1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  4. FAQ
  5. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Tracheostoma, Kanüle und die Aufsätze

Spiro Sprechventil mit Filter

  • Nellie
  • 30. Mai 2011 um 15:22
  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 30. Mai 2011 um 15:22
    • #1

    Hallo,

    ich frag mich, warum das nicht verbreiteter ist. Wir finden es super. Es ist für uns wie das PMV mit FN in einem.

    Wer hat es auch? Wie oft macht Ihr das Ventil sauber, wie oft wechselt Ihr den Filter? Wascht Ihr den Filter aus?

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • kreis wie rund
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    48
    • 30. Mai 2011 um 20:20
    • #2

    Hallo Nellie,

    das Spiro Filtermedium ist nicht aufbereitbar und muss mindestens alle 12 Stunden gewechselt werden.

    Gruss
    kreis wie rund
    (Dirk)

  • Anne&Hannah
    Stammgast
    Beiträge
    121
    • 30. Mai 2011 um 22:56
    • #3

    Hallo Nellie,
    wir haben das Spiro auch erst seit ein paar Wochen ( Tipp aus Rehakids ) und sind ebenfalls begeistert. Mit dem PMV hatte Hannah trotz NaCl-Inhalation alle 2-3h sehr mit zähem, schlecht abzuhustendem Sekret zu tun. Das ist nun wesentlich besser geworden.

    Vor allem draußen, wo es staubt ( Sandkiste / Garten ), ist das Spiro viel besser als die Kombination PMV/Stomatuch. Das Tuch nehmen wir manchmal noch zusätzlich, aber der Feinstaub bleibt größtenteils im Filter des Spiro hängen ( mit PMV: überwiegend in der Trachea ). Wir verwerfen den Filter abends und lassen die Plastikteile mit warmem Seifenwasser spülen und trocknen ( bei Verunreinigung machen wir das auch mal zwischendurch ). Morgens legt der ND dann einen neuen Filter rein und es ist wieder einsatzbereit.

    Eine gute Möglichkeit bei Sekretptoblemen ist es auch, vorsichtig ein paar Tropfen NaCl direkt auf des Filtermedium zu träufeln ( sozusagen als zusätzliche Befeuchtung ).

    LG
    Anne

    Anne(44)&Thomas(49)mit D.(11),J.(10)&HANNAH(6) ,Mitochondriopathie (M.Leigh),zentr.Reg.-Probl. wg. Stammhirn-Schädigung (betr.Sehen,Schlucken,Atmen+Herzfrequenz),Ataxie&Dystonie,Button&TK 7/09, Tracheostoma-Epithese 5/12, Z.n. nächtl. Heimbeatmung

  • Daniela
    Stammgast
    Beiträge
    125
    • 31. Mai 2011 um 20:27
    • #4

    Hallo,

    wir kannten das Sprechventil schon kurz nach der Tracheostomaanlage, aber Johanna konnte durch den Filter kaum Luft holen und hat es überhaupt nicht toleriert. Seit dem haben wir es allerdings nie wieder probiert. Möglicherweise wäre sie jetzt kräftig genug. Versteh ich das richtig, dass Filter und Sprechventil getrennt sind? Nur wie ist das dann mit dem Peep der mit dem PMV doch so gut aufgebaut wird. Seit dem kann Johanna doch viel besser husten. Wie sind da Eure Erfahrungen?

    LG Daniela

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 31. Mai 2011 um 22:26
    • #5

    Hallo Daniela,

    wie meinst Du getrennt? Da ist unter der Membran erst noch etwas Luft und dann kommt der Filter.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Moni
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    385
    • 3. Juni 2011 um 10:22
    • #6

    Hallo,

    also wir benutzen das Sprechventil schon seit mehreren Jahren und sind sehr zufrieden damit.
    Da Alexandra bei jedem Keim "Hierher" schreit, legen wir das Ventil in Gigasept ein.
    Es muss allerdings sehr gut gespült werden, damit keine Rückstände bleiben.

    @ Daniela :Am Anfang hat sie es auch nicht toleriert - wahrscheinlich war es ihr auch zu schwer, aber von Rüsch gibt es ja auch eine feuchte Nase. Die hatten wir vorher und dann haben wir langsam die Zeiten mit Sprechventil gesteigert.

    Ich finde es toll, weil der Feuchtigkeitsfilter gleichzeitig auch noch als Schmutzfilter dient :) Kleine Mücken bleiben darin stecken.

    Der Filter wird bei Bedarf ( wenn Sekret reingehustet wurde ) oder spätestens nach 24 Stunden ( jeden Morgen ) gewechselt. Und auch das Sprechventil wird nach 24 Stunden gewechselt oder bei Bedarf.

    LG
    Moni

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 6. Juni 2011 um 22:35
    • #7

    Wir benutzen das Spiro im KiGa als FeinStaubfilter. Vor dem AUfsetzen und ca. alle 2-3 Stunden kommt ein Tropfen NACl von hinten auf den Filter. Das Schwämmchen waschen wir je nach Verschmutzung entweder aus oder verwerfen es . Beides klappt gut! Auch unsere Logo ist begeistert, obwohl sie vorhr ein absoluter PMV-Fan war.
    Ich habe nicht das Gefühl , dass es schwer ist dadurch zu atmen. Konrad hat ja generell so seine Probleme mit Sorechventil, aber die sind bei PMV und Spiro gleich.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Jenny4678
    Gast
    • 6. Juni 2011 um 23:00
    • #8

    Hallo, wir haben nun seit heute auch das so gelobte Spiro im Einsatz und ich muß sagen, Jonas kommt genauso gut zurecht wie vorher und ich habe das Gefühl, es gelangt längst nicht mehr so viel Staub und so in die Kanüle, bzw. noch weiter. Für den Kindergarteneinsatz ist es klasse! Danke für den Tipp! LG Jenny

  • Miriam85
    Gast
    • 23. August 2011 um 15:08
    • #9

    Hallo!

    Wir benutzen das Sprechventil auch von Anfang an. Nun hieß es von seiten unseres Versorgers, man bekäme nur 2 im Monat. Stimmt das?

    Den Filter wechseln wir täglich, aber nach 2 Wochen sieht es doch immer ziemlich bescheiden aus.

    Wäre für Tipps dankbar.

    LG
    Miriam

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 23. August 2011 um 20:42
    • #10

    Hallo,

    wir hatten auch nur 2 im Monat. Wir haben sie nachts immer durch den PD spülen lassen. Man muss ihn aber auch auseinander bauen, um es sauber zu kriegen.
    Wir haben es aber wieder aufgegeben, weil wir keine Lust mehr auf Sprechventilsuchen nach dem Rumschießen haben ;)

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Cordula
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.009
    • 23. August 2011 um 21:05
    • #11

    Wir benutzen immer noch unser 1. das wir im Mai bekommen haben und es sieht noch aus wie neu. Es wird täglich mit der Hand unter fliessendem Wasser ausgespült, der Filter auch. Alle paar Tage gibt es ein neues Filterpad.

    Cordula mit 3 + K. (10/07, TS 03/08, Rachenfehlbildung)

  • Miriam85
    Gast
    • 23. August 2011 um 21:52
    • #12

    Danke für die Antworten.

    Ich spüle es auch mit heißem Wasser aus und baue es auch auseinander.

    Andreas speichelt aber sehr viel und es fällt auch schon mal runter.
    Da Andreas aber viel mit seiner Stimme experimentiert und sonst ohne nur wenige Töne kommen, wollen wir es ihm auch nicht vorenthalten.

    Mal sehen dann müssen wir es noch gründlicher saubermachen.
    Ich hab halt auch Angst, dass es nicht sauber genug ist, wegen Infektionsgefahr etc.

    LG

    Miriam

  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 27. Oktober 2014 um 18:08
    • #13

    Hallo zusammen,

    ich war auch ganz begeistert von dem Spiro.
    Aber Korinna schafft es jetzt den Deckel abzudrücken. Natürlich ist es jetzt unser erstes, wir haben es auch noch nicht oft auseinandergebaut (kann also nicht ausgeleiert sein)vielleicht ist es ja ein Montagsventil :roll:
    Wenn wir es aber verwerfen müssen nicht weil es verschmutzt und alt ist, sondern weil Korinna es auseinanderdrückt ist es für uns nicht die beste Lösung.
    Habt Ihr das Problem auch schonmal gehabt?

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:

Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download