1. Dashboard
  2. Forum
  3. FAQ
  4. Kalender
    1. Anstehende Termine
  5. Artikel
  6. Lexikon
  7. Link-Datenbank
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon
  • Link-Datenbank
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe
  2. Forum
  3. Intensivpflege im Alltag
  4. Rechtliches

Stromkostenübernahme durch die Krankenkasse

  • Nellie
  • 5. November 2006 um 12:53
  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 5. November 2006 um 12:53
    • #1

    Hallo!

    Letztes Jahr habe ich der KK den folgenden Brief geschrieben:

    Zitat

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    seit dem 26.10.2005 wurden meiner Tochter die tägliche Nutzung der folgenden Geräte für die häusliche Therapie ärztlich verordnet. Den technischen Daten kann ich entnehmen, dass die Geräte die in der Auflistung angegebene Leistungsaufnahme haben (Kopien der Bedienungsanleitungen werden nachgereicht, wenn gewünscht). Außerdem aufgelistet habe ich den abgeschätzten täglichen Betrieb in Stunden.

    • Heimbeatmungsgerät: VS Ultra, Fa. Saime
      52 Watt
      ca. 12 Stunden (nächtliche Beatmung)
      0,624 kWh/Tag
    • Notstromversorgung für Beatmungsgerät: externe Spannungsversorgung VS-Serie, Fa. Saime
      100 W
      ca. 4 Stunden/pro Woche zur Ladezustandskontrolle , 0,57 h/Tag
      0,057 kWh/Tag
    • Atemluftbefeuchter für Beatmungsgerät: Grundgerät für Atemluftbefeuchtung PMH 5000, Fa. Wilamed (ein Heizdraht)
      90 W
      ca. 12 Stunden (nächtliche Beatmung)
      1,08 kWh/Tag
    • Absauggerät stationär: Atmolit 26, Fa. Atmos
      65 W
      ca. 10 x 1 min/Tag
      0,0108 kWh/Tag
    • .Absauggerät mobil: Tracheoport, Fa. Fahl
      24 W
      ca. 1 h/Tag (aufladen)
      0,024 kWh/Tag
    • Pflegebett: Timmy I junior 140/70 cm, elektrisch verstellbar mit KR5, Fa. Kayserbetten
      120 W
      ca. 6 x 10 s/Tag
      0,02 kWh/Tag
    • Antidekubitus-Matratze: Schlummerstern Thevo activ, Fa. Thomashilfen
      Leistungsaufnahme --- folgt ---
      aktuell ca. 5 – 8 h
      Außerdem nutzen wir auch weiterhin die schon vorher verordneten Geräte und das nachverordnete Gerät:
    • Monitor: Aerocheck Sat 816
      Leistungsaufnahme --- folgt ---
      ca. 14 h
    • Inhalationsgerät: PariBoy N, Fa. Pari
      80 W
      c.a. 2x täglich 10 min , 1/3 h
      0,027 kWh/Tag
    • Ernährungspumpe: Flocare MicroMAX 200i, Fa. Pfrimmer nutricia
      2,7 W
      c.a. 2 x täglich 1 h
      0,0054 kWh/Tag
    • Sauerstoffmonitor für Beatmungsmaschine: Oxymon 3, Fa. EKU
      6 W
      bisher noch nicht nötig, da kein Sauerstoff während der Beatmungszeit notwendig geworden

    Der derzeitige Strompreis je kWh beträgt 18,4 ct (inklusive MwSt von 16 %, Kopie der Stadtwerke Jena-Pößneck wird nachgereicht falls erforderlich).
    Daraus ergibt sich (ohne Punkt 7 und 8):
    1.pro Tag:1,8482 kwh
    2.im Jahr1,8482 kWh x 365 d = 674,593 kWh
    3.Kosten im Jahr: 674,593 kWh x 0,184 € = 124,13 €

    Diese Rechnung ist eine Abschätzung der anfallenden Kosten im Jahr, eine genauere Messung könnten wir -wenn von Ihnen gewünscht- mittels eines Stromzählers durchführen, über den wir sämtliche Geräte laufen lassen würden.
    Die Kosten werde ich durch die Gesamtabrechnung der Stromversorgung in Vorlage leisten. Ich schlage eine Kostenübernahme in Jahresabständen vor.
    Ich bitte hiermit um Stellungnahme, ob wir einen Stromzähler benutzen müssen oder ob Ihnen eine Auflistung wie oben genügt, desweiteren ob eine jährliche Kostenübernahme auch in Ihrem Sinne wäre.
    Mit freundlichen Grüßen

    Alles anzeigen

    Damals kam dann ein Telefonanruf,d ass ich keinen Stromzähler brauche und in einem Jahr das abrechnen kann. Nun ist es so weit:

    Zitat

    Sehr geehrte Frau H.,
    am 18.11.2005 habe ich wegen der Kostenübernahme der Stromkosten für die ärztlich verodneten medizinisch-technischen Geräte angefragt. Darin habe ich gefragt, ob wir einen Stromzähler nutzen sollten oder ob die Aufzählung ausreicht und ob eine Jahresabrechnung auch in Ihrem Sinne sei. Sie haben mir per Telefon mitgeteilt, dass die Auflistung reichen würde und dass eine Abrechnung nach einem Jahr möglich ist. Hiermit stelle ich nun den Antrag auf Kostenübernahme.
    Der Einfachheit halber rechne ich alle Geräte ab dem 26.10.2005 (Entlassung aus der Früh-Reha), auch wenn sie vorher schon mal in Betrieb waren. Wenn sie Kopien der Bedienungsanleitungen benötigen, bitte ich Sie, es mir mitzuteilen, wir werden sie nachreichen.
    Wir haben den Strom bisher in Vorlage mit der Haushaltsabrechnung der Stromversorgung geleistet.

    • Heimbeatmungsgerät: VS Ultra, Fa. Saime
      52 Watt
      ca. 12 Stunden (nächtliche Beatmung) = Mittelwert, da schwankend zw. 8 und 18 Stunden
      0,624 kWh/Tag
    • Notstromversorgung für Beatmungsgerät: externe Spannungsversorgung VS-Serie, Fa. Saime
      100 W
      ca. 4 Stunden/pro Woche zur Ladezustandskontrolle , 0,57 h/Tag
      0,057 kWh/Tag
    • Atemluftbefeuchter für Beatmungsgerät: Grundgerät für Atemluftbefeuchtung PMH 5000, Fa. Wilamed (ein Heizdraht)
      90 W
      ca. 12 Stunden (nächtliche Beatmung)
      1,08 kWh/Tag
    • Absauggerät stationär: Atmolit 26, Fa. Atmos
      65 W
      ca. 10 x 1 min/Tag
      0,0108 kWh/Tag
    • Absauggerät mobil: Tracheoport, Fa. Fahl
      24 W
      ca. 1 h/Tag (aufladen)
      0,024 kWh/Tag
    • Pflegebett: Timmy I junior 140/70 cm, elektrisch verstellbar mit KR5, Fa. Kayserbetten
      120 W
      ca. 6 x 10 s/Tag
      0,02 kWh/Tag
    • Antidekubitus-Matratze: Schlummerstern Thevo activ, Fa. Thomashilfen
      50 W
      ca. 7 h
      0,35 kWh/Tag
    • Monitor: Aerocheck Sat 816
      12 W
      ca. 14 h
      0,168 kWh/Tag
    • Inhalationsgerät: PariBoy N, Fa. Pari
      80 W
      3x täglich 10 min , 1/2 h
      0,04 kWh/Tag
      10.Ernährungspumpe: Flocare MicroMAX 200i, Fa. Pfrimmer nutricia
      2,7 W
      2 x täglich 1 h
      0,0054 kWh/Tag
    • Vaporisator: Fa. Nuk
      380 W
      1 x tgl. 15 min (Vaporisieren der Inhaletten, Mehrwegartikel, um den Verbrauch zu reduzieren)
      0,095 kWh/Tag
    • Sauerstoffmonitor für Beatmungsmaschine: Oxymon 3, Fa. EKU
      6 W
      nur bei Infekten notwendig, zu vernachlässigen.
    • Kapnograph
      seit 03.08.2006

    Der Strompreis je kWh betrug bis zum 31.01.06 18,4 ct und ab 01.02.2996 dann 19,67 ct (inkl. MwSt von 16 %, Kopie der Stadtwerke Jena-Pößneck wird nachgereicht falls erforderlich).
    Daraus ergibt sich (ohne Punkt 12 + 13):
    1.pro Tag: 2,4229 kWh
    2.26.10.05 – 31.01.06: 98 d x 2,4229 kWh x 0,184 €/kWh = 43,69 €
    3.01.02.06 – 25.10.06 : 267 d x 2,4229 kWh x 0,1967 €/kWh = 127,24 €
    4.Gesamt: 43,69 € + 127,24 € = 170,93 €

    Ich bitte um Überweisung auf das folgende Konto:
    [.....]
    Mit freundlichen Grüßen

    Alles anzeigen

    Ergebnis offen :(

    Vielleicht kann es ja auch eineR von Euch gebrauchen.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Claudia Ludwig
    Gast
    • 5. November 2006 um 16:25
    • #2

    Hi,

    kann man den den Strom abrechnen ? Wußte ich gar nicht. Kann man da auch die Schwestern mit rein nehmen, die in der Nacht Licht machen ?

  • Rina
    Gast
    • 7. November 2006 um 00:15
    • #3

    Hallo Claudia
    Ja man kann den Stromverbrauch der medizinisch notwendigen Geräte "abrechenen".
    Allerdings ist das immer so ne Sache, ob es auch wirklich übernommen wird.
    Den Stromverbrauch, den "wir" durch ein kleines Licht verursachen kannst Du glaube nicht mit angeben...Ist ja sozusagen nicht Lebensnotwendig...
    Ginge zwar einiges nicht ohne, aber,....
    Bei meinem "Hauptkind" hieß es mal, nachdem jemand da war, um den Verbrauch zu messen- es wäre zu wenig, um es anzurechnen... Aber DAS glaub ich nicht!!!!!!!!!!!!!! Denn die Beatmungsmaschinen alleine müssen immer laufen..... und auch der Rest ist ja fast immer am Netz, bzw zieht während der benutzung am Strom.
    Frag einfach mal nach wie Du vorgehen sollst.
    Einen Versuch ist es wert.

    LG

  • anita1977
    Gast
    • 1. Mai 2007 um 20:02
    • #4

    Unserer Krankenkasse reicht es, eine Auflistung der Geräte. Ich mach das 2x jährlich und es wird Pauschal pro Gerät 3 Euro/Monat gezahlt.Egal wie lange oder häufig die am Strom hängen.
    Anita

  • Alexandra
    Gast
    • 1. Mai 2007 um 21:50
    • #5

    Wir haben gerade gestern einen Antrag auf Stromkostenzuschuß zu unserer Krankenkasse geschickt mit einer Auflistung aller med. Geräte. Mit 3 EUR/monat wären wir auch zufrieden !!!

    Viele Grüße
    Alexandra.

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 12. Dezember 2007 um 19:42
    • #6

    Hallo!

    Wir haben gerade wieder ein Jahr abgerechnet ohne Probleme!

    Macht Ihr das auch alle? Wenn nicht, dann LOS!

    @Claudia: Das Licht rechnen wir nicht ab.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Daniela mit Hannah
    Gast
    • 13. Dezember 2007 um 22:33
    • #7

    Hallo,
    also wir werden es jetzt auch mal versuchen :) , Daumen drücken :) .

    LG
    Daniela

  • Kornelia
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 15. Dezember 2007 um 18:45
    • #8

    Hallo,

    wir haben bisher noch keine Stromkosten abgerechnet und ich frage mich im Moment wenn ich jetzt auf einmal damit ankomme ob die Kasse sich da nicht quer stellt. Habt Ihr auch Erfahrung damit, wenn man erst nach Jahren anfragt?

    LG Kornelia

    Korinna (27) Geburtsschaden, Tetraspastik, Tracheostoma, therapieresistentes Anfallsleiden, PEG, Skoliose, Refluxösophagitis, Mikrocephalus

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 16. Dezember 2007 um 18:40
    • #9

    Hallo,

    wir haben es auch noch nie gemacht, und ich denke, ich werde es dieses Jahr versuchen.
    Wobei wir nicht wirklich viel Geräte (mehr) haben:
    Pulsoxi, Absauggeräte, Inhaliergerät, Sprachcomputer.

    Lohnt sich das überhaupt?

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 17. Dezember 2007 um 21:44
    • #10

    Hallo!

    Ich habe keine Ahnung, ob die was sagen, wenn man jetzt erst damit anfängt. Aber warum sollten sie? Sie können sich nur freuen, dass man es nicht nachfordert!

    anne: rechne es doch einfach aus!

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Ivy
    Gast
    • 1. Januar 2008 um 22:06
    • #11

    Hallo,

    unser Antrag bei der alten Kasse wurde abgelehnt.. bei den ganzen Kämpfen mit der KK ist aber der Widerspruch auch völlig untergegangen. Komm eh kaum noch hinterher. Werd es mal für dieses (also nachträgich für letztes) Jahr wieder in Angriff nehmen.

    Gruß
    Ivy

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 2. April 2008 um 07:33
    • #12

    So,

    ich habe gestern mal auf der KK angerufen.
    Meine Sachbearbeiterin leitet die Anfrage weiter - sie glaubt, daß es Formulare für den Antrag gibt und wohl pauschal gezahlt wird.

    Ab wann soll ich denn beantragen?
    Ab Januar letzten Jahres???

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 2. April 2008 um 10:49
    • #13

    Hallo Anne,

    was war denn im Januar letzten Jahres? Im Rehakids haben es wohl welche für die letzten 4 Jahre gezahlt bekommen.

    Es gibt pauschale Zahlungen, die aber bei uns weniger sind als die tatsächlichen Kosten. Daher rechne ich genau ab und sie zahlen es auch.

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 2. April 2008 um 12:24
    • #14

    Hallo, Nellie,

    habe einfach nur gedacht, daß das "ein guter Anfang" wäre :?

    Sonst müßte ich ja im August 2000 angeben :oops:
    Da müßte ich dann bis zum Beatmungsgerät und Sterilisator ausholen.
    Das werden sie ja wohl nicht mehr anerkennen.

    Also ich wäre mit pauschalen Zahlungen einverstanden.

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 21. April 2008 um 12:46
    • #15

    So,

    habe heute endlich die Anträge der KK bekommen...
    für Geräte, die wir nicht mehr haben .... (z. B. Beatmungsgerät)
    und für Geräte, die wir haben, waren keine Anträge dabei...(z.B. Inhaliergerät, Pulsoxi, Bett u. v. a. ). :twisted::twisted:

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Sabrina74
    Gast
    • 21. April 2008 um 22:20
    • #16

    wow, dass ist ja mal interessant zu lesen.

    an so etwas habe ich auch nicht gedacht, wobei mein dad schon meinte, dass es einiges an strom frisst..... er ist elektroingeneur :) ist klar das er so denkt :)

    ich werde mich mal dran hängen, und auch ne liste von unseren sachen machen ..... werde euch dann auf den laufenden halten.....

    aber ich muss erstmal ein wenig zur ruhe kommen :)

    PS: wußtet ihr, dass man bei börgel auf ne dauerverordnung alles bekommen kann? die waren sauer, als ich gesagt habe, dass wir die absauger wundauflagen etc von jemand anderen beziehen, weil ich da nur anrufe und muss mich um nix kümmern :) ich find das gut :)

  • anne
    Profi
    Beiträge
    820
    • 22. April 2008 um 19:11
    • #17

    So,

    bin mal gespannt!
    Nachdem heute die neuen Anträge kamen, habe ich sie gleich ausgefüllt und einen netten Brief dazu geschrieben:
    Daß die Geräte seit über 7 Jahren täglich laufen, und uns die KK nie auf eine mögliche Energiekosten-Erstattung hingewiesen hat und wir darum um rückwirkende Zahlung bitten :lol:
    Am Telefon meinte der Sachbearbeiter, daß rückwirkend für drei Jahre gezahlt wird.
    Bin mal gespannt - habe übrigens die pauschale Erstattung beantragt.
    Und natürlich dazugeschrieben, daß ein Antrag fürs Pflegebett fehlt :wink:

    Jetzt heißt es abwarten.

    Anne

    Benedict 6/99, Osteopathia striata, Tracheostoma, Epilepsie, neurog. Blasenentleerungsstörung, Z. n. Analatresie, Syndaktelie beider Hände, Fibulaaplasie beider Beine, Gaumenspalt, re. blind, u. e. m.

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 22. April 2008 um 21:07
    • #18

    Hallo,

    ich hatte keine Lust auf Anträge, ich habe meinen eigenen Antrag :D

    @Sabrina: wie meinst Du das mit Börgel? Die waren sauer, weil Du Sachen von woanders bekommst? Und wo läuft es einfacher? Wir haben auch eine Dauerverordnung?

    LG
    Nellie

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

  • Sabrina74
    Gast
    • 24. April 2008 um 11:55
    • #19

    also, der herr weber hat uns nicht gesagt, dass man auch ne dauerverordnung bekommen kann. jetzt war er vor kurzen hier und ich habe ihm gesagt, dass ich von einer anderen fa auch versorgt werde und einfacher! er war richtig sauer.
    wobei was kann ich dafür wenn die andere fa, die ich schon seit 2 jahren kenne es besser macht... und vor allem ist es nicht mein problem wenn börgel so billige preise macht für die geräte damit die leute auf jeden fall da holen bzw kk.... und hoffen das geld kommt über die restliche versorgung rein!!!

    und das mit der dauerverordnung ist ja mal der größte hammer ich blicke zur zeit noch gar nicht durch, was wir wirklich verbrauchen, weil zbsp in 2,5 tage 100 absauger weg sind :(

    einfach läuft es in mannheim die fa medi pro.... die haben uns damals mit ne mobilen pumpe für infusion versorgt.... anrufen, sachen werden geliefert...fertig.... mehr brauche ich nicht machen !!!! (wenigstens etwas bei unserem chaos) ist schon blöd wenn man alleinstehend ist

  • Nellie
    Administrator
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    1.291
    • 24. April 2008 um 17:43
    • #20

    Hm, bei uns ist es problemlos. Wir haben einfach nen Monat gezählt und haben erstmal ne kurze Dauerverordnung gemacht und dann geschaut, was zu wenig und was zuviel und dann beim nächsten Mal besser.
    Bei uns ist es mit Börgel bisher immer so, dass wir das Gefühl haben, dass sie eine möglichst gute Versorgung stellen und nicht alles billige. Wir sind da sehr zufrieden.

    Als wir anfingen, hatten wir 50 Katheter am Tag. Unser aktuelle Dauerversorgung sind 1100 Katheter im Monat.

    Nellie *1978 mit Linn *02/04 (mehrfachbehindert durch PCH-2a, Tracheostoma, fast vollzeitbeatmet, Ernährung über Sonde, Epilepsie) und Ann *06/09

Fragen und Antworten zum Intensivpflegegesetz (IPreG)

Das Intensivpflegegesetz beschäftigt viele von uns, was aktiv ab dem 1.1.2023 gilt! Wir haben deshalb eine FAQ gestartet, für die häufigsten Fragen: Schau mal rein!

Rate nicht, was bei der Intensivpflege deines Kindes funktioniert

Registriere dich bei uns.

Lies die Erfahrungen und das Wissen mit spezifischer Pflege, der außerklinischen Intensivpflege, mit oder ohne ein Tracheostoma oder Beatmung bei Kindern und Jugendlichen.

Wir wissen, viele Fragen wiederholen sich und einige Eltern haben schon Antworten gegeben. Lerne sie kennen und schau, was heute gilt. Beachte, so schnell wie sich manche Technologie im Internet verändert, verändert sich das Wissen um gute Pflege nicht.

Stelle deine Fragen im Forum, belebe es, schreibe deine Antworten und teile mit uns deine Ideen.

Wir freuen uns auf dich!

Registriere dich!

Stellenangebote für Pflegefachkräfte außerklinische Intensivpflege

Du bist Pflegekraft und suchst einen Job in der Pflege bei den Familien mit einem, was außerklinische Intensivpflege bedarf?

Dann schau hier rein. Die Familie stellen ihre Gesuche selbst ein, sortiert nach den Bundesländern. Alternativ kannst du dafür auch die Suche verwenden z.B. Einsatzort.

Liebe Familien! Hier könnt ihr Stellenangebot für eine Pflegefachkraft schreiben.

Folgende Regeln gelten:


Die Regeln für das Stellenangebot für Pflegefachkräfte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum

Förderung

Das Forum "Intensivpflege für Familien" wird supportet duch Dirk Strecker vom Blog zitronenbitter.de und Webadmin bei der Eltern-Selbsthilfe pch-familie.de / pch2cure.org und der lokalen Selbsthilfegruppe neuroKind Jena, die gefördert wird durch die GKV Selbsthilfeförderung in Zusammenarbeit mit den Elternselbsthilfeverein INTENSIVkinder zuhause e.V.

Logo von Intensivkinder zuhause e.V. Logo von Intensivkinder zuhause e.V.

Mailversand mit Dank an ServerCow - E-Mail - mailcow

Stil von Darkwood.Design
Community-Software: WoltLab Suite™
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App bei Google Play
Intensivpflege in Familien - Forum der Selbsthilfe in der WSC-Connect App im App Store
Download