beatmet, Peg-Sonde da kein Schluckreflex, Muskelschwäche ---

  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 7. Dezember 2011 um 18:51
    • #9

    Hallo,

    muss den Beitrag von Nina etwas einschränken. Ich weiß von Olpe nur, daß auch Kinder die zur Kurzzeitpflege da sind (machen wir nämlich auch so) lebensverkürzt erkrankt sein müssen.

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

  • Mama Ursula
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    285
    • 7. Dezember 2011 um 23:08
    • #10

    Hallo!

    Alle Hospize nehmen (eigentlich) grundsätzlich nur lebenslimitierend erkrankte Kinder/ Menschen auf. Die Abrechnungsarten und die Form der Begleitung (mit oder ohne Familie) sind unterschiedlich und teilweise wundervoll flexibel.

    Eine gewisse Grauzone gibt es, da auch "chronisch" schwerstkranke oder -behinderte Menschen Palliativpatienten sind/ sein können und da gibt es dann manchmal doch Möglichkeiten :wink:
    Also - nachfragen kostet nix, aber nicht zu enttäuscht sein, wenn man in diese wirklich tollen Häuser nicht aufgenommen wird. Es gibt Familien, die dort in sehr geschütztem Raum Freiheiten gewinnen sollen, die sie anders nicht erreichen können.

    Für Nordlichter kann ich die Seevilla Marian vom Verein und inzwischen GbR reha4kids wärmstens empfehlen. Dort werden tolle Ferienfreizeiten mit top Betreuungen angeboten, die man wohl auch über Kurzzeitpflege abrechnen kann. Aber die Zeiten sind halt nicht soooooo flexibel :roll:

    Irgendwo gibt es auch eine recht informative Liste mit möglichen Kurzzeitpflegeeinrichtungen im ganzen Bundesgebiet oder zumindest in den südlichen Bundesländern, aber heute konnte ich sie partout nicht finden :oops: Werde es die Tage nochmal neu versuchen :wink:

    Grüßle
    Ursula

    Beim Stöbern habe ich aber noch ein paar spannende Einrichtungen entdeckt:

    http://www.st-augustinus.de/Arche_NEU/Arche_Noah__Start.htm - wohl das einzige Hospiz, das bewusst auch Kurzpflegeeinrichtung für schwerstmehrfachbehinderte, nicht lebenslimitierend erkrankte Kinder anbietet!

    http://www.arche-regenbogen.de/ - schon mal erwähnt, aber eben auch als einzige von mir persönlich als sehr gut zu bewerten :wink:

    http://www.senivita.de/kinderarche/index.html

    http://www.kurzzeitpflege-arche.de/index.php?

    http://www.kindervilla-dorothee.de/villa.htm

    Und eine erste Liste:

    http://www.lwl.org/531-download/kiku/flyer.pdf

    Nun habe ich die richtige gefunden:

    http://www.kinder-pflege-kompass.de/einrichtungen.php

    Versucht es mal hier :wink:

    Kinderkrankenschwester Schwerpunkt Heimbeatmung und Palliative Care; Mama von 3 Pflegekindern (*2001, 2002 schwerstmehrfachbehindert, 2003) und 1 Hund

  • Ingeborg
    Gast
    • 8. Dezember 2011 um 19:17
    • #11

    hallo ursula
    zur seevilla marian kann ich noch sagen das nicht nur nordlichter mitfahren dürfen.
    meist wird in wuppertal noch flux ein bus kinder vollgemacht.
    die ferienfreizeiten sind echt schön für die kinder die mal ohne mama und papa fahren wollen.
    auch kann man als familie die villa in ferienfreier zeit mieten.
    hier mal ein link
    http://www.reha4kids.de/39994.html
    einfach mal nachfragen,aber ich meine das diese auch ts kinder mitnehmen.
    lg ingeborg

  • Mama Ursula
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    285
    • 8. Dezember 2011 um 21:05
    • #12

    Hallo Ingeborg!

    Für uns Schwaben ist auch Wuppertal nördlich des Weiswurst-Äquators und damit eigentlich Fischkopfhausen :oops::lol:8) Aber Du hast Recht, das Einzugsgebiet der Seevilla Marian ist groß :D - ein wirklich wertvoller Hinweis.
    Mit ausreichend "Vorlauf" spricht sicher nix gegen ein TK-Kind, die sind viel heiklere Kids gewöhnt :wink:

    Grüßle
    Ursula

    Kinderkrankenschwester Schwerpunkt Heimbeatmung und Palliative Care; Mama von 3 Pflegekindern (*2001, 2002 schwerstmehrfachbehindert, 2003) und 1 Hund

  • Ingeborg
    Gast
    • 9. Dezember 2011 um 18:40
    • #13

    @ursula,
    man meint du kennst die persönlich??
    hmm hmm hmm ich dich den evtl.auch???
    bist du diakonie mama??

  • Mama Ursula
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    285
    • 9. Dezember 2011 um 22:06
    • #14

    @ingeborg - ja, kenne sie persönlich, bin auch im Bundesverband behinderter Pflegekinder aktiv, da ist Kerstin Held stellvertretende Vorsitzende. Sie ist außerdem eben Pflegemutter eines sehr vital-instabilen Kindes und von Beruf Ergotherapeutin. Und auch Melanie Franzen kenne ich. Sie ist auch Pflegemutter behinderter Kinder und Sonderpädagogin. Die zwei sind ein super Team und legen sehr viel Wert auf qualifizierte Mitarbeiter. Sie können ihre Fähigkeiten und Kapazitäten und die ihrer Betreuer sicher sehr verlässlich einschätzen und überlassen auch nichts dem Zufall.
    Jedes Kind darf erst einmal auf ein Wochenende mit Eltern zum Schnuppern kommen! Die Eltern helfen an diesen Tagen bei der Versorgung und Betreuung der anderen Kinder mit und sind somit nahe beim eigenen Kind, aber doch nur wenig zuständig..., können aber dem Team ganz wichtige Infos über Vorlieben, Eigenheiten und Besonderheiten weitergeben...

    Es muss einfach super toll sein - ich bin wirklich traurig, dass wir zu weit weg für die Seevilla wohnen 8) Aber vielleicht schaffen auch wr es irgendwann einmal bis dort hinauf :wink:

    In der Arche Regenbogen in Kusterdingen-Mähringen bei Tübingen, etwa eine halbe Stunde südlich von Stuttgart, habe ich hingegen schon mal mitgearbeitet (nur eine Woche im Rahmen meiner Fachweiterbildung "Heimbeatmung"), dort sind die meisten Kinder sehr schwer behindert und das Programm entsprechend etwas beschaulicher, aber die vielen unterschiedlichen Mitarbeiter aus verschiedenen Berufen (Schwestern, Erzieher, Pädagogen, Therapeuten) bilden eine so bunte Mischung, dass auch das Programm für die Kids ganz individuell abgestimmt werden kann... - der Betreuungsschlüssel ist eben auch super! Allerdings suchen die auch gerade noch weitere Unterstützung :wink:

    Bin gespannt, wer noch von anderen Häusern schwärmen kann :wink::?:

    Grüßle
    Ursula

    Kinderkrankenschwester Schwerpunkt Heimbeatmung und Palliative Care; Mama von 3 Pflegekindern (*2001, 2002 schwerstmehrfachbehindert, 2003) und 1 Hund

  • Ingeborg
    Gast
    • 9. Dezember 2011 um 22:20
    • #15

    meine große tochter war schon mit kerstin melle und mathias zusammen in der villa.
    deshalb bin ich mir sicher das dies mit einem tc kind klar kommen.

    erstens machen die in den ferien ein echt klasse programm für die kinder.
    zweitens sind alle sehr sehr fitt in der medizin.
    ein arzt ist sofort im ort und kann jederzeit da sein.
    also ich kann es nur empfehlen.

    @ursula,ich weiß,ich kenne alle drei.
    deshalb dachte ich du kennst sie durch die diakonie.aber an den bbpf,habe ich gerade nicht gedacht.

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download